Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Ja ich würde auch eine Mietwerkstatt suchen.
Für das Öl auffüllen gibt es normal einen Adapterschlauch.
Man könnte aber auch eine Große Spritze nehmen.

Und daran denken, dass für die neue Pumpe mit einem Diagnosegerät eine Grundeinstellung gemacht werden muss.
Zitat:
Grundeinstellung - Pumpen-Motor
Vorsicht!
Die Grundeinstellung ist zwingend erforderlich, wenn die Pumpe für Haldex-Kupplung -V181 oder das Steuergerät ersetzt/getauscht wurde.

Die Grundeinstellung sollte auch mit OBD11 gehen. Habe dort:

Grundeinstellungen --> Pumpen-Motor ... wie lange muss ich dies laufen lassen? Wenn ich auf starten klicke, läuft es bis ich wieder STOP drücke. Automatisch geht es nicht aus.

Muss auch zwingend ein Softwareupdate gemacht werden? Habe schon paar mal gelesen, dass selbst nach Einbau der neuen Pumpe, die Haldex nicht ging, erst durch ein Softwareupdate. Und dafür müsste man ja zu Audi und wie ich die Pfeifen da kenne, löschen die mir dann wieder die Stage 1 *lol*

Systembeschreibung: Haldex4Motion
Software-Nummer: 0CQ907554C
Software-Version: 7755
Hardware-Nummer: 0CQ525130
Hardware-Version: H52
Seriennummer: HA1-00002.06.1600012285
ODX-Name: EV_AllWheelContrHA1VW37X
ODX-Version: 002015
Lange Codierung: 0001

P.S.: Hat noch jemand die Teilenummern von der Haldex Ölein- und auslasschraube sowie dem richtigen Haldexöl?

Screenshot-20220120-125024-obdeleven

Ablassschraube mit Dichtring N 910 827 01
Einfüllschraube N 910 818 02
Öl G 060 175 A2

Ob und was OBD 11 kann weiß ich nicht, und nutze ich nicht.

Und zu Softwareupdate , ich würde auf alle Fälle prüfen lassen ob meine FIN darunter fällt.
Der Hersteller macht das ja nicht aus Spaß, und weil er so wohltätig ist so was hat ja immer einen Handfesten technischen Hintergrund.
Eigentlich sollte bei dem Softwarestand alles ok sein.

Ich habe mir mal 2 Angebote eingeholt, freie Werkstatt und spaßeshalber bei Audi.

Audi's Angebot:
Pumpe für Allrandantrieb aus- u. eibauen: 132,47 €
Batterie geladen: 14,72 €
GFS/Geführte Funktion: 44,16 €
Rep. Satz: 296,49 €
Öl: 64,93 €
2x Schraube: 8,38 €
1x Schraube: 4,65 €
Gesamt stolze: 565,80 €

Finde ich schon heftig, wusste gar nicht, dass ich 3 Schrauben lt. Audi benötige 😉 und vor allem fast 15€ fürs Batterie laden (Wieso ist der Strom bei denen so teuer^^) und 45€ für Fehlerspeicher auslesen (im Ernst?). Ich stand letztes Jahr daneben, als die Pumpe ausgebaut und gereinigt wurde. Der Wechsel des Öls, Reinigung des Sieb und mit Auto auf die Bühne fahren dauerte keine halbe Stunde.

Freie Werkstatt nimmt komplett 400€, was ich als fairen Preis ansehe, weil allein das Material (Pumpe + Öl + Schraube) fast 300€ kosten. Arbeit für knapp Stunde Arbeit 100€ ist okay.

Ähnliche Themen

Bei Audi 165 Euro mehr als in ner freien Werkstatt sehe ich als völlig normal an.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 21. Januar 2022 um 07:51:33 Uhr:


Ich habe mir mal 2 Angebote eingeholt, freie Werkstatt und spaßeshalber bei Audi.

Audi's Angebot:
Pumpe für Allrandantrieb aus- u. eibauen: 132,47 €
Batterie geladen: 14,72 €
GFS/Geführte Funktion: 44,16 €
Rep. Satz: 296,49 €
Öl: 64,93 €
2x Schraube: 8,38 €
1x Schraube: 4,65 €
Gesamt stolze: 565,80 €

Finde ich schon heftig, wusste gar nicht, dass ich 3 Schrauben lt. Audi benötige 😉

Ja weil du keine Ahnung vom Arbeitsablauf hast.
Da steht ja nicht, dass die Pumpe drei Schrauben hat.

Die Schrauben der Pumpe sind ja in dem Rep-Satz enthalten.

2x Schraube: 8,38 € das müssten die Ablass und Einfüllschraube sein.

1x Schraube: 4,65 € das müsste die vordere Befestigungsschraube vom Achsantrieb sein.

Zitat:

und 45€ für Fehlerspeicher auslesen (im Ernst?).

Irgendwie müssen sie ja die mehrere Tausend Euro Lizenzgebühren pro Jahr ein preisen.

Zitat:

Freie Werkstatt nimmt komplett 400€, was ich als fairen Preis ansehe, weil allein das Material (Pumpe + Öl + Schraube) fast 300€ kosten. Arbeit für knapp Stunde Arbeit 100€ ist okay.

Da stellt sich bei mir immer die Frage haben die auch alle Unterlagen und die Ahnung.

Nach meinen Erfahrungen ist das nicht der Fall.

So, Pumpe ist getauscht und alles funktioniert einwandfrei.

Am längsten hat es gedauert, den verf***ten Stecker abzubekommen.

Wagen zieht wieder bei Vollgas sauber durch, keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.

Muss noch mal wegen Haldex nachfragen. Habe einen 190 PS TFSI Quattro von 2016 mit 32.000 km. Ab und an, wenn ich z. B. an einem leichten Hügel an einer Kreuzung stehe, die Fahrbahn feucht ist und ich beim Start im S-Modus voll aufs Gas trete, verliert der Wagen für vll. eine Sekunde an Grip. Versuche ich das irgendwo zu reproduzieren, z. B. steiler Berg, in der Mitte stehen bleiben, Vollgas, hat er vollen Grip.

Ist der kurze Gripverlust bei der Haldex bereits Hinweis auf einen Defekt oder im Normalbereich. Im Alltag merke ich das Problem nie. Gibt es einen zuverlässigen Test, bei dem man feststellen kann, ob sich evtl. das Sieb zugesetzt hat und die Haldex nicht mehr sauber geschmiert wird?

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 24. Januar 2022 um 15:26:55 Uhr:


So, Pumpe ist getauscht und alles funktioniert einwandfrei.

Am längsten hat es gedauert, den verf***ten Stecker abzubekommen.

Wagen zieht wieder bei Vollgas sauber durch, keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.

Sauber! Schön zu lesen.

Da Du den verf****en Stecker erwähnst, hast es alles selbst erledigt, oder?

Hast Du das originale Audi-Öl hergenommen oder eines aus dem Zubehör?

Grüße

Ich habe alles in einer Mietgrube erledigt 😉 ... ich musste das blöde Steuergerät mit 2 Schrauben ausbauen um den blöden Pumpenstecker zu lösen. Das war echt ein Kampf *lol*

Yep, habe alles original benutzt, sicher ist sicher.

Hier für 39,90€ inkl . Versand ... Öl + die beiden Schrauben, da kannst Du nicht meckern:

https://www.ebay.de/itm/294746489644?...

P.S.: Dummheit musste bestraft werden: Ich habe bei rumhantieren das Öl umgekippt (ich Trottel) und ca. 200ml sind ausgelaufen. Somit musst ich zu Audi und den Apothekerpreis von 64€ für das 850ml Gebinde bezahlen *lach* wovon ich nur 100ml noch gebraucht habe 🙂

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 28. Januar 2022 um 15:29:22 Uhr:


Hier für 39,90€ inkl . Versand ... Öl + die beiden Schrauben, da kannst Du nicht meckern:
https://www.ebay.de/itm/294746489644?...

Das das Datum schon 2021/06 abgelaufen ist er noch ein gutes Geschäft gemacht wenn ihm das einer abnimmt.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 28. Januar 2022 um 16:48:11 Uhr:



Das das Datum schon 2021/06 abgelaufen ist er noch ein gutes Geschäft gemacht wenn ihm das einer abnimmt.

??? Verstehe ich nicht ???

Das Datum auf und unter der Pulle sind doch die Produktionsdaten und nicht Ablaufdaten. Sonst wäre die Plörre direkt bei Audi gekauft auch schon längst abgelaufen, da dort auch was mit 2021 drauf stand 😉

Also 9/21 ist doch noch nicht alt. Und "PD" bedeutet doch "Production Date" oder irre ich mich?

Da war die Plörre direkt von Audi älter und doppelt so teuer *lol*

Das sind Bilder der Flasche vom ebay Händler:

20220128
20220128

Dann ist wohl BorgWarner unserer Zeit voraus da habe ich schon Flaschen mit 2024-01 gesehen.

Haldex

Bei BorgWarner steht "U.B." was wohl was anderes ist als "PD" 😉

Und noch was zu dem Datum unter der Flasche:

Unter vielen Ölflaschen findet sich ein im Plastik gepresstes Datum wieder. In der Regel ist dies ein Kreis, in dem das abgekürzte Jahresdatum abgebildet ist. Ein darin befindlicher Pfeil verweist zusätzlich auf den dazugehörigen Monat. Jenes Datum steht letztlich für das Herstellungsdatum der Flasche und ist nicht zu verwechseln mit dem darin befindlichen Öl.

Und ich glaube nicht, dass die VAG Flaschen in September 2021 produziert und in diese Flaschen altes Öl kippt! ... was steht den bei der BorgWarner Flasche unten drunter? 😉

Falls ich das jetzt nicht mit etwas anderem verwechsle, müsste doch bei dem VW-Öl sogar auf dem Rückseitenetikett ausdrücklich angegeben sein, dass es im originalverschlossenen Gebinde bis drei Jahre nach dem aufgedruckten Datum verwendet werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen