Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Wo habe ich denn geschrieben, dass 80er-Jahre-Musik keinen Bass hatte? Aber das Thema "Tiefbass" war damals nicht annähernd so präsent wie heutzutage. Wer hatte denn in den 80ern einen Subwoofer? Wozu also die Musik mit diesem Frequenzen ausstatten?
Dementsprechend weniger arbeitet ein Sub bei 80er-Musik, noch weniger bei noch älterer Musik (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Wer generell ohne Sub keinen (mehr) Bass hört, sollte definitiv zum Doc und einen Hörtest durchführen lassen. Zu retten ist dann aber bereits nichts mehr... 😉

man sollte auch zum arzt gehen, wenn man technischen unsinn erzählt und darauf aufbauend andere zum doc schicken will.

du erzählst gerade unglaublichen unsinnigen unsinn. und scheinst auch noch stolz drauf zu sein.
meine güte!

der sub im golf arbeitet nicht nur (!) im tiefsub bereich, von dem du gerade faselst, sondern im üblichen bassbereich. eine kickdrum z.b. liegt gerne so bei 50 hz, ein bass irgendwo bei 100hz. auch schon in den 80ern, 70ern usw. usw.
moderne musik, elektro vor allem, geht gerne auch in den tieferen bereich <50hz..

jetzt ist es aber gerade bei 50hz (normale kickdrum) so, dass diese frequenzen von kleinen türlautsprechern kaum bis gar nicht mehr wiedergegeben werden können. das ist auch kein voodoo oder sonstiges, sondern technisch bedingt. die boxen arbeiten da zwar noch, aber eben nicht so, wie in den anderen frequenzen.
die folge: der klang der musik stimmt nicht mehr mit dem überein, was im studio gewollt wurde.
bestes beispiel: kleiner radiowecker. da klingt musik stark verzerrt.

dafür hat man irgendwann subs "erfunden".
deine schrägen beispiele behalte ruhig für dich. du weißt ja noch nicht mal, was man unter verschiedenen situationen eben nicht mehr hört. und das hat null mit hiphop zu tun.
ich höre hauptsächlich metal, stoner rock usw.., aber auch "normale" sachen, wie godsmack, creed usw.

sorry, aber du weißt technisch nichts von wiedergabesystemen, aufnahmesituationen und willst mir erzählen, dass ich schrott höre und zum doc sollte.
muhahahaha...das ist so köstlich..

Zitat:

@bauks schrieb am 2. April 2015 um 20:04:29 Uhr:


Klar, bei Hip-Hop-BUMM-BUMM mag der Unterschied deutlicher sein als bei Pop dass der Bass gänzlich schwindet, halte ich für arg übertrieben.

You would you wonder, I promise 😁

Das ist echt ein Unding, wie plötzlich der Bass auf einmal fehlt und wie schlagartig die unteren Frequenzen wegfallen am gewissen Lautstärken.

Ich lade dich herzlich zum Probehören ein.

Ein Tässchen Kaffee bekommst du bestimmt auch, wenn ich herausgefunden habe, wie die Kaffeemaschine funktioniert. Ich trinke keinen, nur meine bessere Hälfte 🙂

Ich habe es jetzt ähnlich gelöst wie früher bei den Verstärkern:
Das Radio ganz laut, das GAIN Rädchen am Verstärker ganz zurück und dann solange hochdrehen bis es passt und wieder ein Stück zurück.

Nur dieses Mal mit dem Handy, statt dem GAIN Rädchen am Verstärker 😛
So kommt es nicht mehr zum Abregeln, mit der Konsequenz, dass die Musik eben nicht mehr so laut ist...
Leider...

Zitat:

@sevengolf schrieb am 3. April 2015 um 00:40:09 Uhr:


ich höre hauptsächlich metal, stoner rock usw.., aber auch "normale" sachen, wie godsmack, creed usw.

"Godsmack" als "normal" zu bezeichnen, halte ich jetzt aber für ein bisschen vermessen 😛

Da kann man sehen, wie weit die Geschmäcker auseinandergehen 😁

@der Rest

Wir sollten uns jetzt alle mal wieder lieb haben, es ist keinem geholfen wenn hier jeder jeden beleidigt...

Normale Musik ist für jeden etwas anderes...
Wir nehmen uns jetzt mal alle bei den Händen, die letzten Beiden die je eine Hand frei haben, öffnen gemeinsam (um des Gruppengefühls Willen) Spotify und wählen die Liste "Top 50 Deutschland" aus.
Das nehmen wir jetzt Mal als "normale Musik" an.
Und was stellen wir dabei fest?
Da ist so ziemlich alles dabei. Von langsamer Musik, Musik wo hauptsächlich der Frequenzbereich der Sprache genutzt wird, Musik bei der sehr tiefe und sehr hohe Frequenzen genutzt werden bis hin zu schneller Musik.
Und irgendwann ist da bestimmt auch Mal "Godsmack - I Fucking Hate You" dabei 😛

Und jetzt könnte ich mir vorstellen, dass der Subwoofer im Golf, bei "Hozier - Take Me To Church" ganz anders zur Geltung kommt und es weniger auffällt wenn er fehlt, als bei "Vigiland - UFO".
Das könnte z.B. daran liegen, dass bei Ersterem die Hauptlautsprecher eher in der Lage sind, fast alle Frequenzbereich abzudecken als beim zweiten Lied 🙂

Und auch mir ist nicht entgangen, dass das technische know-how der verschiedenen Nutzer unterschiedlich ausgeprägt ist. Dann sollte man höflich den anderen auf seine vermutlich technisch nicht korrekte Aussage hinweisen und diese berichtigen, vielleicht sogar mit ein paar Tipps wo man nachschlagen könnte.

So... Und jetzt mache ich mir eine Schüssel Cornflakes und lausche dabei meiner "normalen" Musik (Skillet), bei der man das z.B. sehr gut im Golf hören kann, wenn in höheren Lautstärken die tieferen Frequenzen abgeschnitten werden und man meinen könnte, man hätte gleichzeitig den Subwoofer und die vier Hauptlautsprecher kaputt gemacht 😁

wir haben uns alle lieb..piep..piep..
war doch auch irgend so ein lied..:-)

Ähnliche Themen

Köstlich, wie sich MT-User ohne direkte Anrede angesprochen fühlen und Erfundenes in Postings hereininterpretieren um sich zu profilieren und als allwissend darzustellen und dabei womöglich noch glauben, dass sie DAS Maß der Dinge sind... 😁 😁 😁
Weniger köstlich ist der dabei oft auftretende schlechte und beleidigende Umgangston.

Fröhliche Ostern wünsche ich!

ja ja..

//-Kann weg-

Eines finde ich interessant. Der Subwoofer wird proportional zum Bass angehoben. Nimmt man den Bass komplett raus, so bringt auch eine Veränderung des Subs nichts, umgekehrt jedoch enorm zB: Bass +9 und man hört jede Veränderung des Sub Pegels. Interessant, dass sie das so gelöst haben. Dachte nämlich ich könnte den Bass reduzieren und den Sub erhöhen um die Front Boxen etwas zu schonen.

Eigentlich dachte ich, dass dies auch so sein sollte. Dann wird mit "Sub" nicht wirklich der Sub-Ausgang geregelt sondern lediglich dessen Frequenzbereich auf allen Ausgängen, oder?

Hab mir alle Threads durchgesehen und dieser Punkt wird anscheinend nirgends diskutiert.

Glaubt ihr, dass der Austausch des Dynaudio Woofers gegen den des B&O Systems vom Audi A3 etwas bringt? Er sieht von der Größe ident aus, glaubt ihr, dass er kompatibel wäre?

Zitat:

@a_minor schrieb am 5. Mai 2015 um 21:12:55 Uhr:


Glaubt ihr, dass der Austausch des Dynaudio Woofers gegen den des B&O Systems vom Audi A3 etwas bringt? Er sieht von der Größe ident aus, glaubt ihr, dass er kompatibel wäre?

wie kommst u dadrauf das das etwas bringt? weil B&O draufsteht?

zudem hat der a3 14 lautsprecher oder so (mit b&O) angenommen der stecker würde passen, kann es sein das du zu dem schlecht abgestimmten system nur acht-vierzehntel (gekürzt vier-siebtel) deiner musik hörst da der rest ohne verbaute lautsprecher nicht wiedergegeben werden kann.

Viele wechseln den Sub vom Dynaudio aus, ich merke ja selbst, dass er an seine Grenzen stößt.

Deiner Idee kann ich nicht folgen, da ein Sub in der Regel ja nicht 5.1 angesteuert wird, sondern mono bleibt.

Zitat:

@a_minor schrieb am 6. Mai 2015 um 10:23:50 Uhr:


Viele wechseln den Sub vom Dynaudio aus, ich merke ja selbst, dass er an seine Grenzen stößt.

Deiner Idee kann ich nicht folgen, da ein Sub in der Regel ja nicht 5.1 angesteuert wird, sondern mono bleibt.

du hast aber einen anderen digital verstärker?! der auf 14 lautsprecher ausgelegt ist?! du hast im radio die codierung für das dynaudio system hinterlegt?! und nicht auf irgendwas anderes

man kann es sicherlich probieren, wenn man einen B&O haben möchte. Du kannst davon ausgehen das das ergebnis dann nicht so "abgestimmt" ist wie das des dynaudiosystems.

Ich habe auch ein Dynaudio verbaut. Mir fällt auf, dass das Dynaudio, sobald es etwas lauter ist, sehr schnell "brummt" und der Bass sehr schnell versagt. Ich höre beim besten Willen nicht basslastig oder sehr laut. Wenn ich das mit dem Standard LS-System vergleiche, dann wird das Dynaudio kaum lauter. Es ist sicherlich klanglich besser, aber nicht stabiler, wenn es um Lautstärke und Bass geht.

Zusätzlich habe ich, wenn es mal etwas basslastiger wird, ein surren/klackern in den Türen. Das ist wohl leider normal...? Oder habt ihr das, wenn ihr es habt, beheben lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen