Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Leute es ist doch völlig klar - machbar ist die Hardwareumrüstung zumindest bei VW nur will das VW nicht - die wollen lieber neue Autos verkaufen und schicken Ihre Lobbyisten los und üben Druck auf unserere ach so unabhängigen Politiker aus - da sag noch einer bei uns gibt es keine Bestechung!

http://www.wiwo.de/.../20260656.htm

Klage gegen VW

MyRight erwartet Niederlage vor Gericht

Zitat:

@Steam24 schrieb am 30. August 2017 um 12:42:46 Uhr:


Umweltbundesamt unterstreicht Umsetzbarkeit von Hardware-Nachrüstungen

[...]
Der veraltete Bericht ging davon aus, dass die Nachrüstung zur NOx-Minderung ausschließlich mit autarken Systemen erfolgt, die die Nachrüster ohne Unterstützung der Autohersteller einbauen – sie also keinen Zugang zu den Motordaten des Fahrzeugs erhalten würden. Damit könnten nur Speicher-Katalysatoren zum Einsatz kommen und keine SCR-Katalysatoren.
[...]
Wenn die Hersteller den Einbau einer NOx-Minderungstechnologie unterstützen, dann wäre nun auch der Einbau von SCR-Systemen möglich. Ein Prototyp einer SCR-Nachrüstung hat nun gezeigt, dass eine NOx-Minderung bei einem Euro-5-Diesel-Pkw von bis zu 95 % erreicht werden kann.
[...]

Ich verstehe das jetzt so, dass der Passat Prototyp von TwintecBaumot nur mit entsprechender Unterstützung bzw. Informationen von VW umgesetzt werden konnte. Ohne diese Unterstützung könnte das System nicht die gleiche Effizienz erreichen.

Dann haben die Hersteller bzgl. der Machbarkeit von Hardware-Nachrüstungen doch nicht gelogen, denn niemand kann (wird) sie dazu zwingen, die notwendigen Daten offenzulegen. Somit sind effiziente Nachrüstungen weder wirtschaftlich, noch technisch realisierbar.

Puhhh, hamma nochma Glück gehabt, die Kois brauchen auch in Zukunft nicht frieren...

Du musst ja auch an das wohl der Fische denken!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 30. August 2017 um 16:29:22 Uhr:


http://www.wiwo.de/.../20260656.htm

Klage gegen VW

MyRight erwartet Niederlage vor Gericht

Hier kam leider ein 404-Error "Seite nicht gefunden", aber hier die (aktuell) funktionierende URL für Leute die es interessiert: http://www.wiwo.de/.../20261222.html

War so klar. Hab ich immer gesagt dieser Lachnummer-Verein 😁
Nun sehen sie es selbst ein. Anstatt für jeden eine Luxusreise erwirken zu wollen, sollen sie sich doch lieber KONSTRUKTIV für diejenigen einsetzen, deren Autos Probleme machen!

Ich persönlich würde abtreten wenn dadurch einem geholfen werden kann, das Auto wieder heile zu haben.

Zitat:

In den USA hat der Konzern Milliarden an Entschädigung an die Kunden gezahlt, in Europa lehnt er so etwas aber ab, weil es sich nach europäischem Recht nicht um eine unzulässige Abschalteinrichtung handele.

Ich dachte es wäre inzwischen geklärt, ob die Abschalteinrichtung unzulässig ist. Wenn sie zulässig ist, wieso muss man denn dann zum Update?

Zitat:

@Uli745 schrieb am 30. August 2017 um 19:08:58 Uhr:



Zitat:

In den USA hat der Konzern Milliarden an Entschädigung an die Kunden gezahlt, in Europa lehnt er so etwas aber ab, weil es sich nach europäischem Recht nicht um eine unzulässige Abschalteinrichtung handele.

Ich dachte es wäre inzwischen geklärt, ob die Abschalteinrichtung unzulässig ist. Wenn sie zulässig ist, wieso muss man denn dann zum Update?

Weil der Kunde/Käufer dran schuld ist.

VW hat nur gebaut was der unverschämte Kunde wollte. VW trifft keine Schuld.

Wunderbare Satire:

Fiktive Pressekonferenz von Matthias Müller. 😁😛

Für mich einer der Beiträge des Jahres. 😉

Extrem geil, vielen Dank für den Post :-)

Diesel-Pabst attackiert Industrie

"Schwere Vorwürfe eines unabhängigen Dieselexperten gegen Deutschlands Autohersteller: Die Industrie habe mit einer „gigantischen Täuschungsmaschinerie“ ihre Kunden, die Autofahrer und die Politiker betrogen, sagt Hans W. Hansen, Obermeister der Kraftfahrzeug-innung Kiel-Neumünster.

Kiel. Der in der Branche „Dieselpapst“ genannte Spezialist zählt zu den renommiertesten Motorkennern im Norden, bildet künftige Meister aus und informiert auch Ingenieure des ADAC über neue Entwicklungen der Technik.

Das Ergebnis des Diesel-Gipfels bezeichnet Hansen, Gründer einer freien Autowerkstatt in Kiel, als „lächerlich“, es zeige „überdeutlich die große Nähe der Politik zur Industrie“. Softwarenachrüstungen als große Errungenschaft zu verkaufen, sei frech: „Der Staat, selbst Opfer dieses Betruges, ermöglicht und deckt diese Machenschaften und macht sich ebenfalls schuldig.“ Die Behauptung der Autoindustrie, dass eine Hardware-Nachrüstung nicht funktioniere, sei „Quatsch“: „Es gibt kompakte, marktreife Umrüstsätze, die von allen zur Abgasuntersuchung berechtigten Werkstätten eingebaut werden können und die eine beachtliche Wirksamkeit haben.“

Trotz drohender Fahrverbote rät Hansen nicht grundsätzlich vom Kauf eines Diesel ab. Dieser sei heute in Sachen Verbrauch so weit optimiert, dass mit ihm die CO2-Ziele zu erreichen wären: „Allerdings wird dieser Vorteil dadurch relativiert, dass immer größere und stärkere Diesel gebaut werden.“

Wie berichtet, will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Städte mit zu hohen Stickoxiden – darunter auch Kiel – mit Klagen zu Dieselfahrverboten zwingen, sollten die Grenzwertüberschreitungen anders nicht abgestellt werden können. Dies sei „reine Stimmungsmache“, sagt Arne Joswig, Vorstandsmitglied im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Der Inhaber der Autohausgruppe Lensch (Neumünster) spricht von einem „Kreuzzug gegen den Diesel“ – dabei sei der Selbstzünder „die sparsamste und effizienteste konventionelle Antriebsart, die wir haben“. Ihn allein für die Feinstaub- und Stickoxidbelastung in Ballungsgebieten verantwortlich zu machen, sei „unseriös“."

Ein Wort zum letzten Satz: Die DUH behauptet mitnichten, dass der Diesel allein für die Feinstaub- und Stickoxidbelastung verantwortlich sei. sie sagt lediglich, dass ohne Hardwarenachrüstungen ein Unterschreiten der Grenzwerte in den Städten nicht möglich sei. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Aber daran erkennt man, mit welchen unlauteren Mitteln versucht wird, die DUH mundtot zu machen.

Dem ersten Absatz mit den Aussagen des sogenannten "Diesel-Pabstes" stimme ich hingegen zu. Damit liegt eine weitere Stellungnahme pro Hardwarenachrüstungen vor. 😉

Der Bericht auf den sich Frau Hendricks bezieht ist online, WIRKLICH lesenswert:

https://www.umweltbundesamt.de/.../uba_bericht_nachruestung_ii_0.pdf

Zitat:

@Steam24 schrieb am 30. August 2017 um 20:14:15 Uhr:


...
Ein Wort zum letzten Satz: Die DUH behauptet mitnichten, dass der Diesel allein für die Feinstaub- und Stickoxidbelastung verantwortlich sei. sie sagt lediglich, dass ohne Hardwarenachrüstungen ein Unterschreiten der Grenzwerte in den Städten nicht möglich sei. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Aber daran erkennt man, mit welchen unlauteren Mitteln versucht wird, die DUH mundtot zu machen.

Die DUH schreibt auf Ihrer Web-Site:
Ein wesentlicher Anteil der Feinstäube in Mitteleuropa entstammt den Emissionen von Dieselmotoren.

Ein paar Absätze später heißt es dann:
Prozentual lässt sich der anthropogen verursachte Gesamtstaub in Deutschland laut einer Studie des UBA folgendermaßen darstellen:
• 49% aus Industrieprozessen
• 18,5 aus der Landwirtschaft
• 13% aus dem Verkehr
• 10% aus Haushalten
• 3,5% aus der Energiewirtschaft
• 6% aus sonstigen Quellen“

13 % aus dem Verkehr.
Sind 13 % ein wesentlicher Anteil?

Und was versteckt sich hinter dem Begriff „Verkehr“?
Ist da auch der Abrieb von Bremsen und Reifen enthalten? Und auch der Feinstaub durch Benzinmotoren?
Mit Sicherheit.

Doch damit liegt der Anteil der Dieselmotoren an der Staubbelastung in Deutschland dann bei wie viel Prozent?
Acht oder Fünf?
Doch sind 8 oder 5 % immer noch wesentlich?
Damit lässt sich natürlich keine Politik machen. Also muss man möglichst laut schreien, so dass die Fakten nicht mehr so wichtig sind.

Das mindert die Schuld von VW im speziellen und die der restlichen Hersteller nicht im Geringsten. Aber die DUH ist in meinen Augen ein ganz mieser Spieler am Tisch, der durch gezielte Desinformation Fakten vernebelt.

Zitat:

@Spreewolf87 schrieb am 31. August 2017 um 08:39:59 Uhr:


Die DUH schreibt auf Ihrer Web-Site:
Ein wesentlicher Anteil der Feinstäube in Mitteleuropa entstammt den Emissionen von Dieselmotoren.

Ein paar Absätze später heißt es dann:
Prozentual lässt sich der anthropogen verursachte Gesamtstaub in Deutschland laut einer Studie des UBA folgendermaßen darstellen:
• 49% aus Industrieprozessen
• 18,5 aus der Landwirtschaft
• 13% aus dem Verkehr
• 10% aus Haushalten
• 3,5% aus der Energiewirtschaft
• 6% aus sonstigen Quellen“

13 % aus dem Verkehr.
Sind 13 % ein wesentlicher Anteil?

Und was versteckt sich hinter dem Begriff „Verkehr“?
Ist da auch der Abrieb von Bremsen und Reifen enthalten? Und auch der Feinstaub durch Benzinmotoren?
Mit Sicherheit.

Doch damit liegt der Anteil der Dieselmotoren an der Staubbelastung in Deutschland dann bei wie viel Prozent?
Acht oder Fünf?
Doch sind 8 oder 5 % immer noch wesentlich?
Damit lässt sich natürlich keine Politik machen. Also muss man möglichst laut schreien, so dass die Fakten nicht mehr so wichtig sind.

Das mindert die Schuld von VW im speziellen und die der restlichen Hersteller nicht im Geringsten. Aber die DUH ist in meinen Augen ein ganz mieser Spieler am Tisch, der durch gezielte Desinformation Fakten vernebelt.

Feinstaub hat nichts mit NOx zu tun !
Und mit CO2 schon mal garnicht.
Und nur darum geht es in den Innenstädten. Und im Dieselskandal.

Zitat:

@Spreewolf87 schrieb am 31. August 2017 um 08:39:59 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 30. August 2017 um 20:14:15 Uhr:


...
Ein Wort zum letzten Satz: Die DUH behauptet mitnichten, dass der Diesel allein für die Feinstaub- und Stickoxidbelastung verantwortlich sei. sie sagt lediglich, dass ohne Hardwarenachrüstungen ein Unterschreiten der Grenzwerte in den Städten nicht möglich sei. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Aber daran erkennt man, mit welchen unlauteren Mitteln versucht wird, die DUH mundtot zu machen.

Die DUH schreibt auf Ihrer Web-Site:
Ein wesentlicher Anteil der Feinstäube in Mitteleuropa entstammt den Emissionen von Dieselmotoren.
(...)
Das mindert die Schuld von VW im speziellen und die der restlichen Hersteller nicht im Geringsten. Aber die DUH ist in meinen Augen ein ganz mieser Spieler am Tisch, der durch gezielte Desinformation Fakten vernebelt.

Lassen wir doch mal die Kirche im Dorf: Das Umweltgift, um das es beim Dieselgate und mithin in diesem Thread geht, ist NOx. Da nennt die DUH völlig klar Ross und Reiter, als fast einzige Institution. Ist ihr hoch anzurechnen, denn dazu gehört Mut. 🙂

Edit: Uups transarena war schneller. 😉

Ähnliche Themen