ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Scheisse: 318i Kette übersprungen?

Scheisse: 318i Kette übersprungen?

BMW 3er E46
Themenstarteram 22. Juni 2018 um 13:47

Hallo ihr,

Problem:

Meine Partnerin ist mit unsrem E46 318i gefahren, plötzlich ging er aus (sie hat nix gehört - kann aber auch sein dass das Radio laut war).

Auch geht er nicht mehr an.

Fehlerspeicher:

Motordrehzahlsensor und Auslass-NW-Sensor.

Lt. Google/BMW-Forum wahrscheinlich Kette übersprungen.

Und genau heute (!) hätte ich einen Termin zum Wechsel des alten auf den neuen Spanner gehabt -.-

Mehr Pech kann man kaum haben.

Habe ihn nun bei einer freien Werkstatt, die will einen Kompressionstest machen, nach "Neusetzen" der Kette, nachdem ich meinen Verdacht (!) geäußert hatte.

Gibt es eine schnellere Möglichkeit festzustellen ob die Kette übersprungen ist oder nicht?

LG

 

EDIT:

Leistungsverlust war vorher keiner erkennbar, das Getriebeöl hatte ich vor 2 Wochen wechseln lassen... Zus. war immer mal im Fehlerspeicher "Gemisch Lambdasonde Bank 2" und "Lambdasonde 2 Bank 2" immer mal drin. Auch EINMAL der Auslassnockenwellensensor, aber den habe ich weglöschen lassen -.-

Beste Antwort im Thema
am 8. Juli 2018 um 19:12

Habe mich schon mit ihm kurzgeschlossen... konnte leider nicht zu ihm fahren.... (private Probleme)

Bin aber nächstes Wochenende warscheinlich in Bielefeld....

Beste Grüße

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten
Themenstarteram 9. Juli 2018 um 13:02

So, bevor ich zur Werkstatt fahren konnte erhielt ich diese Antwort auf meine vorab gesandten INPA-Daten, v.a. die Aussage dass pauschal alles in Ordnung ist hatte ich leider so erwartet...

(Man beachte die " bei den Diagnosedaten... -.-)

 

Man schiebt es nun also auf die VANOS.

Wie soll ich weiter vorgehen?

Insbesondere da ja ein Defekt der VANOS bei Überspringen von nur einem Zahn lt. einem User hier unwahrscheinlich ist.

Wie liesse sich überprüfen ob die Steuerzeiten wirklich mechanisch richtig eingestellt wurden und es nicht an denen bzw. einem links gedrehten Motor liegt?

Genau das will ich doch nur wissen...

Weiss im Moment tats. nicht weiter....

 

Zitat:

wie bereits telefonisch besprochen, sind die Steuerzeiten mechanisch i.O. und wurden eingestellt.

 

Die Werte können durchaus lt. Diagnose und im realen Fahrbetrieb abweichen, da bei Ihrem Motor die Steuerzeiten über die variable Nockenwellensteuerung – kurz VANOS – geändert werden.

Sollte hier ein Defekt an einem Bauteil des Systemverbundes anliegen, können wie sie an Ihren „Diagnosedaten“ sehen, die Soll-/Istwerte erheblich abweichen.

 

Sollten Sie eine nähere Diagnose an Ihrem Fahrzeug wünschen, bitte ich Sie, einen Termin mit unserer Telefonzentrale zu vereinbaren.

Zitat:

@lackschaden22 schrieb am 9. Juli 2018 um 15:02:28 Uhr:

So, bevor ich zur Werkstatt fahren konnte erhielt ich diese Antwort auf meine vorab gesandten INPA-Daten, v.a. die Aussage dass pauschal alles in Ordnung ist hatte ich leider so erwartet...

(Man beachte die " bei den Diagnosedaten... -.-)

 

Man schiebt es nun also auf die VANOS.

Wie soll ich weiter vorgehen?

Insbesondere da ja ein Defekt der VANOS bei Überspringen von nur einem Zahn lt. einem User hier unwahrscheinlich ist.

Wie liesse sich überprüfen ob die Steuerzeiten wirklich mechanisch richtig eingestellt wurden und es nicht an denen bzw. einem links gedrehten Motor liegt?

Genau das will ich doch nur wissen...

Weiss im Moment tats. nicht weiter....

Zitat:

@lackschaden22 schrieb am 9. Juli 2018 um 15:02:28 Uhr:

Zitat:

wie bereits telefonisch besprochen, sind die Steuerzeiten mechanisch i.O. und wurden eingestellt.

 

Die Werte können durchaus lt. Diagnose und im realen Fahrbetrieb abweichen, da bei Ihrem Motor die Steuerzeiten über die variable Nockenwellensteuerung – kurz VANOS – geändert werden.

Sollte hier ein Defekt an einem Bauteil des Systemverbundes anliegen, können wie sie an Ihren „Diagnosedaten“ sehen, die Soll-/Istwerte erheblich abweichen.

 

Sollten Sie eine nähere Diagnose an Ihrem Fahrzeug wünschen, bitte ich Sie, einen Termin mit unserer Telefonzentrale zu vereinbaren.

Die Kurbelwelle abstecken, Zylinderkopfhaube runter und das Nockenwelleneinstellwerkzeug aufbauen.

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 13:29

Mist. Wenn sich dann rausstellt dass die korrekt sind und es an der VANOS liegt wird's teuer...

Und Softwaremäßig können die das bei BMW nicht checken?

Ja richtig, man kann es aber auch ohne Spezialwerkzeug grob kontrollieren ;)

 

Ventildeckel abbauen, Zündkerzen raus, die Kurbelwelle mit einem Schlüssel solange im Uhrzeigersinn drehen, bis der 1.Zylinder ganz oben und die jeweils ersten Nocken der beiden Nockenwellen leicht schräg nach oben und zueinander stehen. Dann sollten die Seiten der beiden Klötze am Ende der Nockenwellen im 90Grad zum Zylinderkopf und parallel zueinander stehen ;)

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 14:38

OK, danke!

Nun aber Neuigkeiten der Werkstatt!

Hatte sie folgendes gefragt:

Zitat:

Meine 3 Nachfragen:

1.

Ist es wahrscheinlich dass die VANOS beim Überspringen der Kette Schaden genommen hat?

2.

Kann es sein dass die Einlaßnockenwelle beim Einstellen der Steuerzeiten versehentlich verdreht wurde wenn der Motor linksherum gedreht wurde? Oder ist dies ausgeschlossen?

3.

Was würde eine entsprechende Fehlerdiagnose (ob VANOS defekt) kosten? Muss hier lediglich etwas ausgelesen werden oder der Motor nochmal zerlegt werden?

Die Antwort:

Zitat:

1.

Es ist eher Unwahrscheinlich dass die Vanos beim überspringen Schaden genommen hat, dies ist eher ein „schleichender“ Prozess.

2.

Das ist ausgeschlossen, da die Steuerzeiten nach verdrehen des Motors in die OT-Position abgesteckt bzw eingestellt wird

3.

Hierzu kann ich leider keine genaue Aussage treffen, da es durchaus sein kann dass der Motor zerlegt werden muss. Im ersten Schritt fallen die knappen 50€ für die Diagnose mit dem BMW Tester an, danach müssten wir weitere Schritte besprechen.

Nun bin ich soweit wie vorher.

Werkstatt sagt sinngemäß (korrigiert mich wenn falsch verstanden):

a) Steuerzeiten passen 1000000%ig (wollen die also offenbar nicht mehr nachprüfen), dann aber

b) VANOS sehr unwahrscheinlich und

b) linksherum kann er nicht gedreht worden sein.

Obwohl sie erst gesagt hatte ein Defekt an der VANOS sei wahrscheinlich der Auslöser.

Dass das aber ausgerechnet mit der Kette zusammenfällt ist doch auch sehr unwahrscheinlich.

 

Ja was denn nun?

Bin am Verzweifeln -.-

Ideen für die weitere Vorgehensweise?

 

EDIT:

Nochmal Neuigkeiten auf Nachfrage:

Zitat:

Einen Fehler zur Luftmasse tritt meistens dann auf, wenn entweder ein Sensor (LMM z.B.) defekt ist oder der Motor „Fehlluft“ zieht.

Das Verhältnis von Einlass-/ zu Auslass kann ich mir nur noch mit einem defekten Bauteil im VANOS Verbund (Magnetventil, etc.) oder aber einem defekten Nockenwellensensor erklären. Ich möchte hier wie gesagt einen Defekt nicht ausschließen.

Guck selbst nach den Steuerzeiten ;)

Mehr als ein Werkzeugkasten mit passende Nüsse brauchst du dafür nicht :)

Themenstarteram 9. Juli 2018 um 15:06

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Juli 2018 um 17:04:22 Uhr:

Guck selbst nach den Steuerzeiten ;)

Mehr als ein Werkzeugkasten mit passende Nüsse brauchst du dafür nicht :)

Ich habe 2 linke Hände, das bekomme ich sicherlich nicht wieder ordentlich zusammengebaut - glaubs mir :-D

Offenbar braucht man da ja auch das Spezialwerkzeug.

Themenstarteram 11. Juli 2018 um 12:59

Was sagt ihr zu der Antwort der Werkstatt?

am 11. Juli 2018 um 13:38

Was soll denn an der Vanos defekt gehen, bei +23° Einlass und +11° Auslass ist Ende der NW-Verstellung, ist die Kette übergesprungen musste noch mal rund -15° abrechnen, also wird die Vanos vom Steuergerät gar nicht mehr angesprochen, da NW und KW eine zu große Differenz aufweisen. Der Motor bleibt dadurch geschützt, die Kolben haben noch keinen Kontakt mit den Ventilen, daß gilt aber nur wenn die Kette um ein Glied übergesprungen ist.

Besorge dir doch um Gottes Willen eine neue, offene Kette mit Kettenschloss, daß ist kein Fahradkettenschloss, falls sich hier noch mal jemand darüber aufregt, und ersetze die alte Kette. Du musst in diesem Fall nur den Ventildeckel abschrauben und gucken ob die Steuerzeiten stimmen, ist der Ventildeckel ab, siehst du das aber alles sehr genau, du musst nur richtig gucken, Spezialwerkzeug brauchst du dafür nicht, nur gute Augen, mit Brille geht auch, sogar mit Zwei linken Händen, daß ist sogar ergonomisch günstiger, da alle Schrauben Rechtsgewinde haben, also eher für dich eine Erleichterung.

Themenstarteram 11. Juli 2018 um 13:55

OK, merci.

Über die Werkstatt sehr ihr also keine Chance?

Wenn doch die Kette wieder übersprungen ist muss mir das doch gesagt werden, dass der neue Spanner keine ABhilfe schafft!

Darum geht es mir im Moment, die Werkstatt in die Pflicht zu nehmen - nicht um die Erstattung der Kosten, aber dass DIE nochmal prüfen ob die Steuerzeiten stimmen oder die Kette übersprungen ist!

am 11. Juli 2018 um 14:23

Also wenn ich der Werkstattfritze wäre, würde ich dir sogar bei übergesprungener Kette beweisen, daß die nicht übergesprungen ist. Das kann man aber nur mit Kunden machen, die absolut keine Ahnung haben, also wie die meisten. Darum musst du in den saueren Apfel beißen, und den Scheiß selber machen. Du sollst ja nur erst mal gucken, ob die Steuerzeiten wirklich verstellt sind, dann erst hast du auch gegenüber der Werkstatt gute Argumente, und die müssen ihren Mist auf Garantie wieder richten.

Gibt es denn die Möglichkeit eine "zu stark" gelängte Kette festzustellen, ohne alt neben neu zu legen?

Beim Mopped schaut man ja wie weit sich die auf dem Kettenrad befindliche Kette mittig von Hand abziehen lässt.

Gehts beim N42 so... oder so ähnlich?

Würde mich interessieren .... und könnte dem TE helfen

Ja es gibt Möglichkeiten, z.b.

https://www.newtis.info/.../1VnYmIaqqt

Ist ein spezieller kettenspanner mit messpin.

Müsste nochmal in die Unterlagen schauen aber die vanos kann

Im n42/n46 meiner Erinnerung nach gesamt 60Grad/kw

Ansonsten mal die Panik etwas zurückfahren und in ruhe analysieren

die gegebenen adaptionsdaten von um 60Grad und 120Grad plus minus

ein paar Grad kenne ich als völlig normal.. Das diese adaptionswerte bei

einem Sprung der Kette nicht sofort mitspringen kann gut sein ich weiß nicht

Inwiefern hier Messdaten über Zeit gefiltert werden.

Ein Fall mit kettensprung am auslass zeigte z.b. etwa 43Grad als adaption,

ebenso gab's noch weitere Fehler im speicher, wie lange so mit dem sack nüsse,

nach dem Sprung noch gefahren wurde weiß ich nicht ebenso wie lange

es dauert bis die ausgelesenen adaptionswerte sich darauf einstellen...

Möchte damit nur sagen, da der Wagen im Moment doch sauber fährt wenn ich richtig lese,

die weitere Sachlage mal ruhig zu analysieren wie steuerzeiten geprüft werden können

wurde dir mitgeteilt, dies kannst du natürlich so auch prüfen lassen was aber nicht umsonst ist.

Ich hab jetzt hier auch nicht konkret verstanden sollte nur der kettenspanner getauscht

werden oder auch steuerzeiten geprüft und ggf. eingestellt werden? Und was wurde laut

Rechnung tatsächlich durchgeführt. Wenn die den Kasten offen hatten und geprüft haben und

sagen es ist okay dann würde ich das auch mal so annehmen, dafür gibt es im tis ein klares

vorgehen was die sicherlich hinbekommen, ich kann mir schwer vorstellen das die alle

immer so unfähig sein sollen wie hier pauschalisiert wird.

Ansonsten würde ich mal auch den eigentlichen Fehlern im speicher widmen.

Zitat:

@lackschaden22 schrieb am 11. Juli 2018 um 15:55:35 Uhr:

OK, merci.

Über die Werkstatt sehr ihr also keine Chance?

Wenn doch die Kette wieder übersprungen ist muss mir das doch gesagt werden, dass der neue Spanner keine ABhilfe schafft!

Darum geht es mir im Moment, die Werkstatt in die Pflicht zu nehmen - nicht um die Erstattung der Kosten, aber dass DIE nochmal prüfen ob die Steuerzeiten stimmen oder die Kette übersprungen ist!

Was soll bitte der Spanner machen wenn die Steuerkette gelängt ist ???

Der Spanner macht 0 !!!

Es muss der gesamte Steuertrieb erneuert werden.

Also kette , Gleitschienen usw. mit Ölwechsel.

Themenstarteram 13. Juli 2018 um 22:12

Zitat:

Ich hab jetzt hier auch nicht konkret verstanden sollte nur der kettenspanner getauscht

werden oder auch steuerzeiten geprüft und ggf. eingestellt werden? Und was wurde laut

Rechnung tatsächlich durchgeführt.

Wie ich geschrieben hatte:

Alles beide habe ich in Auftrag gegeben und wurde lt. Rechnung gemacht.

Das mit der "Interpolation" der Messwerte ist natürlich interessant; hätte der BMW-Meister aber erwähnen sollen/können, wenn er zweifelsfrei weiss dass die Daten aus INPA stammen (z.B. in der Form: "passen Sie auf, das misst über längere Zeit"). Dennoch verstehe ich wenn er keinen Support für konzerninterne SW geben will.

 

Zitat:

Ansonsten würde ich mal auch den eigentlichen Fehlern im speicher widmen.

Wie geschrieben: Aktuell keiner vorhanden, ausser die 2 (beim Vorfall als der Wagen ausging).

 

Zitat:

Was soll bitte der Spanner machen wenn die Steuerkette gelängt ist ???

Der Spanner macht 0 !!!

Wie ein anderer User schon sagte: Das neue Modell des Spanners scheint da schon kräftiger zu spannen den hat BMW nicht umsonst ausgetauscht bzw. eine Neuauflage rausgebracht.

 

Im Moment scheint mir das Abwarten und erneutes Auslesen des Ein-/Auslassverhältnisses am sinnvollsten.

Würde man denn direkt hören wenn die Kette übersprungen ist?

Lt. Aussagen einiger Nutzer müsste der Motor dann ja "wie ein Sack Nüsse" laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Scheisse: 318i Kette übersprungen?