Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)
Hallo Zusammen,
Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.
Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.
Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:
Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€
Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Grüße
Feivel88
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt:
Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.
Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.
711 Antworten
Also war die Ursache die Pumpe. Dann ist die Frage warum hat die Pumpe nicht mehr genug Öl gefördert...die Antwort können wir uns ja alle denken (Sieb zu). Dann sollte das nicht passieren wenn man regelmäßig das Sieb reinigt.
Nun ja, die neue Pumpe hat wohl auch eine neue Teilenummer. Die ganze Haldex nun auch? Oh oh, wer weiß, was da noch alles Schrott gehen kann und wird...
Dass die Pumpe ne neue Nummer hat ist ja bekannt, wegen der Geschichte mit dem Simmerring. Die Pumpe ist auch nur halb so wild mit 230,-. Aber die ganze Haldex ist schon ne andere Hausnummer. Ich hab mal was von 4000,- gelesen. Also schön jeden Abend vor dem Schlafen gehen ein Stoßgebet abgeben, dass alles heile bleibt. 😛
Sobald es schneit, werde ich es bei meinem mal testen. Also selbst mit nicht ganz so guten Winterreifen, dreht nichts durch beim Start. FL 2.0 tfsi Limousine bei 37tsd auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Kann man die Teilenummer ohne Hebebühne sehen wenn man sich unters Auto legt? Dann würde ich bei Gelegenheit mal ein Foto machen.
Hallo zusammen. Hab da ne kurze Zwischenfrage. Mein S3 hat jetzt 59000km drauf und beim letzten Service wurde das Öl gewechselt. Aber das Sieb bestimmt nicht. Kann ich das Sieb tauschen ohne das Öl abzulassen? Wohl eher nicht ? Kann mir jemand sagen wieviel Öl rein kommt. Wird ja nicht so teuer sein. Dann würde ich beim siebwechsel einfach neues rein machen. Danke
Schöne Grüße
Edit
Eben erst gesehen das Diskussionen in nem anderen Thread geführt werden sollen. Sorry. Vielleicht kann es ja ein mod verschieben
Das Öl kostet ca. 40,- (850ml). Zum Sieb reinigen muss die Pumpe raus (2 Schrauben) und dabei läuft dann sowieso das ganze Öl raus, also besser vorher alles ablassen und hinterher wieder neu füllen.
Pumpengehäuse nicht vergessen, das ist auch voller Schmodder.
Ok. Den Preis kann ich verkraften. Dann sehe ich den gemachten Ölwechsel halt als Spülung an. 😛
Hast du zufällig ne Teilenummer für Sieb und Öl?
Das Sieb muss nicht neu. Einfach mit Bremsenreiniger spülen.
Das Öl für die Haldex 5 bekommst du beim Freundlichen oder hier:
https://shop.ahw-shop.de/...ro-4motion-hochleistungs-getriebeoel-850ml
Ok. Noch besser. Dann bestell ich mal das Öl und mach das am Wochenende. Bin gespannt wie das Sieb aussieht. Danke für deine schnelle Info
Denk an das Öleinfüllwerkzeug, z. B. ne große Spritze aus der Apotheke (mit 20cm Schlauch). Sonst bekommst du das Öl nicht eingefüllt.
Danke für den Tipp. Besorg ich mir noch.
Idealerweise wechselt man die Dichtungen an der Pumpe nach dem Ausbau.
Dichtungssatz: 0CQ598549
Beim Einbau die Dichtungen mit Öl einschmieren.
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 13. Dezember 2018 um 06:09:54 Uhr:
Idealerweise wechselt man die Dichtungen an der Pumpe nach dem Ausbau.Dichtungssatz: 0CQ598549
Beim Einbau die Dichtungen mit Öl einschmieren.
Ist das nicht die Nummer für die Pumpe selbst?!
Das ist die Nummer von der Pumpe, die Nummer vom Dichtungssatz schwirrt auch hier im Thread irgendwo herum.
Man kann aber bedenkenlos die alten Dichtungen dran lassen, da kommt nix dran. Ich hatte da jedenfalls noch nie Probleme. Wichtig ist eben immer schön einölen vor der Montage im Pumpengehäuse (aber das ist ja bei allen Dichtungen so).
Ich würde zum Freundlichen gehen und dort allen bestellen: Öl, neue Dichtungen für Einfüll- und Ablassschraube (die gibt es leider nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit den Schrauben, ca. 2,- pro Stück) und eben bei Bedarf wer auf Nummer sicher gehen will den Dichtungssatz für die Pumpe bzw Reparatursatz schimpft der sich (20,-).