Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@GolfCR schrieb am 28. August 2017 um 18:48:36 Uhr:
Egal wer die Stimmen bekommen, von CDU bis AFD nichts kann man wählen....
Nehm einfach einen "Zweitklassigen" und man macht nichts verkehrt!
Ja genau oder die:
https://deutsche-mitte.de
Es gibt genug, wo man bestimmt mit seiner Stimme besser aufgehoben ist 😉
So OT Ende
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. August 2017 um 18:40:14 Uhr:
Zitat:
@P990i schrieb am 28. August 2017 um 06:16:05 Uhr:
Zuvorderst bedarf es auf Bundesebene der Erteilung einer BE für Serienfahrzeugen bzgl. der TwinTec Nachrüstung. .
Fazit:
Die nachgeordneten Zulassungsstellen der Länder geben nicht der übergeordneten Behörde KBA vor, was zu tun ist, sondern genau umgekehrt. Klare hierarchische Regelung.Mit der Aussage: "Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Nachrüstung von Dieselfahrzeugen müssen zunächst vom Gesetzgeber festgelegt werden." ist ein Teil des Lastenheftes gemeint.
Ein Ingenieur benötigt für Entwicklungsaufgaben klar definierte Ziele, die z. B. in gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Nachrüstung von Dieselfahrzeugen formuliert werden.
Das KBA erteilt für fertig konstruierte Genehmigungsobjekte Allgemeine Betriebserlaubnisse.
Du zäumst weiterhin den Gaul von hinten auf - oder du bist schlicht über den status quo der TwinTec Baumot Genehmigung nicht informiert.
Das Genehmigungsobjekt ist fertig und rechtlich wurden und werden durch das KBA nun einmal BE für Serienfahrzeuge erteilt. Das gilt sowohl für die stattgehabte Genehmigung unwirksamer Softwareumrüstungen als auch für die möglicherweise anstehende Genehmigung für wirksame Hardwareumrüstungen.
Nochmal 2 aktuelle Beiträge auf Tagesschau.de zum Dieselskandal...
Ähnliche Themen
http://www.sueddeutsche.de/.../...ter-kuendigt-klagewelle-an-1.3643283
28. August 2017, 18:01 Uhr
Diesel-Affäre
Ex-Innenminister kündigt Klagewelle gegen VW an
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum will für 5000 Kunden des VW-Konzerns Klagen auf Schadenersatz einreichen.
Für die Justiz sei die Klagewelle eine riesige Belastung. Baum sieht aber keine Alternative.
Er wirft VW vor, im Abgasskandal auf eine Verjährung zu setzen.
Für technisch Interessierte:
http://www.spiegel.de/.../...die-unterschaetzte-technik-a-1164645.html
https://www.golem.de/.../...rad-fuer-elektroautos-neu-1708-129704.html
Und das hier ist eventuell auch interessant:
http://www.n-tv.de/.../...ber-die-Autoindustrie-2-article19998619.html
Sauerei:
http://www.spiegel.de/.../...post-aus-und-wird-erwischt-a-1164779.html
Brösel, immerhin hat er verstanden, dass 5000 Einzelklagen der sicherste Weg für seine Mandanten darstellt - fernab von allen Konstrukten, eine im deutschen Zivilprozeßrecht nicht vorhandene, verbraucherschützende Sammelklage "irgendwie" ersetzen zu wollen.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Umweltamt: Hardware-Nachrüstung von Dieseln zwecklos
Umweltministerium widerspricht dem Umweltbundesamt
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. August 2017 um 07:22:12 Uhr:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../Umweltamt: Hardware-Nachrüstung von Dieseln zwecklos
Umweltministerium widerspricht dem Umweltbundesamt
Die Aussage "zwecklos" war Mitte 2016.
Das ist ja längst überholt, wie auch durch Twintec bewiesen wurde.
Wenn die Nachrüstung in 2016 zwecklos gewesen sein sollte, warum gibt es das Twintec System (wenn auch etwas verändert) als klassische AdBlu Technik seit Jahren in Serie? Oder funktioniert dieser Kram etwa auch nicht?
Das die Politik aktuell an den vielen Aussagen "wir brauchen den Diesel bzw.Verbrennungsmotor" festhält, hat nix mit dem Schutz der Umwelt zu tun, sondern "sichert" die vielen zehntausenden von Arbeitsplätzen bei den Zulieferern. Ebenso möchten die Werkstätten vor Ort AGR Ventile, Turbos, Pumpen, Getriebe und was nicht alles weiterhin für teures Geld austauschen. Dort wird schließlich das eigentliche Geld verdient.
Ein Elektroauto hat nun mal erheblich weniger Baugruppen, die kaputt gehen können. Das ist denen ein Dorn im Auge.
Das sich der Schritt zur E-Mobilität nicht aufhalten lässt, dürfte eigentlich klar sein. Alle Beteiligten in der Automobilindustrie, die nicht JETZT die richtigen Weichen für die Zukunft stellen, werden zwangsläufig auf das Abstellgleis der Geschichte gelangen. Zulieferer und die Hersteller gleichermaßen.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 28. August 2017 um 15:47:32 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. August 2017 um 09:41:02 Uhr:
In der Diskussion über diesen Artikel wurde zu sehr auf die Überschrift Bezug genommen sowie auf die von alex1234567890 einkopierten Textteile. Den wichtigsten Teil hat der betreffende User aber
nicht kopiert, ich hole das mal nach:[...]
Klare Frage an alex1234567890: Warum hast Du die entscheidende Passage nicht mit einkopiert? Man konnte hinterher im Thread ein Stelldichein der Renfields beobachten mit obsoleten Beiträgen und Diskussionen. So kann es nicht gelingen, in diesem Thread einen sinnvollen Diskussionsverlauf zu ermöglichen. Hinsichtlich deiner Intention, hier bestmöglich zu informieren, entstehen massive Zweifel.
Aber auch der Spiegel muss sich fragen lassen, wieso er überholte Erkenntnisse in die Überschrift packt und deren Widerlegung in den letzten Absatz. Oder ist der Spiegel auch nur verlängerter Arm der Autolobby?
Die Antwort darauf ist einfach und simpel: Ich habs nicht kopiert weil es nicht da war. Der Artikel wurde nachträglich von Spiegel Online noch um den genannten Punkt "Ministerium bezeichnet Studie als veraltet" ergänzt, nachdem ein Sprecher des Ministeriums dazu Stellung genommen hatte. Die Überschrift wurde beibehalten. Der Artikel der FAZ auf den Bezug genommen wurde enthält diesen Punkt nicht, der wurde nicht aktualisiert (Stand 28.8.17, 15:40)
veraltet: http://www.faz.net/.../...amt-stellt-wirksamkeit-infrage-15170393.html
Danke für die äußerst sachliche Klarstellung. Meine Kritik an deiner Zitierweise nehme ich dann natürlich sofort zurück mit der Bitte um Entschuldigung. 😉
Da hat sich ein Missverständnis ergeben, für das wir beide nichts können, weil der Spiegel den Artikel nachträglich editiert hat. Übrigens ohne das zu kennzeichnen. 😮
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 28. August 2017 um 21:36:20 Uhr:
(...)
Und das hier ist eventuell auch interessant:
http://www.n-tv.de/.../...ber-die-Autoindustrie-2-article19998619.html
(...)
Achtung, "Experte" Helmut Becker ist Lobbyist von der üblen Sorte.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. August 2017 um 07:22:12 Uhr:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../Umweltamt: Hardware-Nachrüstung von Dieseln zwecklos
Umweltministerium widerspricht dem Umweltbundesamt
Das ist wieder diese überholte Ente, die wir gestern auch schon hatten. Inzwischen hat bekanntlich das Ministerium die Erklärung als veraltet bezeichnet und schätzt die Hardwarenachrüstung positiv ein.
Edit: transarena hat's schon klargestellt. 😉
Neuer MT-Thread:
Zweiter Diesel-Gipfel im November
"Im November will die Regierung einen zweiten Dieselgipfel einberufen. Politik und Industrie wollen über weitere Schritte zur Reduzierung der Schadstoffemissionen beraten.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für November einen zweiten Dieselgipfel mit der Autoindustrie zur Reduzierung von Schadstoffemissionen angekündigt. Schritt für Schritt solle erreicht werden, dass keine Fahrverbote in Städten notwendig seien und zugleich Umweltvorschriften eingehalten würden, sagte Merkel am Dienstag in der Bundespressekonferenz in Berlin.
Die bisher von der Branche zugesagten Software-Nachbesserungen bei Diesel-Autos und Prämien für den Kauf sauberer Wagen reichten noch nicht aus. Als ein weiterer Baustein sollten daher auch individuelle Maßnahmen in Kommunen angegangen werden. Über eine Unterstützung des Bundes hierfür will Merkel an diesem Montag bei einem Treffen mit Städten und Ministerpräsidenten beraten.
Merkel betonte, neue Antriebstechnologien sollten auch ein zentraler Punkt bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) werden, die sie am 14. September eröffnen werde. Allerdings dürften auch Verbrennungsmotoren nicht vernachlässigt werden, die noch auf Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielen würden."
Bemerkenswert: Mutti vermeidet das Thema Hardwarenachrüstungen. Also business as usual? Gipfel oder noch nen Hügel? 🙄
Zitat:
@Steam24 schrieb am 29. August 2017 um 10:24:56 Uhr:
[.....]
Das ist wieder diese überholte Ente, die wir gestern auch schon hatten. Inzwischen hat bekanntlich das Ministerium die Erklärung als veraltet bezeichnet und schätzt die Hardwarenachrüstung positiv ein.
Hatte unser Kanzlerkandidat davon noch keine Kenntnis gehabt, als er seiner Genossin Babsi vor wenigen Tagen in den Rücken gefallen ist? Oder steht er weiter dazu, dass eine Hardwarelösung nichts bringt.