Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Wenn du Glück hast ist nur die Pumpe hinüber, die bekommt man im Netz für 260,- und einbauen kann man selbst.

Das Allrad Steuergerät bemerkt nicht wenn die Pumpe verstopft ist, nur ein elektrischer Fehler etc. wird erkannt. Wann wurde bei dir das Haldex Öl getauscht?
Wenn Garantie dann lass dabei auch die Pumpe tauschen, da gibt es eine verbesserte Pumpe.
Aber die Ursache ist verschlammtes Öl.

Es gibt hier zwei Ursachen, die zum Verlust des Allradantriebs führen, einmal ein verstopftes Pumpensieb und einmal eine defekte Pumpe wegen des verschlissenen Simmerings.

Ich kann nur immer wieder [url= http://abload.de/img/pumpe518k6b.jpg]dieses Bild[/url] zeigen, beim Ölwechsel muss immer das Sieb gereinigt werden.

Ob die Pumpe noch funktioniert kann man ganz leicht prüfen indem man sie elektrisch ansteuert, z.B. mit VCDS. Wenn sie angesteuert wird hört man von außen deutlich wie sie läuft. Wenn sie nicht läuft und Sicherung und Stecker in Ordnung sind ist sie kaputt.

Teilenummer Reparatursatz: 0CQ598549 ( [url= https://pixelfehler-hh.de/audi-a3-haldex-vorladepumpe-0cq598549]Klick[/url] )

Ab der Seriennummer 06616882 ist die verbesserte Version eingebaut (Typenschild ist auf der Pumpe, es ist die Nummer ganz unten).

... parallel gibt es bei AUDI ja noch so einen ominöses Software-Update als TPI dazu, das einige von Euch hier ja bekamen und keiner so richtig weiss, was der genau macht ... das Sieb und die Pumpe wird dadurch zwar nicht sauberer, aber meine Vermutung geht in die Richtung, dass was mit der Ansteuerung der Pumpe geändert wurde um Abrieb an der Haldex ggf. zu verringern und damit den "Schlamm" (nur so eine Idee).

Ähnliche Themen

Dem kann ich zustimmen, denn ich bin fast ausschließlich 20 TKm nur im Ecomode gefahren und trotzdem hatte ich schlamm und abrieb im Haldexöl und das Filter der Pumpe war zu.
Das Softwareupdate verhindert eventuell das dauernde ansteuern der Pumpe, wenn auch mit nur reduzierter Drehzahl.
Ich steuere seitdem alle 3 Monate die Pumpe mit VCDS an, damit das Sueb wieder frei wird. Bei mir funktionierte die Haldex nach dem Ökwechsel trotzdem nicht, erst nachdem ich die Pumpe mit VCDS angesteuert hatte, wurde vermutlich das Sieb wieder frei. Am alltag läuft die Pumpe wenn nur ganz kurz auf Maximalleistung, deshalb gelegentlich ansteuern.

mit einer "App" und dem CARISTA ODB Stecker kann ich das nicht machen ("Ich steuere seitdem alle 3 Monate die Pumpe mit VCDS an"😉 ?

Mit obdeleven kannst du das machen.

Ob das wirklich hilft die Pumpe alle drei Monate manuell anzusteuern bezweifel ich. Wenn der Schlamm am Sieb sitzt bekommt man den nur durch reinigen weg.

Interessant, aber lasst uns das bitte im eigentlichen Thread besprechen....hier sollte nur "gezählt" werden.

zum Thread: https://www.motor-talk.de/.../...n-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. Februar 2018 um 16:36:21 Uhr:


Mit obdeleven kannst du das machen.

die obdeleven APP ist leider nicht auf der Carista Modul Support Seite:

https://caristaapp.com/supported-apps

... andere Frage am Rande, kann man mit obdeleven (und dem passenden Modul) sämtliche Werte des Wagens (Spannungen, Drücke, etc.) sich anzeigen lassen ? Wie die Auto-Docs aus VOX an ihrem Tester ?

Der Grund warum ich bisher nicht näher odbeleven betrachtet hatte war, dass es keine iOS Version gibt.

Dann hol dir ein billiges Tablet mit Android, es lohnt sich. Mit obdeleven kannst du alles machen was auch mit VCDS möglich ist, sämtliche Temperaturen auslesen oder Scheinwerfer, Bremsen,... in Grundstellung fahren, Codieren, sämtliche Steuergeräte auslesen,...

Vielleicht sollte ein Mod die Diskussion hier in den andren Thread verschieben.

Also kann man den Filter nicht wechseln nur reinigen lassen ? Macht das Audi ? und was würd das kosten oder kann ich das auch woanders machen lassen wegen Garantie usw ?

Zitat:

@Audilifestyle schrieb am 13. Februar 2018 um 20:23:48 Uhr:


Also kann man den Filter nicht wechseln nur reinigen lassen ? Macht das Audi ?

Hallo

Nein man keinen Filter wechseln bei der Haldex 5. Es gibt überhaupt keinen Filter bei der Haldex 5.

Nur ein Sieb vor der Pumpe das kann man reinigen.

Ja Audi kann das die haben sogar eine Anweisung wie sie es machen sollen.

Danke euch für die ganzen Antworten. Öl wurde bei 56tkm gewechselt im Zuge vom Service.

Ich war heute beim Audi Händler, und die konnten bei der Probefahrt nun einen sporadischen Fehler im Steuergerät finden. Man hat mir daraufhin die Steuergeräte zurück gesetzt und ein Softwareupdate raufgespielt, nun sollte der Fehler anscheinend behoben sein.

Tatsächlich scheint es nun soweit zu funktionieren, zumindest bei trockener Fahrbahn kein Schlupf mehr auf der Vorderachse. Mal sehen, ob es dabei bleibt.

Hallo
Der Ausfall der Haldexkupplung und damit keine Funktion des Allrades ist von VW mehr oder weniger gewollt. Ab Haldex Generation .4, wird der Filter, um damit angeblich beim Kundendienst kosten einzusparen, (man höre VW tut etwas für seine Käufer damit sie weniger Zahlen müssen),nicht mehr gewechselt, als Begründung...der Ölfilter sei...Verschleißfrei...und müsse deswegen nicht mit gewechselt werden. Was passiert nun wenn der Filter nicht getauscht wird, er setzt sich, (obwohl VW behauptet dieser sei Verschleißfreie), mit der Zeit durch Abrieb der Haldexlamellen zu, dadurch kommt kein Öl mehr zur Vorladepumpe, was zur Folge hat, das die Pumpe trocken läuft und kaputt geht. Soo was macht nun VW....Austauschen der Vorladepumpe, neues Haldexöl rein, und was is mit der Ursache, dem Filter!? Nicht's, der bleibt selbstverständlich drinnen, is ja Verschleißfreie, und es gibt in auch nicht in der Teileliste zu bestellen, weil er nicht alles Ersatzteil geführt wird, prima VW oder. Das nach dem Austauschen der Vorladepumpe der Allrad wieder nicht geht, weil ja kein Öl durch den verschmutzten Filter läuft versteh jeder der etwas Technisches Verständnis besitzt, Ausser natürlich VW, die sagen nun.... tut uns leid dass Problem liegt an der Haldex Kupplung selbst, und müsse ausgetauscht werden, kostet so um die 4000€ mit einbau. Somit hat VW dem Kunden 3550€ aus der Tasche gezogen,(den den Filter gibt's im Internet um die 50€ ). Kleine Ursache große Wirkung, aber ist ja mittlerweile nichts neues bei VW warum sollte jemand der Jahrelang seine Käufer angelogen hat wie sauber und Umweltfreundlich doch seine Dieselfahrzeuge sind, nicht auch bei dem mehr oder weniger Gewollten Ausfall der Vorladepumpe nicht kräftig am Kunden verdienen.

Ist doch alles nix neues. Der Filter von KD Tuning ist für die Haldex Generation 4. Für die Haldex Generation 5 gibt es gar keinen Filter mehr, nur noch das Sieb vor der Pumpe.

Bleibt zu hoffen, dass VAG bei der 6. Generation daraus gelernt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen