@Naic und @chrismeyer 2
Ich möchte für meinen Teil darauf hinweisen, dass mir die Leistung eines 6-Zylinder Diesel über 250 PS ehrlich gesagt egal ist. Für mich sind Laufruhe, Laufkultur, Klang und Leistungsentfaltung sehr viel wichtiger. Wenn der Motor dann von 1300 U/Min bis über 4000 U/Min deutlich über 500 NM Drehmoment hat (wie z.B. der Mazda), 6-Zylinder Laufruhe hat und einen schönen, bassigen Soundtrack bietet, ist mir alles andere fast egal. Wenn der dann "nur" 299 PS und 550 NM hat...sei es drum. Man wird wahrscheinlich leider eh nich mehr all zu lang schnell fahren dürfen auf der Bahn und wenn er bei einer Reisegeschwindigkeit von 180 - 200 km/h dann unter 9 Liter Verbrauch bleibt, bin ich zufrieden.
Mercedes und Audi hatten auch mal V8 Dieselmotoren mit weit über 1000 NM die auch in einem LKW nicht deplatziert gewesen wären, man erinnere mal an den V12 oder V10 TDI...nur weil etwas technisch möglich ist, heißt es ja nicht, dass es Sinnvoll ist.
Von mir aus könnte auch der 150 PS TDI wieder ein 2,5 Liter V6/R6 sein 😉
Kollege von mir fährt den B57D30O0 im X3 - man muss natürlich bedenken, dass der X3 schon serienmäßig auf 275er Reifen rollen kann und der Mazda ringsum "nur" 235er hat, aber der bekommt ihn nicht unter 6 Liter, auch halb geschoben.
Ich hatte Anfang des Jahres einen A7 mit dem EA897evo3 und da hat mich der Verbrauch positiv erstaunt gehabt (wobei ich sagen muss, den hatte ich "nur" 1500 Kilometer und die waren so gut wie nur auf der Bahn)...und die 286 PS waren mehr als Ausreichend, der hatte ab 210 km/h dann relativ unangenehme Windgeräusche...
Von daher ist meine "Euphorie" für den V6 TDI eh in eine andere Richtung als bei den meisten, die auf Leistung auf sind...und wie gesagt - mit TSG und RSG hat das DSG für mich ganz persönlich eine sehr gute Figur abgegeben.