Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. September 2017 um 08:22:52 Uhr:


Zunächst einmal finde ich deine Zitierpraxis höchst bemerkenswert. Ich habe mir mal erlaubt, meine Passagen, die Du rausgeschnitten hast (das ist eine bewusste Handlung!) rot unterlegt wieder da einzufügen, wo sie in meinem Ausgangsposting gestanden hatten. So kann man es sich natürlich sehr einfach machen, wenn man sich vor der Beantwortung unliebsamer Argumente drücken will.

Deine selektive Zitierpraxis entbehrt nicht einer deutlichen Willkür, aber MT hat ein gutes Gedächtnis. Darüber mag sich jeder User hier seine eigene Meinung bilden. Für mich sieht es jedenfalls sehr danach aus, dass Du mir bei den rot markierten, von dir gelöschten Passagen recht gibst, aber vielleicht kommt dazu noch was von dir.

Für mich zählt das Vermeiden von Full-Quotes zur Netiquette, gut dann diesmal komplett.

Den Sinn der stehen gebliebenen Aussagen scheine ich Deiner Antwort nach dadurch nicht verfälscht zu haben, falls doch, bitte ich um Entschuldigung und Richtigstellung.

Die fehlenden Stellen sind markiert und der original Beitrag ist verlinkt. Hier hilft das MT Gedächtnis, ist doch super.

Weder kann noch muss ich auf alles antworten, ebenso wie Du. Zudem scheine ich etwas weniger Zeit als Du zu haben, aber das hat noch weniger mit dem Thema zu tun.

Zitat:

Zu den 250 Metern: Diese wurden hier von myinfo verlinkt und von mir zitiert. Ob es stimmt? alex1234567890 hat gewisse berechtigte Zweifel angemeldet, die mich zu der Aussage bringen, dass hier in der Tat möglicherweise ein Fehlschluss der Autorin des Spiegel-Artikels vorliegt. Das müssen wir im Hinblick auf die Validität wahrscheinlich weiter beobachten. Bei den anderen Einschränkungen (unter 15 und über 33 Grad) gehe ich jedoch davon aus, dass diese korrekt sind.

Trotz dieser Zweifel, die Du hier selbst einräumst, wiederholst Du die 250m Grenze. Darauf zielte mein Kommentar ab.

Zitat:

Wenn man die Tests der upgedateten EU5-VWs in Augenschein nimmt, ist folglich hinsichtlich der Wirksamkeit zu bedenken, dass die dort berichteten EU5-Reduktionen (Autolobby: "Bis zu 25 - 30 %"😉 bei ungünstigen Temperaturverhältnissen so nicht stattfinden und folglich unterm Strich deutlich geringer ausfallen, als von der Lobby behauptet. Das impliziert ja schon die erschreckend wachsweiche Formulierung "bis zu"; mithin trifft die Lobby keinerlei (!) Aussage über die durchschnittliche NOx-Reduktion aufgrund reiner Softwareupdates. Da offenbaren Wissmann & Co eine bemerkenswerte Substanzlosigkeit - Schwurbelalarm auf höchster Stufe. 🙄

Offen bleibt, wo Messungen nach EU5 Vorgabe zu finden sind. Anhand dieser entscheidet sich, ob die Fahrzeuge nun "legal" sind.

Zitat:

Bei der Betrachtung der DUH gehst Du mit keiner Silbe auf deren Argumente ein; insbesondere nicht auf deren These, dass an den Messstationen aufgrund der Gipfelbeschlüsse bestenfalls eine Reduktion der NOx-Werte im niedrigen einstelligen Bereich stattfinden wird (meiner Ansicht nach völlig korrekt von der DUH ausgeführt). Welche Konsequenz es hat, dass die Verkehrsmenge ständig zunimmt, steht da übrigens noch auf einem anderen Blatt.

Den Beitrag habe ich hauptsächlich verlinkt, damit sich der Interessierte ein eigenes Bild machen kann, zusätzlich zu den vielen anderen verlinkten Beiträgen und Artikeln.

Erst später habe ich auf Dein Drängen hin einen winzigen Teil dazu kommentiert. Für eine komplete Interpretation aller Inhalte, fehlt eine öffentlich zugängliche und vollständige Datenbasis (wie bei allen Artikeln in "den üblichen Medien"😉.

Zitat:

Deine Behauptung, die Luftverbesserungen in den Städten würden unterschlagen, trifft zumindest auf MT keineswegs zu. Dieser Grafik bin ich schon zigmal begegnet; auch in diesem Thread. Aber ich verlinke sie gerne nochmals für dich, da sie dir entgangen zu sein scheint. Wer sich die Zahlen etwas genauer anschaut, erkennt sofort den hohen Anteil des Verkehrs, der klar offenlegt, dass ohne deutliche NOx-Minderungen bei den Autos die gesetzeswidrigen Problemfälle in den Städten nicht lösbar sind. Ein deutliches Plädoyer für Hardwarenachrüstungen.

Mit Deiner Art hier zu kommentieren, würde ich mich zuerst mal über den Begriff Behauptung auslassen...

Mit Unterschlagen meine ich die vielen Nutzer hier, die abwertend von Dreckschleuder-Dieseln reden und sich gar nicht bewusst sind, wieviel besser die Luft bereits ist. Wer wohl von diesen seit Jahren in Stuttgart lebt? Wer wohl von diesen mal in China war?

Nichtsdestotrotz und das muss ich wiederholt hervorheben, damit mir obiger Satz nicht um die Ohren gehauen wird: Weniger Schadstoffe sind besser und eine Prüfstandserkennung ist nicht zu rechtfertigen.

Da wären wir wieder bei schwarz/weiß/grau.

Zitat:

Auf die anderen Punkte in meinem zitierten Beitrag gehst du mit keiner Silbe ein, schade. Das sind aber genau die Knackpunkte: Russ-Nox-Schere, Verrußung, Verkokung (von mir etwas pauschal mit "Funktionstüchtigkeit" zusammengefasst), mangelhafte Garantien, weitgehend fehlender Kundenschutz, der Betrogene wird anstelle des Betrügers (teilweise) haftbar gemacht, Teilenteignung auch durch Wertveluste, welche die Hersteller durch ihren technischen Dilettantismus unter dem Siegel "deutsche Ingenieurskunst" (sic!) verursacht haben.

Da sind wir bei den essentiellen Problemen und was hast Du dazu zusagen?

Verstehe ich richtig, dass für Dich Garantien, Kundenschutz, Wertverluste die essentiellen Probleme sind? (Haftung und Teilenteignung habe ich bewusst weggelassen, da ich das in diesem Zusammenhang rechtlich für fragwürdig halte.)

Mir wäre ein früher Ergebnisoffener Umgang mit dem Thema Schadstoffe und individueller Mobilität wichtig (gewesen). Nichtmal jetzt ist es möglich. 🙁
Damit würden wir sowohl unserer Umwelt, also auch unserer Wirtschaft, gutes tun und würden damit unseren sehr hohen Lebensstandard in Mitteleuropa sichern.
Stattdessen wird sich in "Kampfhaltung" auf Extrempositionen zurückgezogen und egoistisch argumentiert.
Weder sind Benziner oder E-Autos sauber, noch ist es in Ordnung, die AGR und Injektorschäden nach dem SW-Update herunterzuspielen.

Zitat:

Dieser Satz gibt schwer zu denken: "Wie geht man damit um, wenn ein über Jahre geduldetes Vorgehen verschärft wird?" Ergibt komplett keinen Sinn. Damit sagst du ja, die Hersteller würden ihre NOx-Missetaten noch verstärken.

Meinst du das wirklich so oder willst du das noch mal präzisieren?

Das scheint so etwas missverständlich zu sein, ich meine:

Über Jahre wurde/wird das Temperaturfenster bei Prüfungen geduldet oder nicht beachtet (je nach Wissensstand). Wie geht man rechtlich damit um, wenn hier eine Änderung (Verschärfung) eintritt, also der Prüfer aufwacht?

Vereinfacht: Dein Nachbar lässt Dich für 8 Jahre auf seinem Stellplatz parken, jetzt verklagt er Dich auf knapp 4000€ Stellplatzgebühr. Kommt er damit durch? Das ist meine Frage.

Zitat:

Festzuhalten bleibt auf jeden Fall, dass die Hersteller von der Entwicklung im Bereich der Messtechnik überrollt wurden. Als die Betrugsdiesel eingeführt wurden, gab es die mobilen Messgeräte noch nicht, die nunmehr der Industrie so sehr zu schaffen machen. Aber das ist doch keine Rechtfertigung dafür, dass nunmehr die betrogenen Kunden haftbar gemacht werden. Da könnte ja jeder Schwarzfahrer sagen, "letztes mal bin ich auch nicht erwischt worden". Die Rechtsauffassung, die Du an den Tag legst, halte ich für äußerst problematisch.

Ich habe wiederholt den Eindruck, Du möchtest mich hier in eine Ecke schieben/drängen.

Mobile Messgeräte haben mit EU5 nichts zu tun. Das Thema Haftung beim Kunden sehe ich aktuell aus rechtlicher Sicht nicht, bin da aber auch kein Spezialist. Vielleicht wenn mich mein Nachbar wegen schlechter Luft verklagen würde, sollte ich einen EA189 haben und das SW-Update nicht machen lassen...

Zustandsstörer. Der Kunde nennt sich rechtssystematisch Zustandsstörer.
Dafür muß niemand rechtlich ein Spezialist sein. Das gehört zu den niedersten Grundkenntnissen.
Und, ja, deine Äußerungen sind zumindest tendenziös, wenn es in Gänze höflich ausgedrückt werden möchte.
Daher nur dieses eine Beispiel - pars pro toto.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:


Trotz dieser Zweifel, die Du hier selbst einräumst, wiederholst Du die 250m Grenze. Darauf zielte mein Kommentar ab.

Was das Zitieren angeht streich ich auch oft die Stellen, auf die ich mich nicht beziehe raus, dafür nummeriere ich die einzelnen Abschnitte auf die ich eingehe. Das soll dabei helfen, meine Antworten zuzuordnen (auch wenn Du mich hier nicht angesprochen hast).

Könnte nicht ein VW-Mitarbeiter sich mal die Mühe machen, und Licht ins Dunkel der NN-Höhe bringen, bei der VW abschaltet?

@DiggerNRG: Könntest Du Dich da mal schlau machen? Irgendwer wird doch irgendwen kennen, der das weiss? Posten musst Du das dann nicht persönlich, es würde sich sicherlich jemand finden der das dann für Dich macht ohne dass Du nachher der Gelackmeierte bist.

Wenn ich Ostern oder im Sommer nach Italien über die Brennerautobahn fahre, dann ist die AGR vollständig geschlossen. Die maximale Höhe der Strecke liegt bei 1300-1400 Meter laut Navi. Das ist aber auch fast der einzige Abschnitt auf der gesamten Strecke, wo die AGR komplett abgeschaltet wird. Es sei denn, ich fahre schneller als ca. 170 km/h respektive 3000 Umdrehungen. Darüber ist die AGR auch vollständig geschlossen. Bei geringer Last z.B. Rückenwind oder Windschatten oder bergab arbeitet die AGR auch etwas länger bei höherer Geschwindigkeit.
Es ist noch die originale Software drauf.
Ich bin kein VW Mitarbeiter. Ich weiß das so genau, weil ich die Polar FIS drin habe. Die zeigt mir in der MFA unter anderem live die AGR Rate an.
Und bei 250 Metern ist natürlich noch nichts abgeschaltet. Höchstens heruntergerampt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. September 2017 um 08:22:52 Uhr:


Zunächst einmal finde ich deine Zitierpraxis höchst bemerkenswert. Ich habe mir mal erlaubt, meine Passagen, die Du rausgeschnitten hast (das ist eine bewusste Handlung!) rot unterlegt wieder da einzufügen, wo sie in meinem Ausgangsposting gestanden hatten. So kann man es sich natürlich sehr einfach machen, wenn man sich vor der Beantwortung unliebsamer Argumente drücken will.

Deine selektive Zitierpraxis entbehrt nicht einer deutlichen Willkür, aber MT hat ein gutes Gedächtnis. Darüber mag sich jeder User hier seine eigene Meinung bilden. Für mich sieht es jedenfalls sehr danach aus, dass Du mir bei den rot markierten, von dir gelöschten Passagen recht gibst, aber vielleicht kommt dazu noch was von dir.


Für mich zählt das Vermeiden von Full-Quotes zur Netiquette, gut dann diesmal komplett. Den Sinn der stehen gebliebenen Aussagen scheine ich Deiner Antwort nach dadurch nicht verfälscht zu haben, falls doch, bitte ich um Entschuldigung und Richtigstellung. Die fehlenden Stellen sind markiert und der original Beitrag ist verlinkt. Hier hilft das MT Gedächtnis, ist doch super. Weder kann noch muss ich auf alles antworten, ebenso wie Du. Zudem scheine ich etwas weniger Zeit als Du zu haben, aber das hat noch weniger mit dem Thema zu tun.

Natürlich kannst du das schreiben, was Du willst und zu den Themen schweigen, zu denen Du dich nicht äußern willst. Aber wenn Du den Usern hier

vorwirfst

:

"Leider kaum objektiv. Wird populistisch auf der Automobilindustrie herumgehackt, kommt hier Freude auf",

dann ist es nicht zu viel verlangt, dass Du dich mal zu den wesentlichen Kritikpunkten der Mehrheit der hier aktiven User äußerst. Als da wären: Verpflichtende motorzerstörende Softwareupdates, ohne dass Garantien gewährt werden, die den Kunden sicher gegen Nachteile durch die Updates absichern. Russ-Nox-Schere habe ich bereits verlinkt, dass die Softwareupdates auf der Straße keine (Amarok) oder nur geringe fortschritte bei der NOx-Reduktion bieten, ist hier zur Genüge verlinkt worden - von den Usern, denen Du Populismus vorwirfst.

Dein Vorwurf wäre doch nur dann valide, wenn die genannte Kritik an VW etc. unberechtigt wäre. Aber wenn Du ihn erhebst, ohne Butter bei die Fische zu geben, dann ist das kaum ernstzunehmen. Da hast Du schlicht und ergreifend die Wahl.

Für mich als betroffener Kunde sieht es so aus, dass VW mir für mein gutes Geld eine nicht funktionierende Abgasreinigung geliefert hat und ich nunmehr die Kröte schlucken soll, mir mein Auto verändern lassen zu sollen, ohne gegen die relativ wahrscheinlichen Negativfolgen abgesichert zu sein, vor allem nach Ablauf der vertrauensbildenden Maßnahmen (meiner ist Bj. 2015).

Willst du da allen Ernstes verlangen, dass ich mit dieser schäbigen Behandlung einverstanden bin? Wenn die Softwareupdates wirklich so toll sind, warum gewährt VW dann nicht eine Garantie wie in den USA? Würde sie doch nach ihren eigenen Worten nichts kosten. Warum überhaupt die Schlechterstellung der europäischen Kunden? Warum überhaupt haben sie die tolle Software nicht gleich bei Ablieferung des Fahrzeugs verbaut?

Nee tut mir leid, Vertrauen geht anders!

Was Du hier praktizierst, ist nicht weniger, als dass Du den Usern hier pauschal "Populismus" vorwirfst, ohne ihre Argumente zu widerlegen.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Zu den 250 Metern: Diese wurden hier von myinfo verlinkt und von mir zitiert. Ob es stimmt? alex1234567890 hat gewisse berechtigte Zweifel angemeldet, die mich zu der Aussage bringen, dass hier in der Tat möglicherweise ein Fehlschluss der Autorin des Spiegel-Artikels vorliegt. Das müssen wir im Hinblick auf die Validität wahrscheinlich weiter beobachten. Bei den anderen Einschränkungen (unter 15 und über 33 Grad) gehe ich jedoch davon aus, dass diese korrekt sind.


Trotz dieser Zweifel, die Du hier selbst einräumst, wiederholst Du die 250m Grenze. Darauf zielte mein Kommentar ab.

Du drehst mir hier explizit das Wort im Munde herum, denn ich habe ausdrücklich geschrieben, dass hier möglicherweise ein Fehlschluss der Autorin vorliegt. Deshalb ja auch meine Schlussfolgerung, diesen Sachverhalt in Zukunft weiter zu beobachten (zwecks Klärung), denn die 250-Meter-Geschichte steht zwar in Frage, ist aber mitnichten endgültig widerlegt.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Wenn man die Tests der upgedateten EU5-VWs in Augenschein nimmt, ist folglich hinsichtlich der Wirksamkeit zu bedenken, dass die dort berichteten EU5-Reduktionen (Autolobby: "Bis zu 25 - 30 %"😉 bei ungünstigen Temperaturverhältnissen so nicht stattfinden und folglich unterm Strich deutlich geringer ausfallen, als von der Lobby behauptet. Das impliziert ja schon die erschreckend wachsweiche Formulierung "bis zu"; mithin trifft die Lobby keinerlei (!) Aussage über die durchschnittliche NOx-Reduktion aufgrund reiner Softwareupdates. Da offenbaren Wissmann & Co eine bemerkenswerte Substanzlosigkeit - Schwurbelalarm auf höchster Stufe. 🙄


Offen bleibt, wo Messungen nach EU5 Vorgabe zu finden sind. Anhand dieser entscheidet sich, ob die Fahrzeuge nun "legal" sind.

RDE-Messungen nach EU5 gibt es nicht, kann es gar nicht geben wie Du sicher weißt. Es gibt aber RDE-Messungen upgedateter EU5-VWs, die teilweise so gut wie keine (Amarok) Emissionsminderungen gegenüber dem Zustand vor dem Update hervorbrachten, bei anderen Fahrzeugen (ADAC-Messungen) gab es Fortschritte um ca. 25 Prozent, aber die Außentemperaturen! Da sollte man mal bei null Grad Außentemperaturen messen, die Resultate würde ich gerne sehen angesichts der berichteten Abschaltung der NOx-Reduktion bei unter 15 Grad.

Dass die Aussagen der Lobby völlig inkonsistent sind, scheint dich in keiner Weise zu stören; zumindest gehst du auf diesen Aspekt nicht ein, aber gut Du hast die Wahl.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Bei der Betrachtung der DUH gehst Du mit keiner Silbe auf deren Argumente ein; insbesondere nicht auf deren These, dass an den Messstationen aufgrund der Gipfelbeschlüsse bestenfalls eine Reduktion der NOx-Werte im niedrigen einstelligen Bereich stattfinden wird (meiner Ansicht nach völlig korrekt von der DUH ausgeführt). Welche Konsequenz es hat, dass die Verkehrsmenge ständig zunimmt, steht da übrigens noch auf einem anderen Blatt.


Den Beitrag habe ich hauptsächlich verlinkt, damit sich der Interessierte ein eigenes Bild machen kann, zusätzlich zu den vielen anderen verlinkten Beiträgen und Artikeln.
Erst später habe ich auf Dein Drängen hin einen winzigen Teil dazu kommentiert. Für eine komplete Interpretation aller Inhalte, fehlt eine öffentlich zugängliche und vollständige Datenbasis (wie bei allen Artikeln in "den üblichen Medien"😉.

Aber die Basis für deinen Populismusvorwurf scheint zu bestehen, jedenfalls nach deiner Ansicht.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Deine Behauptung, die Luftverbesserungen in den Städten würden unterschlagen, trifft zumindest auf MT keineswegs zu. Dieser Grafik bin ich schon zigmal begegnet; auch in diesem Thread. Aber ich verlinke sie gerne nochmals für dich, da sie dir entgangen zu sein scheint. Wer sich die Zahlen etwas genauer anschaut, erkennt sofort den hohen Anteil des Verkehrs, der klar offenlegt, dass ohne deutliche NOx-Minderungen bei den Autos die gesetzeswidrigen Problemfälle in den Städten nicht lösbar sind. Ein deutliches Plädoyer für Hardwarenachrüstungen.


Mit Deiner Art hier zu kommentieren, würde ich mich zuerst mal über den Begriff Behauptung auslassen... Mit Unterschlagen meine ich die vielen Nutzer hier, die abwertend von Dreckschleuder-Dieseln reden und sich gar nicht bewusst sind, wieviel besser die Luft bereits ist. Wer wohl von diesen seit Jahren in Stuttgart lebt? Wer wohl von diesen mal in China war? Nichtsdestotrotz und das muss ich wiederholt hervorheben, damit mir obiger Satz nicht um die Ohren gehauen wird: Weniger Schadstoffe sind besser und eine Prüfstandserkennung ist nicht zu rechtfertigen.
Da wären wir wieder bei schwarz/weiß/grau.

Von "Dreckschleudern" habe ich hier nie gesprochen; dieses Wort kommt in meinen Beiträgen nur in Zitaten von Artikeln oder Beiträgen anderer User vor. Und mit deinem Populismusvorwurf malst DU schwarz-weiß.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Auf die anderen Punkte in meinem zitierten Beitrag gehst du mit keiner Silbe ein, schade. Das sind aber genau die Knackpunkte: Russ-Nox-Schere, Verrußung, Verkokung (von mir etwas pauschal mit "Funktionstüchtigkeit" zusammengefasst), mangelhafte Garantien, weitgehend fehlender Kundenschutz, der Betrogene wird anstelle des Betrügers (teilweise) haftbar gemacht, Teilenteignung auch durch Wertveluste, welche die Hersteller durch ihren technischen Dilettantismus unter dem Siegel "deutsche Ingenieurskunst" (sic!) verursacht haben.

Da sind wir bei den essentiellen Problemen und was hast Du dazu zusagen?



Verstehe ich richtig, dass für Dich Garantien, Kundenschutz, Wertverluste die essentiellen Probleme sind? (Haftung und Teilenteignung habe ich bewusst weggelassen, da ich das in diesem Zusammenhang rechtlich für fragwürdig halte.) Mir wäre ein früher Ergebnisoffener Umgang mit dem Thema Schadstoffe und individueller Mobilität wichtig (gewesen). Nichtmal jetzt ist es möglich. 🙁 Damit würden wir sowohl unserer Umwelt, also auch unserer Wirtschaft, gutes tun und würden damit unseren sehr hohen Lebensstandard in Mitteleuropa sichern. Stattdessen wird sich in "Kampfhaltung" auf Extrempositionen zurückgezogen und egoistisch argumentiert. Weder sind Benziner oder E-Autos sauber, noch ist es in Ordnung, die AGR und Injektorschäden nach dem SW-Update herunterzuspielen.

Kampfhaltung? Extremposition? Egoismus?

Was ist denn bitte an meinen Forderungen egoistisch? Ich verlange lediglich eine Absicherung gegen eventuelle Nachteile aus dem Softwareupdate plus eine Nachrüstung der Fahrzeuge mit SCR-Kat (weil sonst keine Absicherung gegen Fahrverbote besteht), an der ich mich auch finanziell beteiligen würde (sonst würde das nie was). Habe ich alles in diesem Thread zur Genüge ausgeführt.

Übrigens: Schon gelesen, was die VW-Händler dazu sagen? Sind das VW-Hater? 😮

Eine Kampfhaltung liegt bei VW vor: Durch 11 Millionen Betrugsautos (

DAS

ist Krieg, nämlich Wirtschaftskrieg!) plus der Weigerung des Konzernes, seine Kunden gegen Negativfolgen der Updates wirksam abzusichern (noch ein Betrug, DAS ist Egoismus). Und der Umgang mit der Umwelt ... (auch Egoismus) 🙄

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Dieser Satz gibt schwer zu denken: "Wie geht man damit um, wenn ein über Jahre geduldetes Vorgehen verschärft wird?" Ergibt komplett keinen Sinn. Damit sagst du ja, die Hersteller würden ihre NOx-Missetaten noch verstärken. Meinst du das wirklich so oder willst du das noch mal präzisieren?


Das scheint so etwas missverständlich zu sein, ich meine: Über Jahre wurde/wird das Temperaturfenster bei Prüfungen geduldet oder nicht beachtet (je nach Wissensstand). Wie geht man rechtlich damit um, wenn hier eine Änderung (Verschärfung) eintritt, also der Prüfer aufwacht? Vereinfacht: Dein Nachbar lässt Dich für 8 Jahre auf seinem Stellplatz parken, jetzt verklagt er Dich auf knapp 4000€ Stellplatzgebühr. Kommt er damit durch? Das ist meine Frage.

Das Beispiel ist nicht tauglich, weil der Nachbar natürlich immer hätte sehen können, wer auf seinem Stellplatz parkt, wohingegen VW den Softwarebetrug wirksam verschleiert hat. Zumindest hat das funktioniert, so lange es keine mobilen Messeinrichtungen gab, also in den ersten Einsatzjahren der Betrugsdiesel. Damit, dass mobile Messgeräte entwickelt würden, hat man bei VW offenbar nicht gerechnet, eine Rechnung ohne den Wirt.

Ein treffendes Beispiel wäre dieses: Du begehst mehrere Jahre unbemerkt Ladendiebstahl, dann kommt dir das Geschäft auf die Schliche. Bei polizeilichen Ermittlungen wird dein Haus durchsucht und man findet noch zahlreiche gestohlene Gegenstände. Das hätte Folgen!

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:



Zitat:

Festzuhalten bleibt auf jeden Fall, dass die Hersteller von der Entwicklung im Bereich der Messtechnik überrollt wurden. Als die Betrugsdiesel eingeführt wurden, gab es die mobilen Messgeräte noch nicht, die nunmehr der Industrie so sehr zu schaffen machen. Aber das ist doch keine Rechtfertigung dafür, dass nunmehr die betrogenen Kunden haftbar gemacht werden. Da könnte ja jeder Schwarzfahrer sagen, "letztes mal bin ich auch nicht erwischt worden". Die Rechtsauffassung, die Du an den Tag legst, halte ich für äußerst problematisch.


Ich habe wiederholt den Eindruck, Du möchtest mich hier in eine Ecke schieben/drängen. Mobile Messgeräte haben mit EU5 nichts zu tun. Das Thema Haftung beim Kunden sehe ich aktuell aus rechtlicher Sicht nicht, bin da aber auch kein Spezialist. Vielleicht wenn mich mein Nachbar wegen schlechter Luft verklagen würde, sollte ich einen EA189 haben und das SW-Update nicht machen lassen...

In die Ecke drängst DU die Mehrheit der hiesigen User aufgrund deines Populismusvorwurfes schon zu

Beginn

unserer Diskussion. 😮 Hinzu kommen deine Vorwürfe "Kampfhaltung", "Egoismus" und "Extrempositionen"; einfach unbegründet und pauschal in den Raum gestellt. Da verwechselst Du Ross und Reiter und im selben Atemzug kritisierst du meinen Tonfall (siehe oben), ganz schön inkonsequent! 😛

Zitat:

@Hinnag schrieb am 16. September 2017 um 13:36:39 Uhr:


(...) Und bei 250 Metern ist natürlich noch nichts abgeschaltet. Höchstens heruntergerampt.

Was bedeutet dieses Wort? Reduziert?

Ja,reduzieren in Stufen.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 16. September 2017 um 14:18:57 Uhr:


Ja,reduzieren in Stufen.

Danke. 🙂

Edit:

Das ist Vorsprung durch Technik.

Keine halbseidene Bastelei, sondern Technik, die hält, was sie verspricht. Jetzt kaufbar zu einem Preis, der mit den Dieselkosten vergleichbar ist.

Niedrige Verbrauchswerte ohne Softwarebetrug, kein Fahrverbot, kein Adblue nachfüllen, kein Ärger, kein Gestank, kein Starkstromanschluss, zuverlässig.

Ich werde es mir für meine nächste Kaufentscheidung merken.

Edit II: An meinem Arbeitsplatz nutze ich ein Parkhaus, in dem es ganz schön stinkt. Dreimal dürft ihr raten, woher das kommt. Aber es gibt Ausnahmen: Mitunter fährt ein Hybrid im Elektromodus durch das Parkhaus. Flüsterleise und in dem Moment mit null Emissionen.

Vorsprung durch Technik, wie gesagt. 😉

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. September 2017 um 13:49:17 Uhr:


[Fullquote]

Es war nicht anders zu erwarten. Ich habe mich dazu verleiten lassen auf persönliche Kommentare zu reagieren und nun geht es entsprechend weiter...

Deine Schwerpunkte müssen nicht meine sein.

Habe ich der Ruß-NOx Schere widersprochen? Nein, ich habe sogar die AGR Probleme genannt, muss ich der Vollständigkeit halber auch von Freibrennzyklen schreiben? Ich kann nicht auf jedes Dir wichtige Detail explizit und vollständig eingehen.
Kritischer finde ich, dass Du die 250m mehrfach wiederholt hattest, ohne die Zweifel daran zu nennen. Erst gestern/heute hast Du die Zweifel zusammengefasst, ich habe Dir also nicht das Wort im Munde herumgedreht, sondern Du scheinst den fraglichen Wahrheitsgehalt inzwischen eingesehen zu haben.
Meine Antwort sollte also bedeuten: "Wenn Du mir die Zweifel nennen kannst, wieso hast Du die Information ZUVOR dann mehrfach als gegeben genannt?"
Um den Populismusvorwurf zu widerlegen genügt es übrigens nicht, parallel nicht populistische Aussagen zu nennen. Diesel Dreckschleudern zu nennen und parallel Benziner und E-Fahrzeuge als sauber darzustellen, ist das was ich z.B. meine. Wenn Du das so nicht machst und auch sonst objektiv argumentierst, dann ist es ja super.

Das mich inkonsistente Aussagen der Hersteller Deiner Meinung nach nicht stören, ist falsch. Du schiebst mich damit hier wieder auf eine Seite. Ich nenne doch z.B. bewusst das Herunterspielen von AGR und Injektorschäden.

Bisheriges oder zukünftiges nicht reagieren meiserseits auf Sachverhalte oder Vorwürfe ist weder ein Widersprechen noch ein Zustimmen. Ich habe lediglich parallel viel besseres zu tun, als hier jedem Vorwurf zu folgen.

"Der Spiegel" über Maybrit-Illner-Talk zum Abgasskandal:

Dreiste Lügen und allgemeines Geschwafel

Steam, miß' mit einer Umweltorganisation im Rücken die Schadstoffwerte im Parkhaus - planmäßig und systematisch.
Stinken alleine reicht nicht.
Wird die bauplanungs- und -ordnungsrechtlich vorgeschriebene Lüftung in den vorgeschriebenen Intervallen eingeschaltet und lange genug laufen gelassen bzw. ist die Computersteuerung dafür an oder aus?
Ist dir der Stellplatz durch den Arbeitgeber zugewiesen worden bzw. gehört das Parkhaus dem Arbeitgeber?
Oder hast du ihn selbst frei angemietet?
Ich bin mir sicher, du wirst die einfach logischen Konsequenzen der angesprochenen Varianten mühelos erkennen und dann so vorgehen, wie du es für richtig hältst.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 15:02:51 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. September 2017 um 13:49:17 Uhr:


[Fullquote]

Es war nicht anders zu erwarten. Ich habe mich dazu verleiten lassen auf persönliche Kommentare zu reagieren und nun geht es entsprechend weiter...
Deine Schwerpunkte müssen nicht meine sein.

Habe ich der Ruß-NOx Schere widersprochen? Nein, ich habe sogar die AGR Probleme genannt, muss ich der Vollständigkeit halber auch von Freibrennzyklen schreiben? Ich kann nicht auf jedes Dir wichtige Detail explizit und vollständig eingehen.
Kritischer finde ich, dass Du die 250m mehrfach wiederholt hattest, ohne die Zweifel daran zu nennen. Erst gestern/heute hast Du die Zweifel zusammengefasst, ich habe Dir also nicht das Wort im Munde herumgedreht, sondern Du scheinst den fraglichen Wahrheitsgehalt inzwischen eingesehen zu haben.
Meine Antwort sollte also bedeuten: "Wenn Du mir die Zweifel nennen kannst, wieso hast Du die Information ZUVOR dann mehrfach als gegeben genannt?"
Um den Populismusvorwurf zu widerlegen genügt es übrigens nicht, parallel nicht populistische Aussagen zu nennen. Diesel Dreckschleudern zu nennen und parallel Benziner und E-Fahrzeuge als sauber darzustellen, ist das was ich z.B. meine. Wenn Du das so nicht machst und auch sonst objektiv argumentierst, dann ist es ja super.

Das mich inkonsistente Aussagen der Hersteller Deiner Meinung nach nicht stören, ist falsch. Du schiebst mich damit hier wieder auf eine Seite. Ich nenne doch z.B. bewusst das Herunterspielen von AGR und Injektorschäden.

Bisheriges oder zukünftiges nicht reagieren meiserseits auf Sachverhalte oder Vorwürfe ist weder ein Widersprechen noch ein Zustimmen. Ich habe lediglich parallel viel besseres zu tun, als hier jedem Vorwurf zu folgen.

Klar, dass Du jetzt nicht mehr zitiert hast, sonst könnte jeder Leser sofort feststellen, dass ich mich von der 250-Meter-Geschichte längst distanziert

habe

. Du drehst mir da leider nochmals das Wort im Munde herum.

Es stimmt zwar, dass ich im Vertrauen auf die Quelle diesen Punkt hier genannt habe, aber nachdem alex1234567890 das bezweifelt hat, habe ich mit meinem nächsten Beitrag sofort die 250-m-Sache in Frage gestellt und die gegensätzlichen Quellen verlinkt. Final widerlegt ist sie noch nicht, soweit ich das mitbekommen habe.

Deinen Populismusvorwurf muss ich übrigens gar nicht widerlegen, weil Du noch gar nicht ausgeführt hast, auf welche Aussagen er sich bezieht. Dazu hätte auch der eine oder andere Link zu den von dir kritisierten Beiträgen gehört, damit der Leser weiß, wovon Du sprichst. Aber wenn etwas unbelegt im Raume steht, sehe ich keinen Widerlegungsdruck, eigentlich eine Frage der Logik.

Und natürlich kannst Du schreiben, was Du willst und weglassen was Du willst. Aber deine Vorwürfe an die Mehrheit der hiesigen User ("Populismus", "Egoismus", "Kampfhaltung", "Extremposition"😉 hast Du schön deutlich formuliert, dazu scheint deine Zeit zu reichen. Zur Begründung hingegen nicht, auch gut. Jeder hier kann sich seinen eigenen Reim drauf machen.

Steam, diese nun wirklich billige und daher leicht durchschaubare Rhetorik ist weder einer Erwiderung noch einer seitenlangen Befassung wert.
Wie immer gesteht er alles ein, das sowieso längst allgemein bekannt und nicht mehr zu leugnen ist.
Hohle Phrasen reihen sich aneinander, die erkennbar keinerlei Substanz enthalten.
Alles andere ist dann eben dein persönlicher Angriff und seine Zeit nicht wert, sich überhaupt mit dir zu beschäftigen.
Du Schmuddelkind, du! Ihn so umfassend bloß zu stellen. ;-)

Zitat:

@P990i schrieb am 16. September 2017 um 15:29:12 Uhr:


Steam, diese nun wirklich billige und daher leicht durchschaubare Rhetorik ist weder einer Erwiderung noch einer seitenlangen Befassung wert.
Wie immer gesteht er alles ein, das sowieso längst allgemein bekannt und nicht mehr zu leugnen ist.
Hohle Phrasen reihen sich aneinander, die erkennbar keinerlei Substanz enthalten.
Alles andere ist dann eben dein persönlicher Angriff und seine Zeit nicht wert, sich überhaupt mit dir zu beschäftigen. Du Schmuddelkind, du! Ihn so umfassend bloß zu stellen. ;-)

Manchmal schlägt einfach der Renfield-Detektor an. 😁

Oder war es der Loverboy-Detektor? 😛

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 16. September 2017 um 12:28:05 Uhr:


(...) Mit Unterschlagen meine ich die vielen Nutzer hier, die abwertend von Dreckschleuder-Dieseln reden. (...)

Es wird immer lustiger hier, GolfCR hat jetzt bestimmt was zu lachen:

Zitat einer Aussage von ZXR600 in einem anderen Thread:

"Es sind leider wirklich alles Dreckschleudern und leider sind auch E-Autos nicht die Lösung... " 😛

Ähnliche Themen