Schlüsselbatterie wechseln!
Hallo Golf-Freunde,
hatte heute diese Meldung (Schlüsselbatterie wechseln!) 😕 im Display. Ich finde dies ziemlich früh. Meiner ist ein Variant 1.4 TSI, EZ 05/14 und hat ca. 35.000km runter. Bei meinen vorigen VW's habe ich bei 6jähriger Nutzungsdauer nicht einmal wechseln müssen. Hat jemand von euch schon mal die Batterie wechseln lassen und was habt ihr dafür bezahlt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 16. November 2019 um 20:08:35 Uhr:
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 16. Nov. 2019 um 19:48:32 Uhr:
Habe 4 € bei VW bezahlt und sie wurde in einer Minute gewechselt.1.99 für 6 Stück und selber gewechselt...jo...und nu?
Für 10 € ne Pizza beim Italiener gegessen vs 5 Stück beim Lidl aus dem TK a 1,50€ selbst in den Ofen geschoben.
Jo... und nu?
Ich wechsle die Batterie, Flüssigkeiten, Filter usw auch selbst, aber solche Vergleiche hinken massiv. Ist auch interessant, dass hier immer wieder Leute scheinbar eine feuchte Hose bekommen, indem sie anderen ihre eigene Schnäppchenmentalität als Maßstab vorhalten.
Sorry für das #off topic.
Ähnliche Themen
178 Antworten
Habe ich auch noch nie gemacht.
ist dann erforderlich wenn der Batterietausch zu lange dauert und der Schlüssel sein “Gedächtnis“ verliert.
War bei mir der Fall, weil ich erst ne neue Batterie kaufen mußte und erst nach vielen Stunden die neue Batterie reingemacht habe.
Ich habe im Zweitschlüssel die Batterie ganz raus, nach Monaten wieder rein und alles hat sofort wieder funktioniert.
Komisch. Vor der Anlernprozedur ging es mit der neuen Batterie nicht. Nach dem Anlernprozedur gemäß Betriebsanleitung war alles ok.
Hi, ich hatte am 14.August 2019 mein Problem mit den leeren Batterien hier geschildert.
Bitte entschuldigt meine lange Abwesenheit !!
Stand der Dinge ist bei mir:
die Batterien entleeren sich weiter. Auch bei der Zweit-Fernbedienung das gleiche Problem !
Ich bin jetzt bei einem Batteriewechsel von 7 !! Tagen.
Bei ca. 2,7 Volt erscheint die Fehlermeldung zum Batteriewechsel im Display. Öffnen der Türen ist aber noch möglich !
Bei ca. 2,4 Volt ist aber auch kein Öffnen der Türen mehr möglich !
Mehrere Besuche bei VW-Händlern in der Umgebung brachten leider nur ratlose Gesichter, aber auch gutgemeinte Tipps. Z.B. nach Batteriewechsel in Fahrzeugnähe ! dann länger eine Taste der Fernbedienung drücken.
Ich hab die Fernbedienungen bei Nichtgebrauch schon in Staniol-Papier eingewickelt (zur Abschirmung), lacht bitte nicht ! war ja nur ein Versuch !! brachte auch nichts.
Und dann wurden mal , (es gibt ja da einige Programme ) die Fehler ausgelesen.
Ergebniss: an einem bestimmten Tag gab es die Fehlermeldung über eine erhöhte Voltstärke an der Fernbedienungs-Battetrie.
Dieser Fehler wurde gelöscht und einen Tag später war die gewohnte Fehlermeldung wieder da.
Also bin ich weiter ratlos !!
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 25. Januar 2016 um 20:12:53 Uhr:
Was kostet denn die Schlüsselbatterie bei VW?
Beim letzten Service erwähnt, kommentarlos und ohne Berechnung Batterie erneuert.
Ich denke die Schlüssel sind defekt, oder du verwendest absolute Billigstbatterien aus Fernost.
Wieviel Spannung haben deine neuen CR2032?
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:42:36 Uhr:
@flog55Ich denke die Schlüssel sind defekt, oder du verwendest absolute Billigstbatterien aus Fernost.
Wieviel Spannung haben deine neuen CR2032?
Hi, ich hab VARTA, Panasonic beim Autohändler und auch HyCell u.a. im MediaMarkt gekauft.
Beim Einlegen haben die knapp 3,0V, +-0,1V Toleranz.
Das Ergebniss ist aber immer gleich.
Übrigens sind es beim Sportsvan keine CR2032 sondern CR2025 !
Sind eigentlich immer CR 2025, die CR 2032 bekommst du nur mut Gewalt rein
@flog55
Ich habe im August ja schon gemutmaßt, dass der Schlüssel aufgrund eines Defekts zu viel Strom zieht. Wenn beide Schlüssel den gleichen Effekt zeigen, ist diese Ursache aber etwas unwahrscheinlicher.
Theoretisch gibt es noch eine andere Möglichkeit: Vereinfacht gesagt ist der Schlüssel im Ruhezustand nur in Empfangsbereitschaft. Er sendet nur, wenn er aktiv vom Auto abgefragt wird. Es könnte nun aber z.B. sein, dass das Steuergerät im Auto spinnt und den Schlüssel ständig abfragt.
Deshalb war das Abschirmen des Schlüssels mit Alufolie grundsätzlich eine gute Idee! Vielleicht hat es aber nicht gereicht. Wie weit liegen denn die Schlüssel zu Hause / in der Arbeit vom Fahrzeug weg? Ich würde einen der Schlüssel mal so weit wie möglich vom Fahrzeug weg einige Wochen lagern (bei einem Freund, ...) und schauen, ob die Batterie dann immer noch so schnell leer wird.
Ich weiß nicht, ob es technisch möglich ist, aber theoretisch könnte auch eine andere Störquelle z.B. bei Dir zu Hause Deine Schlüssel ständig aufwecken.
Wenn sich eine dieser Optionen als wahrscheinlich herausstellt, wird man ganz konkret bei VW-Spezialisten nachfragen müssen und dem Freundlichen entsprechend Beine machen bzw. selbst die VW-Kundenbetreuung kontaktieren.
Edit: Das, was ich hier geschieben habe, gilt nur, wenn es ein Keyless-System ist. Mir ist gerade erst aufgefallen, dass flog55 nirgends erwähnt hat, ob der Wagen Keyless hat oder nicht. Ich ging intuitiv davon aus, dass es hier um keyless access geht.
Patrick
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 9. Oktober 2019 um 08:12:37 Uhr:
Sind eigentlich immer CR 2025, die CR 2032 bekommst du nur mut Gewalt rein
Naja Gewalt würde ich nicht sagen.
Der Deckel geht nur schwerer zu.
Interessant:
Nagelneue und noch 4 Jahre Haltbare CR2025 funktionierten bei mir nicht. (vom Discounter) Das Fahrzeug lies sich erst gar nicht mehr mittels Fernbedienung öffnen, mit der dann wieder alten Batterie (Panasonic, verbaut ab Werk) klappte alles wieder nur das da eben die Meldung auf schwache Batterie kam. Ich hatte dann mangels Alternative eine CR2032 (Varta) rein gepackt. Deckel ging etwas schwerer zu, sonst kein Problem und alles Funktioniert. Anlernen musste ich nichts.
Ich habe mich geirrt, ist natuerlich eine CR2025.
Also wenn die neu nur 3.0V +/- 0.1V haben, dann ist entweder dein Multimeter ziemlich daneben und misst mind. 200mV zu wenig, oder die Batterien sind Schrott.
Mit meinem (jaehrlich kalibrierten) Fluke Profi-Multimeter von der Arbeit hat eine neue CR2025 (aber auch CR2016, CR2032 usw) immer im Bereich 3.30 ~ 3.40V.
@patba,
Keyless hab ich nicht.
Auto steht in Tiefgarage, Schlüssel liegt in der 1.Etage, als keine Verbindung möglich.
Störungsquellen in der Wohnung ??
Ich hab da eigentlich keine elektronischen Neuanschaffungen.
Das Einzige wäre ein Echo Show, und das passt zeitlich zufällig auch mit der extrem kurzen Batterielebenszeit zusammen.
Ist natürlich nicht möglich, oder?
Musste die Batterie des häufiger benutzten KESSY-Schlüssels nach genau 2 Jahren und 22000 km erstmals wechseln. Auf Anhieb hat er nicht funktioniert, nicht mal die LED blitzte auf bei Tastendruck. Erinnerte mich dann an den Hinweis auf Tastendruck, also Batterie wieder raus, Taste gedrückt, wieder rein, dann ging's.
Einen Display-Hinweis auf schwache Batterie habe ich nicht gesehen.
Zitat:
@flog55 schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:06:24 Uhr:
Ich hab die Fernbedienungen bei Nichtgebrauch schon in Staniol-Papier eingewickelt (zur Abschirmung), lacht bitte nicht ! war ja nur ein Versuch !! brachte auch nichts.
Das bringt höchstens etwas gegen Diebstahlversuche bei keyless. Auf die Batterielebensdauer hat das keinen Einfluss.