Skoda Octavia III oder Golf 7 Variant??
Hallo,
ich brauche Hilfe. Bin am überlegen ob ich mir jetzt nen Oct 3 zulege (140 PS TSI)
oder auf den Golf 7 Variant warte - bis der mit 140 PS TSI angeboten wird?
Was würdet ihr euch kaufen?
Denk da auch so an Ersatzteile, Servicekosten etc. Ich meine ja, dass Skoda doch noch günstiger in der Preis/Leistung ist als VW oder??
Vom Platzangebot etc. jetzt abgesehen. In Frage kommt für mich sowieso nur die Elegance Ausstattung bei Skoda mit ein paar Extras - Alcantara/Leder - Navi - Panoramadach usw.; und bei VW die Sky Ausstattung.
Danke für eure Antworten, Meinungen.
LG
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dTech
Hatte am Samstag eine Probefahrt in dem neuen Octavia Combi und eine Sache stört mich wahnsinnig, die fehlende bzw. nicht ausreichende Geräuschdämpfung.
Welche Ausstattungslinie war denn der Octavia, den Du probegefahren hast?
Ich hatte damals bei meiner Kaufentscheidung das gleiche "Problem" und war irritiert, zumal mir das bei allen Octavias, die vorher kennenlernen durfte, nicht aufgefallen ist. Mir ist dann allerdings nach genauer Recherche klar geworden, daß beim Probefahrtmodell mehrere Punkte zusammenkamen: Kein doppelter Ladeboden, Laderaumabdeckung ausgebaut, Reserveradwanne leer, brummige 195er Leichtlauf-Reifen und der 1.6 TDI in der GreenLine-Ausstattung mit 5-Gang-Schaltgetriebe.
Meinen Octavia habe ich als 2.0 TDI in Elegance-Ausstattung bestellt und was soll ich sagen: Schön ruhig ist er!
Interessehalber habe ich mal den doppelten Ladeboden, das Reserverad und die Laderaumabdeckung rausgenommen. Man glaubt kaum, wie sie das auf die Geräuschkulisse auswirkt. Speziell das Reserverad hat viel ausgemacht, denn ohne Rad dröhnte es richtig. Als Reifen sind übrigens 205/55R16 Contis montiert, die recht laufruhig sind und selbst mit den 195er Dunlop-Winterreifen war das nicht lauter.
Ähnliche Themen
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Laut Skoda.de unter technischen Daten, die für jedermann und frau kostenlos einsehbar sind, nur der 1.8 TSI und der 2.0 TDI 4x4. Der 2.0 TDI mit Frontantrieb schon nicht mehr. Hat technische Gründe wegen des HR-Antriebs beim 4x4.
Du vergisst: der Octavia 3 RS hat natürlich auch in beiden Motorisierungen die Mehrlenker-Hinterachse ;-)
Das stimmt natürlich.
Da ich auch vergleiche mal meine Für und Wider. Zum Diskussion stehen Octavia Elegance und Golf Comfortline jeweils mit TDI 1.6:
Pro Octavia:
- geradere Dachlinie, dazu für mich persönlich ein etwas gefälligeres Heckdesign
- normale Handbremse
- etwas ausgeformtere Fensterkante zum Armauflegen, da ist der Golf arg steil abfallend
- im Motorraum etwas mehr Platz für einen Wechsel von Leuchtmitteln in den Scheinwerfern (würde kein Xenon im Auto haben)
Pro Golf:
- Euro 6 verfügbar
- etwas kleiner (auch der Golf ist gegenüber meinem IVer schon merkbar größer geworden, aber der Octavia ist nochmals ein Stück größer - und das braucht es für mich alleine dann doch irgendwie nicht)
- etwas wertigere Verarbeitung und mehr Liebe zum Detail (wenn ich da z. B. nur an das Kunststoffbändel zum Zuziehen der Heckklappe denke, wo es im Golf schon seit je her schöne Griffe gibt)
- Verfügbarkeit von Sonderausstattungen (zumindest was ich beim Golf bestellen würde: Sportsitze, Rückfahrkamera, der Geschwindigkeitsbegrenzer im Tempomat)
- ich weiß nicht, ob mir eine grüne Innenbeleuchtung nochmals auf Dauer gefallen würde (das erinnert mich doch sehr an meine Golf III-Zeiten)
Preislich bewege ich mich bei etwa 29.500 Euronen für den Octavia und 33.000 für den Golf, aber der Preis wäre für mich erst ein nachrangiges Kriterium.
Auf beiden Seiten also strukturelle Dinge die sich nicht irgendwie "beheben" oder wegbestellen lassen. Und man kann nicht bei einem Punkt sagen, "das brauche ich nicht", man muss immer das ganze Paktet das am jeweiligen Fahrzeug hängt mit betrachten. Für mich momentan wirklich nicht einfach ...
Ich denke, im Moment würde das Pendel vor allem wegen Euro 6 (man weiß nie was sich die Herren unserer (nächsten) Regierung(en) so einfallen lassen, wenn man ein Fahrzeug wieder etwa 10 Jahre fahren möchte) und dem Thema mit den Sonderausstattungen wohl in Richtung Golf ausschlagen.
Dazu kommt noch, dass ich vor kurzem einen Octavia (ich denke, es war ein Elegance) mal eine Stunde zum Probefahren hatte - mit dem Ergebnis, dass mir am Ende das Gesäß etwas geschmerzt hat. Und das geht irgendwie gar nicht. Ich hoffe, dass ich irgendwann eine ähnliche Probefahrt mal mit dem Golf machen kann ...
Zum Glück steht ein Fahrzeugkauf momentan nicht akut auf meiner ToDo-Liste, aber nach 9 1/2 Jahren und 324.000 km muss man zumindst mal auf gewisse Eventualitäten vorbereitet sein - auch wenn mein Auto noch weitestgehend problemfrei vor sich hin rollt.
Ich hole das Thema noch mal hervor...
Bei der Suche nach einem Jahreswagen stelle ich beim Vergleich der Kandidaten (2.0 TDI) fest, das der Variant bei den einschlägigen Börsen im Netz deutlich günstiger ist als ein Octavia Kombi (Highline vs. Style)...den Octavia scheint es auch kaum als Jahreswagen zu geben...da werden eher EU Neuwagen angeboten.
Das geringe Aufkommen an Jahreswagen von Skoda Deutschland kann ich bestätigen. Wir haben gerade einen Touran Bj08 ersetzen müssen und dafür die Autohändler in der Umgebung plus die einschlägigen Internetportale abgegrast. Der Grund für die Suche eines "Lagerfahrzeuges" waren die "Skoda to go" Wochen. Fakt ist aber, dass Skoda in Deutschland selbst "nur" ein Importeur ist und es daher wenig "Überschuss" deutscher Fahrzeuge gibt. So sind wir am Ende auch beim EU Neufahrzeug aus Dänemark gelandet, dass 25% unter dem Listenpreis lag. Hier an der dänischen Grenze empfanden wir das schon fast "regionale Ware".
Aber im Ernst: Der Golf Variant war hier in der Umkreissuche von 150km nicht günstiger zu haben als ein Skoda Octavia 3 Combi. Ich mag aber gar nicht beurteilen, ob das nun ein regionales Phänomen ist, oder es daran liegt, dass wir einfach Glück mit der Suche nach einem bezahlbaren Kombi (2,0 TDI) hatten.
Der Preisunterschied zwischen dem EU Neufahrzeug (Westküste SH) und der Lagerware in Flensburglab schon innerhalb der Skoda Angebote bei 3500,-€. Der Golf Variante wäre als deutsches Lagerfahrzeug in einem ähnlichen Preisrahmen (+1000€) gewesen. ABER: Auch die Golf Variante gibt es als DK Fahrzeuge, dann liegen sie etwa 2000,-€ über dem Skoda Octavia 3 Combi. Um die Preise aber wirklich vergleichen zu können, muss man die Ausstattungen genau vergleichen.
also wir haben den Octavia 3 RS und den Golf 7 GTD beide als Kombi in der Familie.
Ich würde immer den Octavia vorziehen, wegen Platz und Preis, der Rest ist der selbe.
Interessant wäre die Entscheidung zu treffen zwischen Oktavia RS Combi und Golf R Variant. Da würde ich wohl eher zum Golf tendieren
Zitat:
@ckniotek schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:08:11 Uhr:
Interessant wäre die Entscheidung zu treffen zwischen Oktavia RS Combi und Golf R Variant. Da würde ich wohl eher zum Golf tendieren![]()
Ungefähr 14.000 Euro Unterschied in der Grundausstattung ;-)
Würde es 184 PS Diesel RS gegen Golf GTD bei etwa gleichem Preis heißen würde ich auf jeden Fall den Golf nehmen ich finde der Golf ist einfach etwas edler
Zitat:
@Rheobus schrieb am 16. Dezember 2015 um 12:29:55 Uhr:
Zitat:
@ckniotek schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:08:11 Uhr:
Interessant wäre die Entscheidung zu treffen zwischen Oktavia RS Combi und Golf R Variant. Da würde ich wohl eher zum Golf tendieren![]()
Ungefähr 14.000 Euro Unterschied in der Grundausstattung ;-)Würde es 184 PS Diesel RS gegen Golf GTD bei etwa gleichem Preis heißen würde ich auf jeden Fall den Golf nehmen ich finde der Golf ist einfach etwas edler
Wobei Grundausstattung beim Golf R höher ist, Allrad, 300PS, edleres Interiur etc.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 22. Mai 2013 um 13:45:35 Uhr:
Ich wuerde wohl eher den Golf nehmen. Ich habe gerade angefangen mich fuer den Octavia RS Kombi zu interessieren, da ist die Reise schon zu Ende.
Nachdem ich das Video hier gesehen habe, beurteile ich das P/L Verhältnis doch etwas anders.
http://m.youtube.com/watch?v=mfLCZf4z4FINahezu alles ist Hartplastik, der Hebel um die Tuer zu öffnen knarzt vor sich hin, das Navi-Menue ruckelt und generell sieht alles eher trist und lieblos aus. Es scheint, als ob der Wagen eher in Richtung Nutzfahrzeug gebaut wurde.
Natuerlich sind es VW Teile, aber der Preisunterschied kommt nicht nur durch die Produktion in CZ zustande.
Es ist halt wirklich ein Golf in günstig. Dass das Auto dennoch gut ist und zuverlässig ist, daran habe ich keinen Zweifel, ab wohlfühlen könnte ich mich darin nicht.
Hallo,
bin mir nicht ganz sicher ob Dein Beitrag nun pro oder contra O3 gemeint ist. Dein Video auf Youtube jedenfalls belegt Deine These mit keinem Wimpernschlag. Im Gegenteil. Der O3 wird hier dargestellt, so wie er ist. Als geräumiges , gut verarbeitetes, mit hochwertigen Materialien ausgestattetes und komfortables Auto.
Ich bin bis Januar 2017 einen 7er Golf gefahren (Bj. 2013) bin dann aber wegen der geringen PS (105) auf einen 150 PS Skoda umgestiegen weil ich mit dem Golf meinen Wohnanhänger nicht länger ziehen wollte- und weiß von was ich rede. Motorisierung und Ausstattungslinie lass ich jetzt einmal unberücksichtigt. Ich beziehe mich hier auf die Verarbeitung, Wertigkeit und Platzangebot und da ist der O3 dem 7er in keinster Weise unterlegen, bezüglich des Platzangebotes sogar Haus hoch überlegen. Ich kann nur jedem raten, vergleiche die Preise, fahre beide Modelle Probe und ganz schnell wird sich jeder, der auch nur etwas rational denkt, für einen Skoda entscheiden.
Ich habe jeden Tag die Möglichkeit beide Modelle zu testen. Unser Octavia III Combi als 2.0 TDI hat in knapp 3 Jahren mitlerweile knapp 60.000 km abgespult. Bisher gab es keine technischen Probleme.
Dann haben wir noch einen Golf VII 1.2 TSI als Limousine und einen Golf VII 1.4 TSI als Variant.
Beim Variant mussten jetzt die Xenonscheinwerfer getauscht werden (Kreise auf der Linse), bei der Limousine gab es ein neues Türschloss und die Türen hinten wurden abgedichtet. Beide sind knapp 30.000 km gelaufen.
Sonst laufen die beiden aber auch völlig unauffällig.
Klar gibt es Qualitätsunterschiede zwischen O III und Golf VII.
Aber z.B. das Hartplastik der Türverkleidung im O III ist sauber verarbeitet.
Das Dashboard ist auch sauber verarbeitet (und hochwertig aufgeschäumt wie im Golf).
Hier sind die beiden sich in Optik und Funktionalität ebenbürtig.
Das Multifunktionslenkrad des Octavia finde ich z.B. wesentlich besser als des Golf (ich finde Walzen einfach angenehmer als Tasten).
Zu leichtem Klappern neigen alle drei bei gewissen Temperaturen.
Für meinen Geschmack sind sowohl Golf als auch Octavia sauber verarbeitet (beim O III gibt es leichte Abstriche bei den verwendeten Materialien).
Alle 3 lassen erstaunlich wenig Fahrgeräusche in den Innenraum durchdringen. Der Diesel ist etwas rauher, dass kann man dem O III aber nicht ankreiden, liegt am Motorenkonzept.
Das Fahrwerk des O III ist etwas härter als das des Golf.
Der Octavia hat einen längeren Radstand als der Golf. Und er läuft auf Langstrecke tatsächlich etwas ruhiger auf der Bahn ("Länge läuft".
Der O3 hat bis 150 PS die vermeintlich schlechtere Hinterachskonstruktion verbaut (der Golf nur bis 105 PS). Stichwort: Verbundlenkerachse zu Mehrlenkerachse. Auch hier kann ich für mein persönliches Empfinden im Altagsbetrieb keinen großen Unterschied feststellen.
Im Kapitel Platz spielt der O III meiner Meinung nach in einer anderen Liga. In der ersten Reihe wirkt er deutlich luftiger (beim Golf stößt mein Knie ab und an störend gegen die Mittelkonsole). Die Sitzposition gefällt mir im O III besser. Auch in der 2 Reihe ist der Octavia deutlich größer. Hinter mir (Körpergröße 1,91 m) kann ohne Probleme jemand mit gleicher Körpergröße platz nehmen. Im Golf geht das nicht so problemlos.
Vom Kofferraumvolumen nehmen sich O III Combi und Golf VII Variant nicht viel.
Trotzdem gibt es auch hier Unterschiede. Im Octavia kann ich z.B. IKEA PAX mit Packmaß 2,09 m befördern. Im Golf fehlen die entscheidenden cm.
Beide sind sehr gute Autos.
Ich bin aber der Meinung der Octavia ist der bessere Golf zu einem sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis.
Zitat:
Trotzdem gibt es auch hier Unterschiede. Im Octavia kann ich z.B. IKEA PAX mit Packmaß 2,09 m befördern
aber niemals hinter dem Fahrersitz, den du dir mit 1,91m Körpergröße korrekt eingestellt hast, denn bei mir gehen in Fahrtrichtung maximal 190cm Länge und ich bin 1,87m groß.
Der Golf ist halt insgesamt etwas kürzer und da er dem gleichen Baukasten entspringt, wirkt sich das natürlich auf die Länge des Maximal-Kofferraums aus.
Da hast du recht, hätte ich besser umschreiben sollen. Packmaß ist 2,09 x 0,60 m. Auf ganzer Breite passt es nicht.
Edit:
Was ich sowohl beim Octavia als auch beim Golf schlecht gelöst finde, ist dass man die Beifahrerlehne bei den höheren Ausstattungslinien nicht komplett umlegen kann.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 22. Februar 2017 um 18:44:15 Uhr:
Was ich sowohl beim Octavia als auch beim Golf schlecht gelöst finde, ist dass man die Beifahrerlehne bei den höheren Ausstattungslinien nicht komplett umlegen kann.
Das liegt halt an den Sportsitzen bei denen das wegen den höheren Seitenwangen nicht geht.
Zitat:
@xy_freising schrieb am 22. Februar 2017 um 22:58:32 Uhr:
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 22. Februar 2017 um 18:44:15 Uhr:
Was ich sowohl beim Octavia als auch beim Golf schlecht gelöst finde, ist dass man die Beifahrerlehne bei den höheren Ausstattungslinien nicht komplett umlegen kann.
Das liegt halt an den Sportsitzen bei denen das wegen den höheren Seitenwangen nicht geht.
wusste gar nicht, dass mein Elegance Sportsitze hat.
M.E. hat der nur andere Bezüge, als die günstigeren Ausstattungen.