Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 14. September 2017 um 20:32:43 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. September 2017 um 10:27:28 Uhr:


Übrigens ist dieser Thread in meinen Augen nach wie vor eine gute Informationsquelle für die Dinge, die sich "rund um den VW Abgasskandal" so tun.

Leider kaum objektiv. Wird populistisch auf der Automobilindustrie herumgehackt, kommt hier Freude auf. Entsprechende Berichte in den Medien werden hier nach kürzester Zeit hier verlinkt. Berichte mit echten oder selbsternannten Experten werden hier nicht mit Fakten zerlegt, sondern die Experten als gekauft deklariert, falls Informationen nicht passen.

Dass man sich auch Gedanken machen sollte, wie objektiv von der anderen "Seite" vorgegangen wird, zeigt folgender Bericht von Plusminus, der hier im Thread *erstaunlicherweise* noch nicht verlinkt wurde:
http://www.ardmediathek.de/.../Video?...

Was heißt schon "objektiv"? Meinungen weichen mitunter voneinander ab, aber seine Meinung kann hier jeder vertreten. Nur ist die Argumentation der Loverboys aka Renfields in meinen Augen selten stichhaltig und dann sage ich das auch.

Aber natürlich steht es jedem frei, hier die Funktionstüchtigkeit der VW-Updates darzulegen. Macht aber keiner, warum wohl? Oder es kann gerne jemand mal erklären, wieso es in Ordnung ist, dass die europäischen VW-Kunden im Vergleich zu den US-Kunden zweitklassig sind, was die Garantien anbetrifft.

Du kannst auch gerne belegen, dass die Abschaltung der NOx-Reduktion bei Fahrzeugen mit VW-Update oberhalb von 33 Grad und unterhalb von 15 Grad sowie über 250 m Meereshöhe in Ordnung und mithin die Behauptung der Autolobby, die Resultate des Gipfels brächten "bis zu 30 % NOx-Reduktion" korrekt ist. Vielleicht kannst Du dann auch die Zweifel der meisten User hier an der Eindeutigkeit der Formulierung "bis zu" zerstreuen? Auch das hat hier bisher noch keiner versucht.

Aber wenn hier kommentarlos irgendwelche Videos verlinkt werden, ohne dass der betreffende User dazu eine eigene Meinung postet, dann gibt das schon ein sehr schwaches Bild ab. Das von dir verlinkte Video beschäftigt sich übrigens in keiner Art und Weise mit den Argumenten der DUH, sondern lediglich mit dem Finanzierungsmodell.

Und ansonsten stelle ich hier immer wieder erfreut fest, dass sich das Gros der User von der einlullenden PR der Autolobby nicht über den Tisch ziehen lässt. Dass die User, welche die Desinformation der Autolobby unterstützen, hier deutliche Kritik ernten, finde ich nur richtig.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 14. September 2017 um 20:32:43 Uhr:


(...)

Dass man sich auch Gedanken machen sollte, wie objektiv von der anderen "Seite" vorgegangen wird, zeigt folgender Bericht von Plusminus, der hier im Thread *erstaunlicherweise* noch nicht verlinkt wurde:
http://www.ardmediathek.de/.../Video?...

Die DUH wird von der Autolobby auf allen Wegen und mit allen Mitteln bekämpft - obwohl sie genau den Job macht, den sie machen soll! Und den nur sie machen kann. Also weder Du noch ich.

Dieses Wissen ist aber nicht weit verbreitet. Weit verbreitet ist jedoch der Unsinn, den vor allem die Autolobby verbreitet. Und daher springen eben immer wieder welche auf diesen Zug auf.

Nachfolgend ein aktuelles Interview zum Thema.

Auf heute.de, 24.08.2017, Demokratie und Wirtschaft

Bürger haben eine Stimme - Lobbyisten viele - Interview von makro-Moderatorin Eva Schmidt

Die Diskussion über den Vertrauensverlust vieler Bürger in die Demokratie hat Konjunktur. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin makro sprach mit Wirtschaftsethiker Birger Priddat darüber, welche Rolle die Wirtschaft bei dieser Entwicklung spielt.

makro: Die Finanzkrise und ihre Folgen oder auch die Debatte um TTIP haben bei vielen Bürgern eine Art Ohnmachtsgefühl hervorgerufen. Ist der Eindruck richtig, dass viele Entscheidungen in unserer Demokratie nur noch hinter der Bühne stattfinden?

Birger Priddat: Würden diese Entscheidungen gänzlich in der Öffentlichkeit stattfinden, würden sie völlig zerredet. Viele Entscheidungen in einer Demokratie sind so komplex, dass sie nur in kleinen Netzwerken der Regierungen vorbereitet und entschieden werden können. Hier kann Transparenz kontraproduktiv sein: Sie stört das oft mühsame Aushandeln von Kompromissen. Man soll sich nichts vormachen: In einer repräsentativen Demokratie wählen die Wähler die Regierung. Mehr nicht. Die Regierungen müssen für die vier Jahre ihre Wege gehen können, ohne dass dauernd reingeredet wird. Soweit das Ideal.

Natürlich wird "dauernd reingeredet": Mächtige Interessen- und Lobbygruppen beeinflussen das Regierungsgeschäft. Die Bürger als Wähler haben jeweils eine Stimme: einmal während der Wahl. Aber die Interessengruppen haben, wenn man so will, viele zweite Stimmen, die sie während der Regierungszeit ständig abzugeben versuchen. Die Politik hat ihre Souveränität verloren.

makro: Im letzten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde die Passage über den Einfluss reicher Menschen auf die Politik abgemildert. Ziehen Reiche denn wirklich die entscheidenden Fäden in unserer Demokratie?

Birger Priddat: Ja. Aber viele Reiche interessieren sich nicht für Politik, finden sie abstoßend. Meist haben sie ihr Geld längst im Ausland geparkt. Wo es aber um ihre Interessen geht, nehmen sie natürlich Einfluss. Weil sie es können. Der Dieselgipfel zum Beispiel hat keine durchgreifende Maßnahme gebracht gegen den Betrug der Autokonzerne. Er blieb ein kleines müdes Hügelchen. Die Politik traut sich nicht, das Automanagement zurechtzuweisen und personelle Konsequenzen für Versagen zu fordern.

Hier haben die Lobbys gut vorgearbeitet und auch die "vertrauensvollen Beziehungen" zwischen Politikern und mächtigen Wirtschaftsinteressen zeigen ihre Wirkungen. Die Kluft zwischen Arm und Reich - bei uns nicht so stark wie in den USA, aber doch sichtbar - klafft immer mehr auf. Die Lobbys nehmen in allen Gesetzesvorhaben Einfluss - bis dahin, dass sie Teile der Gesetze gleich selber im Sinne ihrer Auftraggeber schreiben. Die Armen können sich den Einfluss gar nicht leisten. Lobbys und Juristen sind verdammt teuer. Auch arbeiten Aufsichtsrat und Management oft eng in Vorteilsgemeinschaften zusammen, insbesondere in Fragen der Bewilligung hoher Gehälter.

makro: Blicken wir auf die Rolle der NGOs in der Demokratie. Selten war ein Protest so gut organisiert wie der Widerstand gegen TTIP und CETA. Wie stimmig ist heute noch das Bild von David gegen Goliath: die kleinen ohnmächtigen Helfer im Kampf gegen die großen bösen Konzerne?

Birger Priddat: NGOs haben keine Macht, aber Einfluss, wenn die Medien ihre Themen aufgreifen. Und wenn ihre Themen Resonanz finden. Medienrummel und Resonanz bei vielen Bürgern macht die Politik nervös, ob ihr eventuell Wähler abspenstig werden. In dem Sinne sind NGOs für eine kurze Zeit selber Goliath, wenn sie Themen medial mächtig hochtreiben können.

Wirksam werden sie aber nur indirekt, wenn nämlich die Politik ihr Thema aufgreift. Oder wenn sie klagen, das heißt rechtliche Schritte durchsetzen. Aber oft sind ihre Themen nur kurzzeitig wichtig: Occupy zum Beispiel - gegen die Banken damals - ist längst verraucht. Aus den Protesten wird keine stabile Politik mit langem Atem.

makro: Seit Beginn der Finanzkrise schwindet das Vertrauen vieler Menschen in die freien Märkte. Viel ist zurzeit von "alternativen Wirtschaftsformen" die Rede. Hätten denn einige davon tatsächlich eine Chance?

Birger Priddat: Alternative Wirtschaftsformen haben eine Chance - aber nur in ihren Nischen. Nehmen wir zum Beispiel das Carsharing. Das nachbarschaftlich selbstorganisierte Carsharing ist aufwendig, oft unprofessionell gemanagt, hat hohe Wartezeiten, weil zu wenige Autos vorhanden sind et cetera. Inzwischen haben die Autokonzerne die Idee aufgegriffen und intelligente Systeme aufgebaut, die in Preis, Zugriff, neuester Technologie unschlagbar sind.

Jede alternative Wirtschaftsform wird inzwischen daraufhin getestet, ob sie Umsatz und Profit bringt. Mittlerweile hat jeder Lebensmittelhändler seine Bio-Ecke. Demnächst werden wir in Baumärkten die Geräte leihen statt kaufen. Und die alternativen Gesundheitsideen sind zu einem Milliardenmarkt für Nahrungsergänzungsmittel und Sportartikel geworden.

Natürlich ist man als Konsument irgendwie gegenüber den Märkten skeptisch, wenn sie aber das alternative Zeugs besser und komfortabler liefern, sagen viele wieder: why not? Dann braucht die Werbung nur noch symbolisch alternativ sein und das Umweltbewusstsein ist beruhigt."

VG myinfo

Thema heute bei Maybrit Illner um 22.15 Uhr:

Auto-Skandal - und keiner ist schuld?

Zu den Gästen gehören:

Herbert Diess, VW-Markenchef
Markus Hausser, Baumot (twintec)
Barbara Hendricks (Umweltministerin)
Alexander Dobrindt (Verkehrsminister)
Rangar Yogeshwar, Physiker

Verspricht interessant zu werden. 😉

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. September 2017 um 21:47:03 Uhr:



Zitat:

@ZXR600 schrieb am 14. September 2017 um 20:32:43 Uhr:


Leider kaum objektiv.
Wird populistisch auf der Automobilindustrie herumgehackt, kommt hier Freude auf. Entsprechende Berichte in den Medien werden hier nach kürzester Zeit hier verlinkt. Berichte mit echten oder selbsternannten Experten werden hier nicht mit Fakten zerlegt, sondern die Experten als gekauft deklariert, falls Informationen nicht passen.

Dass man sich auch Gedanken machen sollte, wie objektiv von der anderen "Seite" vorgegangen wird, zeigt folgender Bericht von Plusminus, der hier im Thread *erstaunlicherweise* noch nicht verlinkt wurde:
http://www.ardmediathek.de/.../Video?...


Was heißt schon "objektiv"? Meinungen weichen mitunter voneinander ab, aber seine Meinung kann hier jeder vertreten. Nur ist die Argumentation der Loverboys aka Renfields in meinen Augen selten stichhaltig und dann sage ich das auch.

Aber natürlich steht es jedem frei, hier die Funktionstüchtigkeit der VW-Updates darzulegen. Macht aber keiner, warum wohl? Oder es kann gerne jemand mal erklären, wieso es in Ordnung ist, dass die europäischen VW-Kunden im Vergleich zu den US-Kunden zweitklassig sind, was die Garantien anbetrifft.

Du kannst auch gerne belegen, dass die Abschaltung der NOx-Reduktion bei Fahrzeugen mit VW-Update oberhalb von 33 Grad und unterhalb von 15 Grad sowie über 250 m Meereshöhe in Ordnung und mithin die Behauptung der Autolobby, die Resultate des Gipfels brächten "bis zu 30 % NOx-Reduktion" korrekt ist. Vielleicht kannst Du dann auch die Zweifel der meisten User hier an der Eindeutigkeit der Formulierung "bis zu" zerstreuen? Auch das hat hier bisher noch keiner versucht.

Aber wenn hier kommentarlos irgendwelche Videos verlinkt werden, ohne dass der betreffende User dazu eine eigene Meinung postet, dann gibt das schon ein sehr schwaches Bild ab.

Und ansonsten stelle ich hier immer wieder erfreut fest, dass sich das Gros der User von der einlullenden PR der Autolobby nicht über den Tisch ziehen lässt. Dass die User, welche die Desinformation der Autolobby unterstützen, hier deutliche Kritik ernten, finde ich nur richtig.

-Spart euch einfach diese dämlichen Bezeichnung " Loverboys, Renfields" !!

-Das mit den Garantien ist schon oft durch gekaut worden, müsstest du vorne nachschauen im Thread!

-Wenn hier mal alle wissen ob ihr jetzt vom EA189 oder einfach über Diesel redet, ist bestimmt auch mal was klarer zu belegen.

-Zählst du dich auch zu den Links, oder nur weil du Zeilen kopierst aus dem Link, bist du raus aus der Nummer?

-Kritik gehört zum Leben dazu, aber hier wird nichts unterstützt sondern nur "Klar" gestellt und sobald einer bei euch Ja Sager Nein sagt, kommen Steine...
Naja mich Persönlich kann man damit nicht beeindrucken!
Schenkt doch VW mal einen ein, anstatt hier zu labbern..

VW verkaufen und eine andere Marke kaufen!
VW verklagen und auch gewinnen!
Viele Freunde und Bekannte dazu bringen, keinen VW mehr zu kaufen usw...

Bis jetzt kenn ich nur "EINEN" hier mit dem tollen "G", der den EA189 verkauft und eine andere Marke kauft...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. September 2017 um 22:02:57 Uhr:


Thema heute bei Maybrit Illner um 22.15 Uhr:

Auto-Skandal - und keiner ist schuld?

Zu den Gästen gehören:

Herbert Diess, VW-Markenchef
Markus Hausser, Baumot (twintec)
Barbara Hendricks (Umweltministerin)
Alexander Dobrindt (Verkehrsminister)
Rangar Yogeshwar, Physiker

Verspricht interessant zu werden. 😉

Wollen wir hoffen, das du da Antworten findest, die du so lange suchst 😉

Gute Nacht Diesel Welt...

Der bayrische Dummschwätzer nervt jetzt schon
Der mauert nur
Was hat der eigentlich in der ansonsten richtigen Runde verloren?

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. September 2017 um 21:47:03 Uhr:



(...)
Du kannst auch gerne belegen, dass die Abschaltung der NOx-Reduktion bei Fahrzeugen mit VW-Update oberhalb von 33 Grad und unterhalb von 15 Grad sowie über 250 m Meereshöhe in Ordnung und mithin die Behauptung der Autolobby, die Resultate des Gipfels brächten "bis zu 30 % NOx-Reduktion" korrekt ist. Vielleicht kannst Du dann auch die Zweifel der meisten User hier an der Eindeutigkeit der Formulierung "bis zu" zerstreuen? Auch das hat hier bisher noch keiner versucht.

(...)

Wo kommt eigentlich diese These der Abschaltung der Abgasreinigung über 250m Meereshöhe her ? Das ist doch nur ein Witz oder gibt es Belege dafür?

Diess und Merkel haben den gleichen Kurs besucht: nur Worthülsen! Blabla.
Unter 1% fehlerbehaftet . Aber der Rangar ist klasse. Pinkelt denen ordentlich ans Bein.
Wo ist Hausser? Bin grade erst nach Hause gekommen...

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. September 2017 um 22:02:57 Uhr:


Thema heute bei Maybrit Illner um 22.15 Uhr:

Auto-Skandal - und keiner ist schuld?

Zu den Gästen gehören:

Herbert Diess, VW-Markenchef
Markus Hausser, Baumot (twintec)
Barbara Hendricks (Umweltministerin)
Alexander Dobrindt (Verkehrsminister)
Rangar Yogeshwar, Physiker

Verspricht interessant zu werden. 😉

Marcus Hausser (twintec) ist nicht dabei, war aber angekündigt.

Man fragt sich unwillkürlich: Warum? 🙄

Uups, gerade kommt Marcus Hausser doch zu Wort. 😉

Er sitzt nicht in der Runde, sondern steht an einem Extratisch.

Schade. Chance vertan... Dessen Ausführungen wären bei den beiden blau weißen sicher niedergemacht worden. Wahrheit tut weh.

Doch..... der Twintecler ist als Gast dabei
Der Auftritt wird noch interessant

Mein TV Signal ist weg.... Ich glaub ich spinne

SAT hilft 😉

ZDF Android Stream läuft jetzt auf MiMax2

Zitat:

@Teckler schrieb am 14. September 2017 um 23:02:56 Uhr:


Mein TV Signal ist weg.... Ich glaub ich spinne

Live Stream gibts bei ZDF Online.

Und jetzt ist Herr Hausser grad dran.

Ähnliche Themen