Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Jeder Wagen geht bei der VW Gruppe über die Haldex 😉 außer die mit den Längsmotoren.

Das mit den Haldexproblem gibt es schon seit Haldex 4. Nur da gibt es noch einen Filter, der bei der 5er wegrationalisiert wurde 😉 man muss ja Kosten sparen.

Will gar nicht wissen, wie viele tausende Autos mit Allrad ohne Funktion durch sie Gegend cruisen. Die meisten merken dies nicht mal 😉

Es lohnt sich, ein VCDS zu haben und öfters mal den Fehlerspeicher zu checken 😁

Das manchen wir wenigen Freaks hier 😉 aber Opa Paschulke und Oma Frieda eben nicht!

70% der Leute die den Haldex Allrad haben, brauchen keinen. Und somit kommen die nie in die Situation, dass er eingreifen muss. Mein Dad hat es beim Tiguan auch nicht gemerkt, erst als ich ihn fuhr, fiel mir auf, dass da was nicht stimmt. OBDeleven dran und schon sah man das Debakel^^

Da haste wohl Recht 🙂

Ähnliche Themen

um so besser hier zu erfahren, was zu tun ist, danke!

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 6. September 2018 um 12:31:28 Uhr:


Das mit den Haldexproblem gibt es schon seit Haldex 4. Nur da gibt es noch einen Filter, der bei der 5er wegrationalisiert wurde 😉 man muss ja Kosten sparen.

Will gar nicht wissen, wie viele tausende Autos mit Allrad ohne Funktion durch sie Gegend cruisen. Die meisten merken dies nicht mal 😉

Im Endeffekt kommt es den Konzern teurer zu stehen, wenn ein Teil der Kunden, die den Haldex-Ausfall bemerken, einen Austausch der Pumpe und/oder kompletten Haldex erhält, als wenn ein Pfennigartikel wie der Filter der Haldex 4 in die Produktionskosten einfließt. ABER diese Kosten stehen wahrscheinlich in einer anderen Bilanz und der Controller wird für die initiale Einsparung gelobt...die Endabrechnung sieht hingegen anders aus...

In meinem Bekanntenkreis haben zwei Haldex-Opfer auch erst ihren Defekt festgestellt, nachdem ich von meinem berichtet hatte - soviel zum Thema!

Die meisten bekommen den Defekt nach der Garantiezeit mit und fahren naiv zu VW, wo denen für 3.500€ eine neue Haldex eingebaut wird. Und wer ist dann der Gewinner? 😉 VW und die Werkstätten.

Das ist schon alles mit Kalkül kalkuliert 🙂 glaub mir. Die sind da schon raffinierte Abzocker!

Meinst du wirklich? Ich denke da wird erstmal die Pumpe getauscht, das kostet nicht viel. Und dann sollte es ja wieder funktionieren.

Ich habe hier schon häufig gelesen, dass die versuchen die komplette Haldex zu tauschen. Wer sich nicht auskennt, hat keine andere Wahl 😉

Fahrzeug: Audi S3 3Türer
EZ: 03/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 47.000km
Was wurde gemacht?: Haldexpumpentausch / Ölwechsel
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: Versicherung (Glücksfall durch anderen Schaden)

Bzgl Fehlerspeicher auslesen und regelmäßige Selbstkontrolle.... kann man das mit Carista Adapter machen und gibt die Zug. App ohne weitere kostenpflichtige freischaltungen das her ? Das wäre doch dann eine klare Empfehlung denn der Carista Adapter kostet um die 20 eur und die App scheint simple zu bedienen. Also auch was für die Masse ohne tiefes Fachwissen. Nur zum Check.

Fehlerspeicher auslesen ist doch gar nicht nötig. Einfach alle 30.000km nen Ölwechsel machen, Pumpe dabei reinigen und dann sollte es immer reibungslos laufen. Zum Check einfach mal bei Nässe zügig anfahren, spätestens dann merkt man ob der Allrad streikt.

Beim TDI merkt man es sofort, sogar auf trockener Straße, wenn man ein wenig zügiger losfahren möchte. War zumindest bei mir so. Der hat vorne geschmiert wie Sau 😉

Zitat:

@mstylez schrieb am 6. September 2018 um 08:43:19 Uhr:


Die Haldex 5 ist die aktuelle. Ich weiß aber nicht ob der Allrad im TT auch über ne Haldex geht, das meinte ich damit...
Statistik? Du kannst mal davon ausgehen, dass JEDER mit der Haldex 5 früher oder später davon betroffen sein wird, schau dir doch mal ein zugesetztes Pumpensieb an. Bei der Wartung wird immer nur das Öl gewechselt und das Pumpensieb wird ignoriert, von alleine wird das nicht sauber und irgendwann ist es halt zu.

Nach 50.000km sieht das dann so aus:
Klick

ok, das sieht dann wirklich nach einem systematischen Problem aus, das ist örgerlich für die Besitzer älterer Modelle außerhalb der Garantie.

Nur die Längsmotoren haben ein Mittendifferential und auch hier nicht mehr immer (Quattro Ultra), vielleicht ist das robuster.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 6. September 2018 um 21:19:48 Uhr:


Beim TDI merkt man es sofort, sogar auf trockener Straße, wenn man ein wenig zügiger losfahren möchte. War zumindest bei mir so. Der hat vorne geschmiert wie Sau 😉

Ja sicher, beim S3 merkt man es auch sofort aber nicht jeder ist so gut motorisiert 😉 deswegen der Tipp mit der nassen Straße, geht dann auch nicht so auf die Gummis 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen