Software Updates und Version MBUX

Mercedes A-Klasse W177

Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?

Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.

Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.

Beispiel:

Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:


Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.

Hi,

Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.

Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.

Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".

Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.

Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.

Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.

Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.

Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.

Gruß Dirk

Da muss ich schon etwas wiedersprechen:

- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone

- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt

- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht

- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw

- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme

- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt

Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.

Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.

5790 weitere Antworten
5790 Antworten

Ich bin sehr gespannt, wann Mercedes dieses Update bezüglich WLAN via OTA veröffentlicht. Letzte Woche hat der Servicehändler versucht, mein Auto zu aktualisieren, ist aber jedes Mal gescheitert. Kann es mit dem Batteriezustand des Autos zusammenhängen? Weil es heutzutage immer im Teilladungszustand ist.

Zitat:

@metomurti schrieb am 3. November 2022 um 17:04:08 Uhr:


Ich bin sehr gespannt, wann Mercedes dieses Update bezüglich WLAN via OTA veröffentlicht. Letzte Woche hat der Servicehändler versucht, mein Auto zu aktualisieren, ist aber jedes Mal gescheitert. Kann es mit dem Batteriezustand des Autos zusammenhängen? Weil es heutzutage immer im Teilladungszustand ist.

Mann sollte bei JEDEM Update das Fahrzeug an einen Stromgeber anschliessen :-) :-) :-)
Sonst ist der Saft dann schnell weg

Betrifft vielleicht nur burmester und meinen B, aber der Klang ist oben herum nun deutlich druckvoller und lauter.

Früher gab es die Meldung nie

Ich hatte nur das Kommunikationsmodul Update Over the Air bekommen. Allerdings 2x hintereinander. In der Historie sieht man nur den letzten Eintrag.

Irgendeine Konfiguration oder Veränderung ist damit huckepack gekommen

Das muss für die anderen Gehäusetypen und Bauformen natürlich nicht zutreffen. Es gibt auch genügend Leute, denen das System schon Druckvoll und laut genug war.

.jpg
Asset.PNG.jpg

Hallo,

ich habe letztens das Kartenmaterial auf Version 18.0 aktualisiert.
In der Mercedes Me App wird es nicht angezeigt.
Hat jemand eine Idee warum? Die letzten 2 Versionen hat die App problemlos übernommen.

Lg
Sebi

IMG_2022-11-05_20-15-26.jpeg
Ähnliche Themen

Hast du bei den letzten malen evtl. Deutschland über OTA laden lassen? Würde auch online update dabei stehen. Bei mir werden manuelle Updates nicht angezeigt. Hab 18.0 komplett über USB geladen und es erscheint nichts. 17.0 Deutschland über OTA das steht auch drin, rest über USB.

Ich habe beide Versionen über USB geladen.

Moin, ich war lange nicht hier im Forum, dieser Thread passt aber genau zu meinem Anliegen. Ich habe mir die letzten 20 Seiten durchgelesen, um auf den aktuellen Stand zu kommen.

Was ich möchte: Ich bin Spotify-Nutzer, möchte über das MBUX durch Playlists browsen etc. Habe mich jetzt fast zwei Jahre gegen CarPlay gewehrt, wegen der kleinen Darstellung und fehlendem Wireless. War gerade kurz davor schließlich doch die 359€ dafür zu blechen.

Jetzt habe ich von dem neuen Update (FUP4 aka immer noch FUP3 mit neuen Features) gelesen. Diese Version scheint bei mir auch schon drauf zu sein. Fehlt eigentlich nur noch Spotify als native App auf dem MBUX. Ich finde es sehr bemerkenswert, dass dies bei @redvision81 kurz da war und jetzt verschwunden ist.

1. Was kann das zu bedeuten haben? Wenn es nicht vorgesehen ist, warum war es überhaupt da?
2. Das ist ja auch schon 4 Monate her. Wie lange man wohl noch warten muss, bis man dazu irgendetwas hört?
3. Angenommen das kommt, darf man sich davon überhaupt ein Nutzererlebnis erhoffen wie bei Spotify über CarPlay? Wenn ich über die Erfahrungen bei Amazon Music und Tidal hier lese, mache ich mir Sorgen...

Die A-Klasse ist ein tolles Auto und ich hatte noch keine wirklich ersthaften Probleme (klopfklopfklopf). Aber so ein Auto holt man sich wegen den Emotionen und gerade wegen diesem Schnickschnack. In der Hinsicht bin ich echt enttäuscht. Fahre es seit 2 Jahren ohne vollständig glücklich zu sein. Das sind alles First-World-Problems, aber blöd ist es trotzdem!

Zitat:

@koray1990 schrieb am 6. November 2022 um 16:53:57 Uhr:


1. Was kann das zu bedeuten haben? Wenn es nicht vorgesehen ist, warum war es überhaupt da?

Fehler im Qualitätsmanagement.

Die "Apps" sind nicht direkt im MBUX integriert, ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass das sogenannte Wrapper bzw. Web Wrapper sind.

Zitat:

2. Das ist ja auch schon 4 Monate her. Wie lange man wohl noch warten muss, bis man dazu irgendetwas hört?

Nach 2 Jahren anmerken diverser Probleme und so gut wie keine MBUX Updates - nach dem jetzt meine Garantie rum ist, wahrscheinlich bis man grün und blau ist.
Daher auch meine Anmerkung, dass Källenius inzwischen schlimmer ist, als Schrempp - diese unglaublich hochtrabenden Versprechungen gabs damals nicht.

Zitat:

3. Angenommen das kommt, darf man sich davon überhaupt ein Nutzererlebnis erhoffen wie bei Spotify über CarPlay? Wenn ich über die Erfahrungen bei Amazon Music und Tidal hier lese, mache ich mir Sorgen...

Die gleichen. Ich nutze nach dem Update inzwischen wieder mehr Amazon Music (Tidal hab ich nach dem MQA Fiasko wieder gekündigt und bin jetzt bei Qobuz), aber in dem begrenzen Umfang ist die Usabillity "okay".

Zitat:

Die A-Klasse ist ein tolles Auto und ich hatte noch keine wirklich ersthaften Probleme (klopfklopfklopf). Aber so ein Auto holt man sich wegen den Emotionen und gerade wegen diesem Schnickschnack. In der Hinsicht bin ich echt enttäuscht. Fahre es seit 2 Jahren ohne vollständig glücklich zu sein. Das sind alles First-World-Problems, aber blöd ist es trotzdem!

Es ist ein First-World Auto. Ich bin E-Klasse Fahrer und setze an eine A-Klasse die gleichen Maßstäbe und ich bekomme beim Service meistens A- oder B-Klasse und muss leider sagen, dass sowohl A-Klasse und B-Klasse mehr Mercedes sind, als meine E-Klasse. Die Materialien sind zwar einfacher und den Piano-Lack finde ich zwar immer noch nicht schön und auch die 10" MBUX Displays wirken immer sehr minimalistisch, aber die Verarbeitungsqualität ist in der A- und B-Klasse meiner Meinung nach besser.

Von daher darf man und muss man Mercedes da auch sehr deutlich Kritisieren - warum sollte man sonst Mercedes fahren und nicht z.B. den neuen Mazda 3, der womöglich die ein oder andere Sache sogar besser kann, als der Stern?

MBUX hatte sehr, sehr viel Potential - davon ist leider sehr viel inzwischen verpufft.

Also ich glaube die Spotify Integration im mbux braucht man nicht abwarten. Entweder weiter über Bluetooth oder dann via carplay/Android auto. Amazon Music habe ich mal getestet und das ist alles sehr mühsam gewesen. TuneIn das gleiche. Bis man da mal einen Sender findet...

Die Apps bzw. Mbux sind nach meinem empfinden mittlerweile viel zu langsam. Und wie @STFighter richtig gesagt hat, MBUX hatte sehr viel Potential und war seiner Zeit führend, aber man kommt nicht wirklich voran bzw. Entwicklungen / Fehlerbehebungen dauern viel zu lange in der heutigen Zeit. Die Pendlerroute bspw. funktioniert bis heute nicht zuverlässig. Oder wie lange hat es gedauert bis der Temperaturzonen Fehler behoben war.

Das Tethering hätte man auch von Anfang an freigeben können und nicht erst jetzt. Und wie @Synthie letztens so schön treffend gesagt hat, was nutzt man im mbux schon groß dauerhaft. Der Webbrowser ist ne Krücke, Videos gucken, probiert man einmal aus, und das in car office? Ich weiß ja nicht.

Mich nervt es schon, wenn nach dem einsteigen, das System 1-2 Minuten braucht bis es endlich nutzbar ist, oder die an das Auto gesendete Adresse auftaucht. Die Systeme sind bei Markteinführung technisch meist schon immer eine Generation hinter her. CPU, RAM und Co werden im Vorfeld zu klein dimensioniert, so dass nach zwei bis drei Jahren nur noch die eigentlichen Grundfunktionen wirklich nutzbar sind. Oder was ist so schwer dran die Navigation, mal wirklich flüssig und ohne ruckeln zum laufen zu kriegen.

Für Premium bzw. Das Beste oder nichts, ist es meiner Meinung nach zu wenig. Auch wenn man bedenkt was die ganzen tollen Abos in der Verlängerung kosten sollen.

Einhundert Prozent hast Du Recht , dort werden so teure , auch überteuerte Autos gebaut ....auch die Inspektionskosten und Werkstattkosten sind teilweise überirdisch....in die Forschung wird Geld gesteckt, man baut die Autos im Ausland und und und , aber die Technik , die da eingebaut ist , geht eher in Richtung Steinzeit.
Du hast ja schon einige Dinge angesprochen.
Ob sich daran was ändert ??????????

@redvision81 schrieb am 6. November 2022 um 20:12:31 Uhr:
Also ich glaube die Spotify Integration im mbux braucht man nicht abwarten. Entweder weiter über Bluetooth oder dann via carplay/Android auto. Amazon Music habe ich mal getestet und das ist alles sehr mühsam gewesen. TuneIn das gleiche. Bis man da mal einen Sender findet...

Die Apps bzw. Mbux sind nach meinem empfinden mittlerweile viel zu langsam. Und wie @STFighter richtig gesagt hat, MBUX hatte sehr viel Potential und war seiner Zeit führend, aber man kommt nicht wirklich voran bzw. Entwicklungen / Fehlerbehebungen dauern viel zu lange in der heutigen Zeit. Die Pendlerroute bspw. funktioniert bis heute nicht zuverlässig. Oder wie lange hat es gedauert bis der Temperaturzonen Fehler behoben war.

Das Tethering hätte man auch von Anfang an freigeben können und nicht erst jetzt. Und wie @Synthie letztens so schön treffend gesagt hat, was nutzt man im mbux schon groß dauerhaft. Der Webbrowser ist ne Krücke, Videos gucken, probiert man einmal aus, und das in car office? Ich weiß ja nicht.

Mich nervt es schon, wenn nach dem einsteigen, das System 1-2 Minuten braucht bis es endlich nutzbar ist, oder die an das Auto gesendete Adresse auftaucht. Die Systeme sind bei Markteinführung technisch meist schon immer eine Generation hinter her. CPU, RAM und Co werden im Vorfeld zu klein dimensioniert, so dass nach zwei bis drei Jahren nur noch die eigentlichen Grundfunktionen wirklich nutzbar sind. Oder was ist so schwer dran die Navigation, mal wirklich flüssig und ohne ruckeln zum laufen zu kriegen.

Für Premium bzw. Das Beste oder nichts, ist es meiner Meinung nach zu wenig. Auch wenn man bedenkt was die ganzen tollen Abos in der Verlängerung kosten sollen.

Danke für eure Einschätzungen! Düstere Zeiten... 😁

Ich meine bei BMW hatte diese Spotify-Geschichte so wie wir alle es wollen schon 2016-17 funktioniert. Wenn jetzt noch die Autos optisch bisschen leidenschaftlicher wären...
Weiß jemand, ob das bei Audi auch schon besser läuft?

Zitat:

@sebi71 schrieb am 5. November 2022 um 20:15:33 Uhr:


In der Mercedes Me App wird es nicht angezeigt.
Hat jemand eine Idee warum? Die letzten 2 Versionen hat die App problemlos übernommen.

ich habe im Zeitraum Mai 2021 bis heute 3 Kartenupdates via Stick installiert -> keine davon wird mir in der App angezeigt. Das wäre ja auch unsinnig da sich der Menupunkt in der App "Over the Air Fahrzeug Update" nennt und ein einspielen via Stick ja nunmal nicht OTA ist.

Das im Juni 2021 OTA eingespielte Update der Deutschland-Karte hingegen wird mir richtiger Weise auch in der App angezeigt.

Zitat:

@koray1990 schrieb am 7. November 2022 um 09:52:59 Uhr:


Danke für eure Einschätzungen! Düstere Zeiten... 😁

Ich meine bei BMW hatte diese Spotify-Geschichte so wie wir alle es wollen schon 2016-17 funktioniert. Wenn jetzt noch die Autos optisch bisschen leidenschaftlicher wären...
Weiß jemand, ob das bei Audi auch schon besser läuft?

Ich habe keine direkte Information zu Audi, aber der VW Konzern hat auf die MIB3 Plattform umgestellt. Das kann jetzt leicht unterschiedliche Ergebnisse bei Audi haben (da gibts ein Forum) aber wegen dem MIB3 MJ20 habe ich meinen Passat an VW zurückgeben und selbst wenn alles funktioniert hätte, wäre es noch unterhalb der MBUX Funktion. Die können zwar schon Wireless CarPlay, aber viele haben Probleme mit dem Wireless Charging. Da ich Spotify selbst nicht habe, konnte ich das auch nicht testen. Aber zumindest bei VW gibt es keine online Zielsuche mehr und ob gesendete Ziele im Fahrzeug ankommen, bestimmt ein Zufallsgenerator.
Vom MIB3 kommend ist MBUX für mich ein Segen, da tatsächlich nur kleine Probleme noch offen sind.

Ich muss hier mal meinen Frust über den Mercedes Me Connect Support rauslassen.

Bei mir funktioniert der Mercedes Me Shop im MBUX nicht mehr.

Ticket wurde geöffnet. Es ist jedes mal eine Freude, wenn man von Mercedes Me Dinge gefragt wird, die man schon angegeben hat, auf Fotos ersichtlich sind, oder bereits zuvor/generell beigesteuert hat um im eigenen Interesse die Problemlösung zu beschleunigen. Antworten dazwischen können dabei auch schon mal 1 Woche oder mehr benötigen.

Ich habe das Auto jetzt schon über 3 Jahre - anders kenne ich den Support leider nicht.

So das wars schon. Wollte ich nur mal loswerden zum Thema MBUX Updates und Softwarequalität.

Zitat:

@mb1337 schrieb am 9. November 2022 um 11:06:57 Uhr:


Ich muss hier mal meinen Frust über den Mercedes Me Connect Support rauslassen.

Bei mir funktioniert der Mercedes Me Shop im MBUX nicht mehr.

Ticket wurde geöffnet. Es ist jedes mal eine Freude, wenn man von Mercedes Me Dinge gefragt wird, die man schon angegeben hat, auf Fotos ersichtlich sind, oder bereits zuvor/generell beigesteuert hat um im eigenen Interesse die Problemlösung zu beschleunigen. Antworten dazwischen können dabei auch schon mal 1 Woche oder mehr benötigen.

Ich habe das Auto jetzt schon über 3 Jahre - anders kenne ich den Support leider nicht.

So das wars schon. Wollte ich nur mal loswerden zum Thema MBUX Updates und Softwarequalität.

Nun ja, für die Autobauer sind solche Incident Fälle, die ein Softwareprodukt betreffen noch relativ neu, wenngleich man in den letzten 3-5 Jahren mehr dazugelernt haben sollte. Aber, es sind halt Autobauer und keine Service-Dienstleister. Und sind wir ehrlich, manche Onlineshops beherrschen diese Kunst auch nicht (z.B. Otto oder Universal).

Deine Antwort
Ähnliche Themen