Scheinwerfer beschlagen von Innen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,

habe am Wochenende bei regnerischem und kaltem Wetter bemerkt dass beide Scheinwerfer am von Innen mit Kondenswasser beschlagen waren. Einer mehr wie der Andere.
Habe die Gummis für die Leuchtmittelabdeckungen geprüft und es war alles ok und fest verschlossen.

Hat von euch auch schon mal einer soetwas bemerkt?
Ist das normal? Sollte ich das reklamieren?

Unten ein Bild dazu!

Gruß

Gigone

Beschlagen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das ist wahrscheinlich die viel gelobte VW-Qualität

Cool, dann stellt VW neuerdings die Scheinwerfer für Toyota, Mercedes, BMW, Fiat, Bentley ... her ? Google mal nach beschlagenen Scheinwerfern .. dann weist du evtl. was ich meine.

Hier mal mein Post aus dem Polo Bereich.

Moin,

 

mal zum Thema:

Es gibt 3 Arten (grob) von Feuchtigkeit in Scheinwerfern.

a.) den leichten Beschlag den ich hier schon mehrmals gesehen habe. Dies ist tatsächlich normal und kaum zu verhindern. Da die Scheinwerfer Ent/belüftungsöffnungen haben (da sich die warme Luft im Scheinwerfer ausdehnt und, wenn es keine geben würden diesen beschädigen würden) sind Scheinwerfer nicht "Dicht". Der Luftaustausch zieht natürlich auch feuchte Luft in den Scheinwerfer, so entsteht Beschlag. Dies ist normal. (Bild 1)

b.) Tröpfchenbildung. Wenn im Scheinwerfer hingegen richtige Tröpfchen zu sehen sind und z.T. sogar im Gehäuse "herunterlaufen" dann ist eine Dichtung o.ä. kaputt, da gibt es auch kein Problem die werden auf Garantie z.T. sogar auf Kulanz (selbst erlebt bei einem 4 (!) Jahre alten BMW E46) getauscht. (siehe Bild2)

c.) Die dritte Art für die VW aber definitiv nichts kann (Bild 3).

Da kann jetzt jeder lamentieren über "Stand der Technik" aber was willst du machen ? Einen Luftentfeuchter in die Scheinwerfer einbauen ? Ich glaube kaum

60 weitere Antworten
60 Antworten

🙂😁 Nur weißneblig beschlagen zurzeit. Aber hast Du mal auf dieser Seite einige Fotos gesehen, wo die Scheinwerfer innen schon wie ein Aquarium aussahen? hahaha! DAS wäre mir dann doch zu heftik und ein Grund, die Werkstatt aufzusuchen! Tipp: wenn zu viele "Nebelchen" im "Scheinwerferchen", dann machen wir einfach die Nebelleuchten an, gell?!? Gute Fahrt!!!😉

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Bei VW garantiert stand der Technik

Ich hab dieses "Nebelchen" auch in meinen Scheinwerfern.. kommt von der Motorwärme und die kalte Aussenluft.. bedenkenlos solange sich keine Tropfen bilden

Ja wenn sich da wirklich Wasser im Scheinwerfer ansammelt, dann liegt definitiv ein Defekt vor, das hat nichts mehr mti Stand der Technik zu tun..

Jedoch ist es äusserst normal dass sich ein bisschen Kondensschicht im Scheinwerfer bildet.. Alleine darum weil die Birne wärme abstrahlt und die Motorwärme ebenfalls einen Beitrag dazu trägt. Vor allem jetzt wenn die Temperaturen in den unteren Bereichen sinken ergibt sich das halt. Bei einigen Scheinwerfer mehr, bei anderen weniger. Andere Hersteller verbauen villeicht besser belüftete Scheinwerfer.. VW hat sowieso bei den Xenon des G6 ein Skandal verbaut.. da kann man auch nicht viel erwarten :-)

Mit anderen Worten: dem Golf 6 beschlägt gerade bei diesem Wetter dauernd die "Brille".....😁

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Ja wenn sich da wirklich Wasser im Scheinwerfer ansammelt, dann liegt definitiv ein Defekt vor, das hat nichts mehr mti Stand der Technik zu tun..

Jedoch ist es äusserst normal dass sich ein bisschen Kondensschicht im Scheinwerfer bildet.. Alleine darum weil die Birne wärme abstrahlt und die Motorwärme ebenfalls einen Beitrag dazu trägt. Vor allem jetzt wenn die Temperaturen in den unteren Bereichen sinken ergibt sich das halt. Bei einigen Scheinwerfer mehr, bei anderen weniger. Andere Hersteller verbauen villeicht besser belüftete Scheinwerfer.. VW hat sowieso bei den Xenon des G6 ein Skandal verbaut.. da kann man auch nicht viel erwarten :-)

Hi! Bild 1.....so hab ich das bei meinem "künftigen Golf6" (gerade unterschrieben!🙂😁) auch gesehen. Ein Hauch von Beschlagen....lass ich mir ja noch gefallen, solange das nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Aber Bild 2 geht gar nicht! Ist ja schon ein halbes Aquarium! Bild 3.... ich glaube, für DIE beschlagenen Scheinwerfer/nassen Scheinwerfer kann VW nichts...hahahaha😁

Kuesten.krabbe

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Das ist wahrscheinlich die viel gelobte VW-Qualität

Cool, dann stellt VW neuerdings die Scheinwerfer für Toyota, Mercedes, BMW, Fiat, Bentley ... her ? Google mal nach beschlagenen Scheinwerfern .. dann weist du evtl. was ich meine.

Hier mal mein Post aus dem Polo Bereich.

Moin,

 

mal zum Thema:

Es gibt 3 Arten (grob) von Feuchtigkeit in Scheinwerfern.

a.) den leichten Beschlag den ich hier schon mehrmals gesehen habe. Dies ist tatsächlich normal und kaum zu verhindern. Da die Scheinwerfer Ent/belüftungsöffnungen haben (da sich die warme Luft im Scheinwerfer ausdehnt und, wenn es keine geben würden diesen beschädigen würden) sind Scheinwerfer nicht "Dicht". Der Luftaustausch zieht natürlich auch feuchte Luft in den Scheinwerfer, so entsteht Beschlag. Dies ist normal. (Bild 1)

b.) Tröpfchenbildung. Wenn im Scheinwerfer hingegen richtige Tröpfchen zu sehen sind und z.T. sogar im Gehäuse "herunterlaufen" dann ist eine Dichtung o.ä. kaputt, da gibt es auch kein Problem die werden auf Garantie z.T. sogar auf Kulanz (selbst erlebt bei einem 4 (!) Jahre alten BMW E46) getauscht. (siehe Bild2)

c.) Die dritte Art für die VW aber definitiv nichts kann (Bild 3).

Da kann jetzt jeder lamentieren über "Stand der Technik" aber was willst du machen ? Einen Luftentfeuchter in die Scheinwerfer einbauen ? Ich glaube kaum

Ähnliche Themen

Hallo,

hab grad gelesen das sich das vielleicht mit den kleinen Silicatkissen aus Verpackungrn zum Feuchtigkeitsschutz vermeiden läßt......... war ein tip aus einem BMW Forum.......... vielleicht ein nützlicher Tip

Gruß Stefan

Hi Stefan,

vielleicht eine Möglichkeit, den hässlichen Flecken im Scheinwerfer vorzubeugen....aber WO hinkleben??

Gruß, die Kuesten.Krabbe

Zitat:

Original geschrieben von mauky1966


Hallo,

hab grad gelesen das sich das vielleicht mit den kleinen Silicatkissen aus Verpackungrn zum Feuchtigkeitsschutz vermeiden läßt......... war ein tip aus einem BMW Forum.......... vielleicht ein nützlicher Tip

Gruß Stefan

Nicht schlecht diese idee.. wo platziert man den ?

werde mir ein paar kleine Jute Säckchen nähen lassen.......... dann die kleinen Kissen da rein..... (damit die Kügelchen nicht doch irgendwann im Scheinwerfer landen wenn das Säckchen mal reissen sollte....)

am besten sechs Stück, hinten jeden Deckel 1 .......... hab mir heute welche von Konrad Elektronic besorgt 10 g Beutel so gross wie Teebeutel............. 10 Stk. für 2,30 Euro.........

die werd ich dann mit Draht oben zubinden und an igendein Kabel hängen..........mal schauen........... regenerieren sollten die sich dann eigentlich über die Wärme im Scheinwerfer..........

beim feundlichen war ich heut auch noch aber das gleiche an Kommentaren bekommen wie alle anderen hier........... Tröpfchen sind noch nicht groß genug...........

hab den Wagen grad 4 Tage............. also ehrlich.........

Gruß
Stefan

Erstmal einen schönen Gruß an alle!

Ich habe mich extra angemeldet um etwas von meiner Erfahrung teilen zu können. Ich beschäftige mich Beruflich schon seit 2008 damit eine kleine Box trockenzulegen. Unsere Anforderungen sind weit höher als die Scheinwerfer eines Autos benötigen (max. 65% Luftfeuchtigkeit nicht kondensierend) aber einige der Erfahrungen sollten hier auch gelten.

Da wir die hohen Anforderungen haben macht es bei uns Sinn Trockenmittel einzusetzen, allerdings muss dazu die Box luftdicht verschlossen sein. Sonst saugt sich das Trockenmittel binnen kurzer Zeit mit Wasser voll (etwa 30% des Eigengewichts im trockenen Zustand) und verliert seine Wirkung.
Da es sehr schwierig sein dürfte Scheinwerfer mit so seltsamen Formen luftdicht zu verschließen hat sich VW offensichtlich dafür entschieden den einfachen Weg zu gehen und ein offenes Konzept zu verwenden. Bei Scheinwerfern funktioniert es weil die Lampen wärme erzeugen und diese dazu genutzt werden kann um den Scheinwerfer zu trocknen wenn er mal feucht ist. Die Xenon-Scheinwerfer scheinen darüber hinaus als Scheinwerfer im Scheinwerfer gebaut zu sein, wodurch der Effekt verzögert auftritt, er funktioniert aber.

Ich steube mich aber den Begriff "Stand der Technik" hier zu akzeptieren. Stand der Technik ist, dass solche Boxen sehr wohl komplett trocken gelegt werden können, da dass VW aber zu teuer gewesen ist, wurde eben ein offenes (und eben billigeres) Konzept eingesetzt was unter ungünstigen Umständen zu stärkerem Beschlagen der Scheinwerfer und somit zu einer gefährdung im Straßenverkehr führen kann. Aus meiner persönlicher Sicht ist das ein Armutszeugniß seitens VW.

Ich hoffe etwas zur Erklärung beigetragen zu haben.
Schöne Grüße
Wolfgang

Leider ist das nicht nur bei VW so. Scheinwerfer haben schon immer von innen beschlagen, nur hat man das damals bei den geriffelten Gläsern nicht bis kaum gesehen.
Was für Boxen legst Du denn so trocken? 😁

Vielleicht hilft es ja, die Belüftung mit einem Stück Gore-Tex Gewebe zu verschliessen, dann aber richtig herum => Nässe kann raus, aber nicht rein. Hat das nicht mal ein Motorradhersteller bei seinen Armaturen gemacht (BMW?)?

Die Gehäuse sind für den Einsatz auf hoher See gedacht. Sie sind entsprechend massiv gebaut. Ich bezweifle, dass eine derart massive Bauweise bei Scheinwerfern wirtschaftlich machbar ist.
Die einzig sinnvolle Lösung für ein offenes System wie den Scheiwerfern wäre es eine kleine Heizung an der unteren Luftzufuhr so anzubringen, dass sie einen Luftstrom zur oberen Öffnung erzeugt. Optimal wäre es den warmen Luftstrom an der Seite des Scheinwerfers entlang zu leiten, die getrocknet werden soll. Damit wird nicht verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt. Es wird nur dafür gesorgt, dass die Feuchtigkeit auch möglichst schnell wieder raus kommt.
Ich habe schon viele Schaltschränke gesehen, die auf diese Art und Weise trocken gehalten wurden. Relais, Klemmen und Dräte lassen sich damit recht gut vor Korrosion schützen. Die Schaltschränke sind dann etwa einen Halben bis zu einem ganzen Kubikmeter groß und haben eine Heizung von gerade mal 30 Watt. Ganz kann man damit aber nicht die Feuchtigkeit fernhalten, aber es reicht um keine gravierenden Schäden zu erlauben.

Meinen Xenons sind auch von innen beschlagen und es verliert sich auch nicht während der Fahrt.

Werde auch noch etwas abwarten, wenn sich das bei besseren Witterungsbedingungen nicht verbessert, werde ich mal die Werkstatt aufsuchen.

Man hat so schöne Xenon Scheinwerfer mit Led, und dann sowas. Das versaut die ganze Optik! 😠

Img-1674

Ich denke mal, dass genannte Lösungsansätze bei der Hundertstel-Cent Preiskalkulation heutiger Automobile nicht machbar sind. So bleibt es dann bei den "atmenden" Scheinwerfergehäusen...

Hey hallo,

meine Frontscheinwerfer beschlagen von innen. Es bilden sich zwar keine großen Tropfen und es ist nicht durchgehend beschlagen aber trotzdem scheinen die Scheinwerfer undicht zu sein. Der Typ aus der Werkstatt meinte, das wäre normal. Das wäre bei fast jedem Auto so. Kann ich mir aber echt irgendwie nicht vorstellen. Wie ist das bei euch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontscheinwerfer beschlagen von innen' überführt.]

Nicht böse sein, aber:

https://www.motor-talk.de/.../...er-beschlagen-von-innen-t2986665.html

😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontscheinwerfer beschlagen von innen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen