Scheinwerfer beschlagen von Innen
Servus,
habe am Wochenende bei regnerischem und kaltem Wetter bemerkt dass beide Scheinwerfer am von Innen mit Kondenswasser beschlagen waren. Einer mehr wie der Andere.
Habe die Gummis für die Leuchtmittelabdeckungen geprüft und es war alles ok und fest verschlossen.
Hat von euch auch schon mal einer soetwas bemerkt?
Ist das normal? Sollte ich das reklamieren?
Unten ein Bild dazu!
Gruß
Gigone
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist wahrscheinlich die viel gelobte VW-Qualität
Cool, dann stellt VW neuerdings die Scheinwerfer für Toyota, Mercedes, BMW, Fiat, Bentley ... her ? Google mal nach beschlagenen Scheinwerfern .. dann weist du evtl. was ich meine.
Hier mal mein Post aus dem Polo Bereich.
Moin,
mal zum Thema:
Es gibt 3 Arten (grob) von Feuchtigkeit in Scheinwerfern.
a.) den leichten Beschlag den ich hier schon mehrmals gesehen habe. Dies ist tatsächlich normal und kaum zu verhindern. Da die Scheinwerfer Ent/belüftungsöffnungen haben (da sich die warme Luft im Scheinwerfer ausdehnt und, wenn es keine geben würden diesen beschädigen würden) sind Scheinwerfer nicht "Dicht". Der Luftaustausch zieht natürlich auch feuchte Luft in den Scheinwerfer, so entsteht Beschlag. Dies ist normal. (Bild 1)
b.) Tröpfchenbildung. Wenn im Scheinwerfer hingegen richtige Tröpfchen zu sehen sind und z.T. sogar im Gehäuse "herunterlaufen" dann ist eine Dichtung o.ä. kaputt, da gibt es auch kein Problem die werden auf Garantie z.T. sogar auf Kulanz (selbst erlebt bei einem 4 (!) Jahre alten BMW E46) getauscht. (siehe Bild2)
c.) Die dritte Art für die VW aber definitiv nichts kann (Bild 3).
Da kann jetzt jeder lamentieren über "Stand der Technik" aber was willst du machen ? Einen Luftentfeuchter in die Scheinwerfer einbauen ? Ich glaube kaum
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zum Kugeln 😎. Das hat an Lohnkosten sicher erheblich mehr Aufwand generiert, als so ein popliger Scheinwerfer VW im Einkauf kostet *kopfschüttel*. Und für "unter Wasser" sind die Dinger wg. der Belüftung sowieso nicht konstruiert, die müssen allenfalls Spritzwasser von vorne abkönnen.Zitat:
Original geschrieben von apple
Tja, die Fotos der Werkstatt reichten VW nicht aus, es sollten diverse Tests mit ausgebautem Scheinwerfer unter Wasser durchgeführt werden.
Da der Scheinwerfer aber zu dem Zeitpunkt in Rückstand war, hat meine Werkstatt freundlicherweise den Scheinwerfer aus einem Ausstellungsfahrzeug ausgebaut u. bei mir eingesetzt, das war wirklich klasse.
Der Scheinwerfer hatte vielleicht noch 50% des normalen Lichts u. stellte ein Sicherheitsrisiko da-
Einen TÜV Stempel hätte es damit nicht gegeben.Sei froh, dass wenigstens Deine Werkstatt auf Deiner Seite war.
Abgesehen davon, das Problem wurde überwälzt aber nicht beseitigt.. Armer kerl welcher das Ausstellungsfahrzeug gekauft hat 🙂
Im Rückstand bedeutet ja nicht das er nicht bestellt wurde 😉 ... lediglich das man erstmal den des anderen Fzg. genommen hat bis die neuen eintreffen.
Eben.
Zitat:
Original geschrieben von apple
Tja, die Fotos der Werkstatt reichten VW nicht aus, es sollten diverse Tests mit ausgebautem Scheinwerfer unter Wasser durchgeführt werden.
...beim örtlichen Tauchklub im Baggersee???😁
Im Ernst, die wollten den Scheinwerfer in ein mit Wasser gefülltes Gefäss legen oder wie???
Ähnliche Themen
Hi,
einer meiner Scheinwerfer sah auch so aus wie auf den Bildern.
So lange sie nur beschlagen sind hat man schlechte Karten. Wenn aber
innen das Wasser in Tropfen runter läuft, dann kam zumindest bei mir der
Kundendienstberater. Er machte Fotos und bestellte einen neuen Scheinwerfer.
Seitdem ist Ruhe.
Gruß, Vaio105
Beschlagen Eure Nebelscheinwerfer eigentlich auch? Ist wirklich nur leicht, aber ich denke, dass das gerade bezüglich Abbiegelicht ungünstig ist.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasausWB
Beschlagen Eure Nebelscheinwerfer eigentlich auch? Ist wirklich nur leicht, aber ich denke, dass das gerade bezüglich Abbiegelicht ungünstig ist.
Ab und zu hab ich das auch schon beobachtet.
Hi, das mit den beschlagenen scheinwerfern macht meiner erst seit gut 4-6 Wochen vor her hat der das noch nie gemacht , aber na ja das problem erledigt sich am Montag ja mit 7 anderen zusammen >*g aber euch noch viel spass mit eurem Golf
Zitat:
Original geschrieben von ralfi1979
das problem erledigt sich am Montag ja mit 7 anderen zusammen
Hast Du mit 7 anderen eine Sammelbestellung für den Auris gemacht?
Jedenfalls gute Fahrt mit dem Toyota! Vielleicht schaust Du ja später mal wieder bei VW rein.
nein meinte 7 andere Mängel die alle schon mal vom Freundlichen behandelt wurden und nach nund nach wieder kamen und nicht mehr gehn
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Cool, dann stellt VW neuerdings die Scheinwerfer für Toyota, Mercedes, BMW, Fiat, Bentley ... her ? Google mal nach beschlagenen Scheinwerfern .. dann weist du evtl. was ich meine.Zitat:
Das ist wahrscheinlich die viel gelobte VW-Qualität
Hallo,
ich finde es lustig, daß du VW hier mit Fiat vergleichst.
Wenn es darum geht, die "hervorragende Qualität" von Produkten des VAG-Konzerns hervorzuheben, wird sich gerne über Marken wie Fiat lustig gemacht.
Wenn es aber darum geht Qualitätsmängel zu rechtfertigen, ist Fiat wieder gut genug.
Natürlich stellt keine der genannten Marken ihre Scheinwerfer selbst her. Aber trotzdem sind sie für die Qualität verantwortlich.
Wenn VW nicht bereit ist, den Zulieferer für einen anständigen Scheinwerfer zu bezahlen, dann werden sie auch keinen anständigen bekommen.
Und da ist es völlig egal, ob der Zulieferer Hella oder wie auch sonst immer heißt.
Und genau hier passt dein Vergleich mit Fiat nicht mehr.
Ein Fiat in derselben Klasse wie ein VW kostet ja doch deutlich weniger.
Im Umkehrschluß bedeutet das, daß ich doch wohl von einem VW deutlich mehr Qualität erwarten darf als von einem Fiat.
Meine Scheinwerfer sahen gestern nach 40 km Fahrt bei 10 Grad im Regen wie unten auf den Bildern aus. Ich fahre damit mal zum 🙂, mich nervt das nämlich tierisch. So sieht es nach fast jeder Fahrt bei Regen aus. Das fällt sogar schon anderen Leuten auf und es kommen Kommentare wie "Tschuldigung, ich glaube ihre Scheinwerfer sind kaputt.". So was kann doch nicht ernsthaft Stand der Technik sein. So extrem sehe ich das sonst nämlich nirgends.
Ja, der Hinweis zu den Google-Bildern ist ganz nett... Aber wenn ich mir draußen auf der Straße die Autos ansehe, dann finde ich normalerweise kein Auto mit so stark beschlagenen Scheinwerfern.
Ich kann dir auch viele Bilder mit zerbrochenen Windschutzscheiben verlinken, deshalb ist es ja trotzdem nicht richtig so 😁
Bei einem bisschen Beschlag würde ich ja nicht meckern. Aber das ist ja so stark, dass es schon den Blinker verdeckt und beinahe vor der Xenon-Linse beschlägt. Auch beim Fahren geht der Beschlag nicht innerhalb weniger Minuten weg, sondern bleibt noch über längere Zeit im Scheinwerfer. Das stellt ja so gesehen auch einen Sicherheitsmangel dar. Nur so als Vergleich, bei Xenon brauche ich zwingend eine Scheinwerferreinigungsanlage, um Streulicht durch Schmutz zu vermeiden. Aber wenn innen alles beschlagen ist und Streulicht entsteht, dann ist das ok??
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Meine Scheinwerfer sahen gestern nach 40 km Fahrt bei 10 Grad im Regen wie unten auf den Bildern aus. Ich fahre damit mal zum 🙂, mich nervt das nämlich tierisch. So sieht es nach fast jeder Fahrt bei Regen aus. Das fällt sogar schon anderen Leuten auf und es kommen Kommentare wie "Tschuldigung, ich glaube ihre Scheinwerfer sind kaputt.". So was kann doch nicht ernsthaft Stand der Technik sein. So extrem sehe ich das sonst nämlich nirgends.
Das ist klar zu viel. Ich fahre auch jeden Tag rund 40km AB, oft genug im Regen. Meine Xenons hatten noch nie auch nur den kleinsten Hauch von einem Beschlag. Allerdings steht das Auto seltenst im Freien geparkt.