So ein schlechtes Automatik-Getriebe habe ich noch nie gefahren!
Mein Ford Focus MK4-Vignale, an sich ein sehr schönes Fahrzeug, bereitet seit einiger Zeit Probleme.
Zum ersten wäre da das Automatik-Getriebe. Es ruckelt, es schaltet hart (man hört das krachen) und manchmal auch ganz sinnfrei (z.B. schaltet er beim Beschleunigungsversuch erstmal hoch statt runter). Beim Umschalten zwischen D und Rückwärtsgang gibt es eine lange Schaltverzögerung, so dass das Fahrzeug (vor allem wenn man am Berg manövrieren oder einparken muss) wegrollt. Das finde ich dann manchmal schon gefährlich. Wenn man z.B. an eine Kreuzung fahre und abbremse, dann fängt er an zu rucken, als würde man beim manuellen Getriebe die Kupplung nicht treten und den Motor abwürgen.
Auch beim Einschalten ist (nicht immer) ein lautes metallisches schlagen von unten zu hören (Ich habe das mal aufgenommen und als Anhang angefügt).
Die Ford-Werkstatt hatte diesbezüglich die Getriebesoftware aktualisiert und die Schaltzeiten eingestellt. Da der gewünschte Erfolg ausblieb, hat man beim nächsten Besuch festgestellt, das Getriebeöl fehlt. Das laute Schlagen wäre normal und auch das deutliche Spüren der Schaltvorgänge.
Die Start/-Stop-Automatik hat noch nie funktioniert. Meine Ford-Werkstatt hatte beim letzten Besuch die Batterie geladen..., 2 Tage hat es funktioniert, seitdem nix mehr. Sie sagten, die meisten schalten es eh ab, weil es nervt. Aber dann brauch Ford sowas gar nicht einbauen und sich bezahlen zu lassen.
Ich bin noch in der Garantiezeit und möchte vor Ablauf das Problem gern gelöst haben. Wie würdet Ihr jetzt vorgehen?
Danke schon mal für Eure Meinungen!
231 Antworten
Zitat:
@Invio1 schrieb am 18. Mai 2023 um 16:11:25 Uhr:
Falscher Thread. Du wolltest wahscheinlich hier posten: https://www.motor-talk.de/forum/ford-focus-mk4-b1046.html
OH, ja sorry
Ist denn eine Tendenz zu erkennen, dass die Problemfälle mit neueren Baujahren immer seltener wurden?
mein Senf!
leider ist das Ford Wandlergetriebe Mist.
Mehr kann man eigentlich dazu nicht schreiben.
Nur wenn man wirklich schleicht schaltet das Automatikgetriebe einigermassen vernünftig.
Beim zügigen Beschleunigen ist das Getriebe eigentlich nur ein Witz.
Das Ganze ist mit einem zzt. im Privatwagen gefahrenen DSG im A3 überhaupt nicht vergleichbar.
Hallo,
ich habe jahrelang Mercedes gefahren mit Wandlerautomatik. Fahre jetzt einen Focus von 2019 mit Wandler.
Ich merke da keinen großen Unterschied, braucht nur was länger von R nach N und umgekehrt.
Wenn ich hier höre wie immer das DSG Getriebe von DKW, sorry Audi (also das Auto mit den 4 Zwiebelringen als Symbol) gelobt wird, oder die Doppelkupplungs-Getriebe von VW usw. stellt sich mir immer die Frage, wozu braucht man im Normalbetrieb, nicht auf der Rennstrecke, ein DSG-Getriebe? Nur weil es ein paar
10tel. Sekunden schneller schaltet.
Es gibt von Herr Bloch, der von Auto-Motor Sport, auf Youtube ein Video wo er die vor und Nachteile beider Getriebeversionen erklärt. Sehr interresant.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich bin ja auch der Meinung das der Focus für den Alltag entwickelt wurde, nicht für die Rennstrecke oder die 1/4 Meile. Aber da anscheinend nur Rennfahrer hier im Forum unterwegs sind und der Focus nicht das passende Auto für diese Leute ist, wird es hier zu keinem sachlichen Abschluss kommen. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, und die sind positiv. Ich hab an dem Getriebe nichts auszusetzen.
Naja, ich bin wahrlich kein Rennfahrer, aber trotzdem nicht vom Getriebe überzeugt: für ein Wandler-Getriebe aus dem Jahr 2020 finde ich das Schaltverhalten häufig etwas ruppig. Aber wenn man sich den Preis und die Ausstattung vor Augen führt, ist das denke ich doch noch eine ganz gute Kombination.
Könnte die empfundene Ruckelei damit zusammenhängen, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nun aggressiver zur Sache geht? Beim alten 6F35 hat man ja mehr das Gefühl ein CVT zu fahren, das ist dann überhaupt nicht sportlich.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 22. Mai 2023 um 10:37:15 Uhr:
Könnte die empfundene Ruckelei damit zusammenhängen, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nun aggressiver zur Sache geht? Beim alten 6F35 hat man ja mehr das Gefühl ein CVT zu fahren, das ist dann überhaupt nicht sportlich.
So ist es.
Sobald etwas mehr Leistung gefordert wird, macht sie beim Schaltvorgang gar nicht auf.
Das merkt man sehr deutlich, besonders beim Runterschalten.
Ich finde es gut.
Wenn man gemütlich fährt, macht sie z.B. beim Runterschalten auf und es wird sogar
Zwischengas gegeben, um den Schaltvorgang sanft zu gestalten.
Beim Hochschalten wird die WÜK nso gut wie nie geöffnet, so mein Eindruck
Das ist doch super, denn es erzeugt ein direktes Fahrgefühl ist zudem sparsamer.
Ich fahre noch das alte 6F35 und beim normalen Hochbeschleunigen bis ~60km/h wird durchgängig im Wandler gerührt - sportlich ist anders. Bei moderater (lahmer) Beschleunigung wird ab ~40km/h überbrückt, bei stärkerer Beschleunigung wird der Wandler wieder geöffnet.
Bin das 8-Gang-8F35/8F40 (noch) nicht gefahren, nur das Hybrid-DKG, was ein Magna 7DCT300 ist.
So sehe ich es auch und ich bin was das anbetrifft sehr anspruchsvoll.
Aber die schon bekannten Marotten ( extrem lange Übersetzung in den Gängen 6-8, frühes Hochschalten
zwischen 4 und 6 und das langsame Umschalten D-> R und umgekehrt) sind schon echt nervig und
rauben dem Motor ab 140kmh jegliche Sportlichkeit.
Mich wundert am 8F40 ganz besonders, dass der Gang 2 im Normalbetrieb (kein "S", und der Manuel hat frei) ungenutzt bleibt.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 22. Mai 2023 um 13:38:51 Uhr:
Mich wundert am 8F40 ganz besonders, dass der Gang 2 im Normalbetrieb (kein "S", und der Manuel hat frei) ungenutzt bleibt.
??? 😕
wie meinst du das?
Zitat:
@rp-orion schrieb am 22. Mai 2023 um 13:38:51 Uhr:
Mich wundert am 8F40 ganz besonders, dass der Gang 2 im Normalbetrieb (kein "S", und der Manuel hat frei) ungenutzt bleibt.
Wie siehst du das überhaupt? Der gerade eingelegte Gang wird ja nirgendwo angezeigt. Oder schaltest du bei niedriger Geschwindigkeit mit den Wippen manuell hoch und bist dann nicht wie erwartet im 3. Gang sondern schon im 4.? Ich wüsste sonst nicht, wie man das testen und sehen kann. Gänge werden ja nur beim manuellen Schalten angezeigt.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 22. Mai 2023 um 13:38:51 Uhr:
Mich wundert am 8F40 ganz besonders, dass der Gang 2 im Normalbetrieb (kein "S", und der Manuel hat frei) ungenutzt bleibt.
Meine Automatik schaltet alle 8 Gänge sauber durch, da wird auch kein Gang übersprungen. Das von dir beschriebene überspringen des Gang 2 geht technisch gar nicht.