Scheinwerfer beschlagen von Innen
Servus,
habe am Wochenende bei regnerischem und kaltem Wetter bemerkt dass beide Scheinwerfer am von Innen mit Kondenswasser beschlagen waren. Einer mehr wie der Andere.
Habe die Gummis für die Leuchtmittelabdeckungen geprüft und es war alles ok und fest verschlossen.
Hat von euch auch schon mal einer soetwas bemerkt?
Ist das normal? Sollte ich das reklamieren?
Unten ein Bild dazu!
Gruß
Gigone
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist wahrscheinlich die viel gelobte VW-Qualität
Cool, dann stellt VW neuerdings die Scheinwerfer für Toyota, Mercedes, BMW, Fiat, Bentley ... her ? Google mal nach beschlagenen Scheinwerfern .. dann weist du evtl. was ich meine.
Hier mal mein Post aus dem Polo Bereich.
Moin,
mal zum Thema:
Es gibt 3 Arten (grob) von Feuchtigkeit in Scheinwerfern.
a.) den leichten Beschlag den ich hier schon mehrmals gesehen habe. Dies ist tatsächlich normal und kaum zu verhindern. Da die Scheinwerfer Ent/belüftungsöffnungen haben (da sich die warme Luft im Scheinwerfer ausdehnt und, wenn es keine geben würden diesen beschädigen würden) sind Scheinwerfer nicht "Dicht". Der Luftaustausch zieht natürlich auch feuchte Luft in den Scheinwerfer, so entsteht Beschlag. Dies ist normal. (Bild 1)
b.) Tröpfchenbildung. Wenn im Scheinwerfer hingegen richtige Tröpfchen zu sehen sind und z.T. sogar im Gehäuse "herunterlaufen" dann ist eine Dichtung o.ä. kaputt, da gibt es auch kein Problem die werden auf Garantie z.T. sogar auf Kulanz (selbst erlebt bei einem 4 (!) Jahre alten BMW E46) getauscht. (siehe Bild2)
c.) Die dritte Art für die VW aber definitiv nichts kann (Bild 3).
Da kann jetzt jeder lamentieren über "Stand der Technik" aber was willst du machen ? Einen Luftentfeuchter in die Scheinwerfer einbauen ? Ich glaube kaum
60 Antworten
Ich habe mit meinem Golf VI allerdings Plus heute selbiges Problem gehabt.
Die Scheinwerfer beschlagen beide von innen, zwar nur leicht aber ich finde das tut nix zur Sache.
Ich habe den Golf Plus heute erst abgeholt, und dann sowas.
Nach dem ganzen Theater mit meinem Ford Galaxy habe ich eigentlich keinen Bock mehr auf Schrauben und den ganzen Werkstatt mist.
Ich fahre morgen nach VW und werde mal freundlichst Bescheid geben.
Die Karre ist schließlich erst 10 Monate alt.
So, hatte auch das Problem mit dem beschlagenem Scheinwerfer.
Delirium , Delarium, voll wie ein Aquarium :-) fehlten nur noch die Gol(f)dfische ;-)
Habe heute ohne Probleme einen neuen bekommen, alles auf Garantie.
Werkstattaufenthalt: ca. 1 1/2 std.
Grüße!
Hatte damals das gleiche problem mit meinem mazda6 , die karre war neu und nach halbe-stunde regen bzw schneefahrt sahen die Scheinwerfer wie Aquarium aus , der damaige Händler weigerte sich um sie auszutauschen ,da es "bei klarglasscheinwerfer so gehört". witzig war daran ,dass nachtfahrten bei die genannten wetterbedienungen mit dem auto teilweise unmöglich waren ,dann auf einmal , nach 5(!)maligen werkstattbesuch -drehte mich durch , bin zur nächste Fachhändler gefahren und habe dort mein problem genau geschildert , "alles klar -meinten die- es wird alles geregelt", binnen 2 tagen haben die mich angerufen , dass die neue teile wären da , und warten nur noch auf den einbau , natürlich alles auf garantie .
Das war vor ca 4 jahren bevor ich die Japse losgeworden bin ,aber mit dem ersatzscheinwerfer hatte nichtmal die geringste ärger mehr.
Die thema war damals heiss diskutiert , und solange bis es nach dem betrieb ,die Scheinwerfer für ca paar minuten leicht an der unterem rand sich beschlagen , und nacher sich wieder trocknen ist normal (!!) alles andere , und vor allem wenns wärend der betrieb sich bildet , ist Garantiefall , und falle einen Tüv besuch gibts nen schöne hackchen auf der mängelliste - beleuchtungsanlange.
Allerdings bei meinem Golf und Dacia ist alles pickobello trocken so wie das gehört , egal wie das wetter ist .
Also Leute ,lass Euch nicht runterkriegen!
Habe auch schon länger ein Problem mit beschlagenen Scheinwerfern, besser gesagt habe ein Aquarium im Scheinwerfer 🙂
Meine Werkstatt hat dies auch klar als Mangel eingestuft und will den kompletten linken Scheinwerfer tauschen. Allerdings übernimmt VW nur 70 % Kulanz und ich muss 30 % + Einbau zahlen. (Kosten für mich rund 100 - 150 Euro). Das Fahrzeug ist Baujahr 09/2008 und hat eine Garantieverlängerung bis ca. Ende 2012.
Habe mich schon per Email an VW gewendet und keine Antwort erhalten, danach folgte ein Brief per Einschreiben mit Rückschein und nun warte ich schon wieder seit über 5 Wochen auf eine Antwort.
Was kann ich eurer Meinung nach noch tun, außer wieder bei der Kundenbetreuung anzurufen?
Ähnliche Themen
Dazu eine kurze Frage!
Welche Scheinwerfer sind denn jeweils verbaut?
Ich habe seit Jahren HELLA-Scheinwerfer und nie Probleme mit Feuchtigkeit gehabt.
Ich weiß aber, daß auch VALEO-Scheinwerfer ab Werk verbaut werden.
Es wäre gut, wenn jeweils angegeben werden würde, ob HELLA oder VALEO verbaut ist.
mfg
Kapt
Mahlzeit!
genau das selbe Bild hatte ich auch. Hast du zufällig die Leuchtmittel in letzter Zeit getauscht?
Nachdem ich einen neuen Scheinwerfer bekommen habe, hat mir mein :-) mitgeteilt, dass die
Dichtungen sich verschoben hat und dadruch Feuchtigkeit ins Licht gekommen ist.
Grüße!
Hallo,
es sind VALEO Scheinwerfer verbaut.
Ein Lampenwechsel fand, zumindest durch mich, noch nie statt.
Es ist ja auch so, dass die Feuchtigkeit nicht verdampft wenn das Licht an ist, selbst nach 2 Stunden kaum Besserung. Habe mich einmal mit einem Fön hingestellt und das Licht vorsichtig erwärmt und dann war es für kurze Zeit weg. Aber sobald es wieder regnet bzw. die Temperatur mal wieder stark schwankt sammelt sich das Wasser wieder.
Habe auch das Problem mit einem beschlagenem Scheinwerfer, hatte ich auch teilweise im Sommer, aber hat sich immer wieder von alleine erledigt. Nun steht steht mein Golf gerade wegen TÜV, Reifenwechsel usw. in der Werkstatt u der Ferundliche meinte, der Scheinwerfer wäre undicht.
Momentan würden 70% auf VW-Kulanz gehen, 30% auf meine Tasche (ca. 150€). Er meinte umso länger ich ware umso weniger Kosten wird VW übernehmen.
Habe eine Garanteiverlängerung, welche aber angeblich dafür nicht greift.
Da ich aber hier gelesen habe, dass das ein typischer, nicht so tragischer mangel beim 6er ist, weiß ich nun ob ich es "reparieren" lassen soll oder nicht?!
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm
Hat jemand Erfahrung zu diesem Thema?
Habe den Scheinwerfer bei mir tauschen lassen, siehe Bilder oben im Thread, auch mit 70 % Kulanz von VW.
Garantieverlängerung greift hierfür nicht, steht auch in den Bedingungen, dass Scheinwerfer ausgeschlossen sind.
Der 🙂 hat bei mir gemeint ich soll es tauschen lassen, bevor sich das Kondensat in der Lampe einbrennt bzw. in die Bordelektronik eindringt und einen Kurzschluss verursacht.
Preis kann ich noch nicht sagen, war zwar schon vor ca. 6 Wochen, aber auf der Rechnung des 🙂 war der Scheinwerfer nicht aufgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Meine Scheinwerfer sahen gestern nach 40 km Fahrt bei 10 Grad im Regen wie unten auf den Bildern aus. Ich fahre damit mal zum 🙂, mich nervt das nämlich tierisch. So sieht es nach fast jeder Fahrt bei Regen aus. Das fällt sogar schon anderen Leuten auf und es kommen Kommentare wie "Tschuldigung, ich glaube ihre Scheinwerfer sind kaputt.". So was kann doch nicht ernsthaft Stand der Technik sein. So extrem sehe ich das sonst nämlich nirgends.
(Sorry wegen des späten Antwort-Kommentars!)
Ich verstehe deinen Ärger und bin voll und ganz deiner Meinung!!
Auch ich bin (seit heute) ein Betroffener davon. Habe die beschlagenen SW (Xenons) auch! (mein Wagen ist BJ. 5/2011 und hat gerade mal 2500 km drauf!)
Vonwegen Stand der Technik bzw. das ist normal...so ein Blödsinn!!
Ich hatte bis jetzt über 10 verschiedene Automodelle, alle älteren Baujahrs, diese Autos sind alle immer ganzjährig im Freien gestanden, und ich hatte noch nie!!! beschlagene Scheinwerfer!
Der Autohersteller macht es sich eben einfach, will für eine Beseitigung des Problems nichts investieren, und so behauptet man einfach: das ist normal...
Ärgerlich das ganze...!
Ich hab' mich mittlerweile damit abgefunden. Ich hatte während der wärmeren Jahreszeit komplett Ruhe, erst jetzt, wo es gerade wieder kalt und nass ist, beschlägt es hin und wieder noch mal leicht. So extrem wie auf meinen Bildern war es aber in letzter Zeit gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Ich hab' mich mittlerweile damit abgefunden. Ich hatte während der wärmeren Jahreszeit komplett Ruhe, erst jetzt, wo es gerade wieder kalt und nass ist, beschlägt es hin und wieder noch mal leicht. So extrem wie auf meinen Bildern war es aber in letzter Zeit gar nicht mehr.
Wie schauts nun aus? Beschlagen sie immernoch?
Bei mir fängts jetzt auch an.. Nebel draussen, 2.5 grad.. die Front des Fahrzeuges war komplett nass - Einfahrt in die Einstellhalle mit 12 Grad Temperatur unterschied und schon dampfen die vor sich hin..
Gibt es eigentlich auch Bedenken dass sich diese Kondensschicht im Glasinnern niederlässt und somit mit der Zeit die Lichtintensität "wegfrisst?*
Ich muss auf Holz klopfen: Ich hatte in letzter Zeit gar keine Probleme mehr mit Beschlag. Ich bin mal gespannt, wie es aussieht, wenn es so richtig feucht und kalt ist.
Allerdings stört es mich auch gar nicht mehr, da es nur noch leicht und in letzter Zeit wie gesagt gar nicht mehr aufgetreten ist.
Hi!
Was sollte man unter "leichtem Dunst" verstehen? Ich hab jetzt bei einem 6erGolf, den ich kaufen will, gesehen, dass sich die SW nach der Fahrt, wenn Motor aus ist, innen leicht mit einem gräulichen Film überziehen, was aber schnell verschwindet. Doch dann sah ich das Auto, nachdem es zu einem Regenschauer kam und da waren die SW im unteren Bereich weiß-milichig beschlagen - und zwar fleckig von einer Seite zur anderen, bei beiden Scheinwerfern. Ob DAS auch Stand der Technik ist??🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Das ein leichter Dunst, je nach Lichteinfall, der Innenseite anhaftet, ist wohl "Stand der Technik", aber so viel Feuchtigkeit bzw. Nässe erachte ich nicht als normal und würde beim Freundlichen und Werk reklamieren.
Bei VW garantiert stand der Technik
Ich hab dieses "Nebelchen" auch in meinen Scheinwerfern.. kommt von der Motorwärme und die kalte Aussenluft.. bedenkenlos solange sich keine Tropfen bilden