1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Skoda Octavia III oder Golf 7 Variant??

Skoda Octavia III oder Golf 7 Variant??

Skoda

Hallo,

ich brauche Hilfe. Bin am überlegen ob ich mir jetzt nen Oct 3 zulege (140 PS TSI)
oder auf den Golf 7 Variant warte - bis der mit 140 PS TSI angeboten wird?

Was würdet ihr euch kaufen?

Denk da auch so an Ersatzteile, Servicekosten etc. Ich meine ja, dass Skoda doch noch günstiger in der Preis/Leistung ist als VW oder??

Vom Platzangebot etc. jetzt abgesehen. In Frage kommt für mich sowieso nur die Elegance Ausstattung bei Skoda mit ein paar Extras - Alcantara/Leder - Navi - Panoramadach usw.; und bei VW die Sky Ausstattung.

Danke für eure Antworten, Meinungen.

LG
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dTech


Hatte am Samstag eine Probefahrt in dem neuen Octavia Combi und eine Sache stört mich wahnsinnig, die fehlende bzw. nicht ausreichende Geräuschdämpfung.

Welche Ausstattungslinie war denn der Octavia, den Du probegefahren hast?

Ich hatte damals bei meiner Kaufentscheidung das gleiche "Problem" und war irritiert, zumal mir das bei allen Octavias, die vorher kennenlernen durfte, nicht aufgefallen ist. Mir ist dann allerdings nach genauer Recherche klar geworden, daß beim Probefahrtmodell mehrere Punkte zusammenkamen: Kein doppelter Ladeboden, Laderaumabdeckung ausgebaut, Reserveradwanne leer, brummige 195er Leichtlauf-Reifen und der 1.6 TDI in der GreenLine-Ausstattung mit 5-Gang-Schaltgetriebe.

Meinen Octavia habe ich als 2.0 TDI in Elegance-Ausstattung bestellt und was soll ich sagen: Schön ruhig ist er!

Interessehalber habe ich mal den doppelten Ladeboden, das Reserverad und die Laderaumabdeckung rausgenommen. Man glaubt kaum, wie sie das auf die Geräuschkulisse auswirkt. Speziell das Reserverad hat viel ausgemacht, denn ohne Rad dröhnte es richtig. Als Reifen sind übrigens 205/55R16 Contis montiert, die recht laufruhig sind und selbst mit den 195er Dunlop-Winterreifen war das nicht lauter.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Sagen wir mal so... ich glaube du würdest den Allrad im Golf vermissen. 😁

Zitat:

@Maakus schrieb am 27. Feb. 2017 um 18:19:04 Uhr:


Sagen wir mal so... ich glaube du würdest den Allrad im Golf vermissen. ??

Kannst du mir das näher erklären? Wahrscheinlich kannst du hier auf Erfahrung zurückgreifen. Ich interessiere mich vor allem wegen des fahrdynamischen Aspektes für das Allrad. Ob ich mir jedoch zu viel davon verspreche weiß ich nicht. Immerhin ist es kein permanenter Allradantrieb.

Es ist kein permanenter Allrad, das ist klar. Allerdings ist er genau dann für dich da, wenn andere ins Straucheln geraten. Zugegebenermaßen, das kommt relativ selten vor, aber wenn, dann bekommst du das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Bestes Beispiel der vergangene Winter. Glatte, verschneite Straße, straffer Anstieg. Oh, Gegenverkehr, rechts ran.
Mit dem Fronttriebler vorher hätte ich trotz guter Winterreifen Schweißperlen auf der Stirn gehabt, dass man wieder vernünftig am Berg anfahren kann. Mit dem Allrad einfach nur eine Freude. Du drückst drauf und es geht einfach vorwärts.
Weiterhin geht die Anhängelast mit Allrad gut nach oben.

Wenn du jedoch ausschliesslich im Großstadtjungle damit unterwegs bist, vergiss meine Ausführungen, dann brauchst du den Allrad nicht. Nur zum driften auf leeren Parkplätzen vielleicht... 😁
Obwohl... dann bräuchtest du auch den 2.0er nicht. 😉

Das Gute am Haldex-System ist halt, dass man den Allrad im normalen Fahrbetrieb absolut nicht merkt, das Auto fährt genauso unauffällig seine 65tkm/Jahr wie der Vorgänger mit 2WD. 🙂

Das "Alpenargument" wäre bei mir eher von untergeordneter Bedeutung. Ich gehöre zu der Kategorie Flachlandtiroler. Allerdings fahre ich jährlich 1-2mal in die Berge. Das dann auch zur Winterzeit. In diesem Fall wäre das ein "nice to have". Anhängerbetrieb ist bei mir gar nicht zutreffend.
Den Rest des Jahres bin ich ca. 50.000 km gemischt unterwegs. Natürlich viel Autobahn, aber auch viele Strecken Überland. Zum Teil auch mal Feldwege oder Baustraßen. Wobei ich hier bislang nie Probleme mit dem Frontantrieb hatte. DCC ist daher Pflicht und wäre bei beiden Fahrzeugen möglich. Von Allrad Nutzern hört man sinngemäß gern: wer nie Allrad hat/hatte, kann es auch nicht vermissen. Da ich vom Fahrprofil zu den zügigen, aber vorausschauenden (auch der im Spiegel zählt dazu) gehöre, ist ein gewisser Reiz am Allrad gegeben. Und das soll nicht heißen, dass ich meine dynamische Fahrweise durch ein Allradsysttem legitimieren möchte.

Ähnliche Themen

mit Allrad verbraucht man aber auch permanent mehr Sprit und die Wartungskosten plus Steuern steigen etwas.
Das hast du dann immer, egal ob du Allrad wirklich brauchst oder nicht.

Beim O3 mit 150PS ist es aber die einzige Möglichkeit, mit einer Mehrlenkerhinterachse zu fahren.

Ansonsten ist der 1,4 TSI mit 150 PS im Octavia Combi aber eine Empfehlung?
Bei mir steht im Sommer auch die Entscheidung Golf Variant oder Octavia Combi an. Klar ist, es soll ein TSI sein. Ich bin mit nur nicht sicher ob 125 oder 150 PS...

Ging es hier zuletzt nicht um Diesel...?

den 1,4TSI im O3 mit 140/150PS finde ich sehr gut und habe mir daher auch den Yeti mit dem gleichen Motor bestellt.
Beim O3 gibt es den 1,4TSI aber m.E. nicht mit 125PS.

Die Mehr-Maximal-PS sind beim stärkeren 1,4TSI m.E. gar nicht mal so entscheidend. Wichtiger finde ich, dass der satte 25% mehr Leistung in dem Drehzahlbereich bringt, in dem man sehr häufig fährt und dann ist man mit den leichten MQB-Kisten, zumindest unbeladen, schon ohne höhere Drehzahlen recht flott.

Nicht so schön am aktuellen 1,4TSI mit EU6 soll wohl sein, dass der unter bestimmten Bedingungen ruckelt...

Ich dachte immer das Ruckeln sei ein Problem der ACT-Modelle des 1,4 TSI....

Zitat:

@navec schrieb am 28. Feb. 2017 um 13:3:12 Uhr:


mit Allrad verbraucht man aber auch permanent mehr Sprit und die Wartungskosten plus Steuern steigen etwas.
Das hast du dann immer, egal ob du Allrad wirklich brauchst oder nicht.

Beim O3 mit 150PS ist es aber die einzige Möglichkeit, mit einer Mehrlenkerhinterachse zu fahren.

Da es sich um einen Firmenwagen handelt, sind die laufenden Kosten salopp gesagt nebensächlich.

Zitat:

@flensem schrieb am 28. Februar 2017 um 18:52:10 Uhr:


Ich dachte immer das Ruckeln sei ein Problem der ACT-Modelle des 1,4 TSI....

Haben denn aktuelle Octavia 3 mit 1,4TSI-Motor ACT?
Ich meine nicht.
Es gibt aber zum Ruckeln des 1,4TSI (EU6) beim O3 einen Thread in einem Forum, welches sich nur mit Skoda beschäftigt. Dort sieht es offenbar so aus, dass Skoda keine Lösung anbieten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen