Schlüsselbatterie wechseln!
Hallo Golf-Freunde,
hatte heute diese Meldung (Schlüsselbatterie wechseln!) 😕 im Display. Ich finde dies ziemlich früh. Meiner ist ein Variant 1.4 TSI, EZ 05/14 und hat ca. 35.000km runter. Bei meinen vorigen VW's habe ich bei 6jähriger Nutzungsdauer nicht einmal wechseln müssen. Hat jemand von euch schon mal die Batterie wechseln lassen und was habt ihr dafür bezahlt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 16. November 2019 um 20:08:35 Uhr:
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 16. Nov. 2019 um 19:48:32 Uhr:
Habe 4 € bei VW bezahlt und sie wurde in einer Minute gewechselt.1.99 für 6 Stück und selber gewechselt...jo...und nu?
Für 10 € ne Pizza beim Italiener gegessen vs 5 Stück beim Lidl aus dem TK a 1,50€ selbst in den Ofen geschoben.
Jo... und nu?
Ich wechsle die Batterie, Flüssigkeiten, Filter usw auch selbst, aber solche Vergleiche hinken massiv. Ist auch interessant, dass hier immer wieder Leute scheinbar eine feuchte Hose bekommen, indem sie anderen ihre eigene Schnäppchenmentalität als Maßstab vorhalten.
Sorry für das #off topic.
Ähnliche Themen
178 Antworten
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 9. Oktober 2019 um 08:12:37 Uhr:
Sind eigentlich immer CR 2025, die CR 2032 bekommst du nur mut Gewalt rein
bei meinen Keyless-Schlüsseln (immerhin auch vom VW-Konzern...aus dem Jahr 2017) sind standardmässig 2032er drin.
Zitat:
@flog55 schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:25:23 Uhr:
@patba,
Keyless hab ich nicht.
Auto steht in Tiefgarage, Schlüssel liegt in der 1.Etage, als keine Verbindung möglich.
Störungsquellen in der Wohnung ??
Ich hab da eigentlich keine elektronischen Neuanschaffungen.
Das Einzige wäre ein Echo Show, und das passt zeitlich zufällig auch mit der extrem kurzen Batterielebenszeit zusammen.
Ist natürlich nicht möglich, oder?
Ich hatte das Problem einer immer schneller leer werdenden Batterie auch gehabt. Geholfen hat letztendlich das Wechseln laut der Anleitung im Buch "So wirds gemacht"
Alte Batterie raus -> Ohne Batterie am Schlüssel eine Taste min. 5 Sekunden drücken - > neue Batterie rein und am Schloss der Fahrertüre öffnen
Seitdem keine Probleme mehr, die Batterie hält nun schon seit zwei Jahren
Zitat:
@flog55 schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:25:23 Uhr:
@patba,
Keyless hab ich nicht.
Auto steht in Tiefgarage, Schlüssel liegt in der 1.Etage, als keine Verbindung möglich.
Störungsquellen in der Wohnung ??
Ich hab da eigentlich keine elektronischen Neuanschaffungen.
Das Einzige wäre ein Echo Show, und das passt zeitlich zufällig auch mit der extrem kurzen Batterielebenszeit zusammen.
Ist natürlich nicht möglich, oder?
Wenn du kein Keyless hast, ist eine Verbindungsaufnahme von außen zum Schlüssel m.E. nicht möglich.
Die Batterie wird meines Wissens nur dann entladen, wenn der Schlüssel sendet und das geht, ohne keyless, normal nur mit einem Druck auf einen Knopf der FB.
Kann es sein, dass der Schlüssel häufig unbeabsichtigt gedrückt wird?
Bei mir passiert das durchaus öfters, wenn ich den Schlüssel in der Hosentasche habe und dann wundere ich mich, dass die Fenster vom Auto offen sind o.ä.
(Wir haben ein Holzhaus und das Auto steht direkt daneben).
Zitat:
@flog55 schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:25:23 Uhr:
Das Einzige wäre ein Echo Show, und das passt zeitlich zufällig auch mit der extrem kurzen Batterielebenszeit zusammen.
Ist natürlich nicht möglich, oder?
Wenn es kein keyless ist, kann der Schlüssel nicht von außen beeinflusst werden. Ein Keyless-Schlüssel hingegen schon, denn er antwortet, wenn er vom Auto (oder im Extremfall einer Störquelle) "angesprochen" wird.
Also muß der Fehler doch an den Schlüsseln liegen.
Dann wiederhole ich nochmal meinen Vorschlag vom August: Den Schlüssel mit einem guten Multimeter durchmessen oder durchmessen lassen. Am besten im Vergleich mit einem normal funktionierenden Schlüssel.
Eine CR2025 hat ca. 150 mAh. Wenn die nur 7 Tage = 168 Stunden hält, dann könnte z.B. ein ständiger Kriechstom (z.B. aufgrund von Korrosion oder Dreck im Schlüssel) von ca. 1 mA fließen. Das kann man problemlos messen. Alternativ könnte der Stom beim Tastendruck extrem zu hoch sein, oder eine Taste festhängen, oder dergl.
Patrick
klingt alles logisch.
Schmutz und Feuchtigkeit können aber als Fehler ausgeschlossen werden.
Trotzdem werd ich aber deinen Tipp mit dem Durchmessen mal durchführen (lassen)
Danke !!
ich meld mich sicher wieder !! :-(
Ich stand heute mit dem Auto in der Waschanlage und konnte nicht mehr ins Auto !
Der Bordcomputer hat nichts angezeigt das die Batterie zum Wechseln ist, zum Glück war in der Nähe eine VW Werkstatt. Warum hat mir der Bordcomputer keinen Hinweis gegeben ?
Der Golf hat doch an der Fahrertür ein Schlüsselloch unter einer Abdeckkappe.
Man kann auch Batterien aus dem Einzelhandel nehmen, falls mal keine VW Werkstatt in der Nähe ist.
bei uns war heut feiertag...
An Feiertagen passen keine manuellen Schlüssel. Weiß doch jeder. ;-)
Nee passen schon, aber man darf die nicht benutzen, weil das wäre ja Arbeit und die ist verboten an Feiertagen 😉
Zitat:
@Krax69 schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:51:50 Uhr:
Warum hat mir der Bordcomputer keinen Hinweis gegeben ?
Was meinst du wohl, warum du so viele hämische Antworten erhalten hast?
Hast du noch nie erlebt, dass ein batteriebetriebenes Gerät seinen Dienst plötzlich ohne Vorwarnung verweigert, weil die Batterie so plötzlich versagt hat, dass keine Warnung mehr möglich war?
Also im Ernst: wer so ein terures Auto kauft und sich nicht mal die Mühe macht, im Voraus nachzulesen was zu tun ist, wenn die Schlüsselbatterie eines Tages versagt, der ist wirklich selber schuld, wenn er irgendwann vor verschlossener Tür steht.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 1. November 2019 um 11:31:33 Uhr:
Zitat:
@Krax69 schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:51:50 Uhr:
Warum hat mir der Bordcomputer keinen Hinweis gegeben ?Hast du noch nie erlebt, dass ein batteriebetriebenes Gerät seinen Dienst plötzlich ohne Vorwarnung verweigert, weil die Batterie so plötzlich versagt hat, dass keine Warnung mehr möglich war?
mit dem kleinen Unterschied, dass das Gerät "Auto" bei einigen Herstellern (u.a. VW) durchaus rechtzeitig warnen soll und eine Li-Zelle wird kaum plötzlich, ohne vorherigen langsamen Spannungsabfall, "versagen".
Von daher sollte es eigentlich reichen, sich beim ersten Auftauschen einer Warnmeldung mithilfe der BA schlau zu machen.
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2019 um 15:17:54 Uhr:
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 1. November 2019 um 11:31:33 Uhr:
Hast du noch nie erlebt, dass ein batteriebetriebenes Gerät seinen Dienst plötzlich ohne Vorwarnung verweigert, weil die Batterie so plötzlich versagt hat, dass keine Warnung mehr möglich war?
mit dem kleinen Unterschied, dass das Gerät "Auto" bei einigen Herstellern (u.a. VW) durchaus rechtzeitig warnen soll und eine Li-Zelle wird kaum plötzlich, ohne vorherigen langsamen Spannungsabfall, "versagen".
Von daher sollte es eigentlich reichen, sich beim ersten Auftauschen einer Warnmeldung mithilfe der BA schlau zu machen.
doch das ist genauso möglich. hatte exakt den selben Fall: irgendwo unterwegs und der Golf ging nicht mehr aufzusperren. Vorwarnung vom Auto zur leeren Batterie gab es nicht. Ich wusste zum Glück, wie man den aufbekommt und wie er zu starten ist (Kessy), beim manuellen Aufsperren geht ja auch gleich mal die Alarmanlage los...meine Frau hat sich das Procedere dann erstmal erklären lassen...steht zwar alles in der BA, aber an die kommt man zunächst schlecht ran :-)
Dass es "möglich" ist, habe ich nicht abgestritten.
Ich schrieb, dass dann eigentlich eine echtzeitige Warnung kommen "sollte".