Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

Ja mit Aus- und Einbau. Da die eh ne Inspektion machen, haben die mir diesen Preis angegeben.

Das geht ja, wenn man bedenkt, dass da noch der Dichtungssatz mit drin ist. Lass dir das am besten schriftlich geben in Form von nem Kostenvoranschlag, dann bist du auf der sicheren Seite. Wenn du auf deine letzte Rechnung vom Pumpenwechsel schaust ist dort als einzelne Position "Pumpe aus- und einbauen 81,-" aufgeführt, nicht, dass du diese Position hinterher auch wieder auf der Rechnung hast.

Und ganz wichtig: Nicht nur das Sieb reinigen, sondern auch das Pumpengehäuse, siehe hier: Klick

Wieviel KM bist du seit dem Pumpenwechsel gefahren und wann war der Wechsel?

Ich kann denen vertrauen, kenne viele persönlich dort und das klappt auch vom Preis her.

Km jetzt ungefähr 10.000 und Pumpe wurde 01/18 gewechselt.

Das ist doch noch ganz frisch, warum dann erneut ein Ölwechsel?

Ähnliche Themen

Na weil ich ja hier äußerte, dass mein Quattro Probleme machte, gestern im Regen konnte ich nochmals testen, 2. Gang Gas, stotterte 1 Sekunde vorne an den Reifen und dann gings. Ist das nun die Bedenkzeit bis der Quattro greift oder nicht? Ich lass es deswegen einfach machen da das Auto eh in der Werkstatt ist.

Bei mir stottert es auf nasser Fahrbahn selbst im ersten Gang nicht, nach 10 Jahren 5er und 6er GTI mit Stage 1 ist das wirklich ne Wohltat beim Fahren.
Frag auch dann mal nach dem Update für die Haldex, vllt hilft dir das weiter.
Das Update für die Haldex wird dein Tuning nicht beeinträchtigen (davor hattest du ja Bedenken), zur Sicherheit kannst du aber bei deinem Tuner nachfragen.

Da die Pumpe inzwischen elektrisch betrieben wird, kann und muss die Haldex auch schon aus dem Stand greifen. Nur wenn die Lenkung eingeschlagen ist, wird die Kraft auf die Hinterräder etwas zurück genommen. Dann können die Vorderräder etwas durchdrehen. Geradeaus sollte das aber nicht passieren.
Bei über 600Nm könnte es aber dennoch passieren, dass alle Räder durchdrehen... 😉

Der User Passat-B8BiTDI hatte dazu im andren Haldex-Thread auf Seite 45 ein Video gepostet. Dort sieht man, dass die Haldex schon etwas schließt sobald man einen Gang einlegt. Und beim Einlenken öffnet sie etwas, müsste genau das aber nicht umgekehrt sein?
Z. B. bei schnellen Kurvenfahrten mit Vollgas verlieren die Vorderräder noch schneller an Traktion. Würde die Haldex hier weiter schließen würde dem entgegen gewirkt werden.

Die genauen Gründe kenne ich leider nicht. Ich hatte mal das Durchdrehen der Vorderräder im eingelenkten Zustand bemängelt. Da wurde mir das so erklärt. Es hängt aber auch vom Lenkwinkel und wahrscheinlich auch vom ganzen ESP System ab, wie die Haldex angesteuert wird.

Ich glaube man muss hier zwischen Anfahrverhalten und während der Fahrens unterscheiden: Würde beim Anfahren zu viel Kraft an die Hinterräder geleitet werden, würde das Auto dem Frontantriebgewohnten (also VW AG Kunden) ausbrechen. Während der Fahrt kann aber hinten mehr Kraft eingeleitet werden, um die Fahrdynamik zu begünstigen. Im Schnee bekomme ich meinen A3 aus dem Stand nicht zum Drehen, aber während der Fahrt kontrolliert hinten ausbrechen und ihn dort mit Gas halten ist kein Problem.

Hatte heute zum ersten mal auch durchdrehende Räder vorne. Ich musste dazu noch nicht einmal eine Kurve fahren, einfach nur aus dem Stand gerade aus OHNE Launch Control durchbeschleunigen hat gereicht. War mehrfach reproduzierbar, jedoch bis jetzt nur im ersten Gang und es war nass. Ob schon ein Fehler hinterlegt ist, habe ich noch nicht geguckt. In 1,5 Wochen habe ich einen Termin bei Audi für einen Ölwechsel, werde das da direkt ansprechen. Bin recht froh, dass es jetzt noch anfängt und nicht erst nach Ende der Garantie.

Fahrzeugdaten:
Audi S3 Limo Vfl
EZ 12.2014
Laufleistung: 80800km
Motor Serie

Hi Zusammen,
nachdem es hier seit einigen Seiten schon nicht mehr so richtig ums Thema ging mal wieder eine Meldung zum Thema selbst 😉
Bei meinem 09/14er S3 wurde letztes Jahr gemäß Wartungsplan das Haldex Öl gewechselt (keine Aussetzer im Allrad). Ich hatte meinen freundlichen letztes Jahr auch schon auf das Thema Ablagerungen hingewiesen. Er meinte nur es gäbe dafür ne TPI, dass seit 2016 ein verbessertes Öl für die Haldex verwendet wird und das Problem damit wohl behoben sein sollte. Was ich natürlich nicht habe machen lassen, ist die Sieb Reinigung.
Da ich diese Woche zum normalen jährlichen Motor Öl Wechsel muss (Fest-Intervalle), habe ich ihn gebeten, den Haldex Service noch mal fix mit zu machen und diesmal auch das Sieb mit zu reinigen. Parallel dazu macht er mir ein Foto, wie mein Sieb aussieht. Wie gesagt, Aussetzer sind nach wie vor nach 4 Jahren und 54tkm nicht vorhanden... nur mal nach schauen.
Wenn ich ihn Freitagabend zurück habe, werde ich nochmals kurz über kosten und Zustand des Siebes berichten.
Danke an alle hier im Thread mit nützlichen Infos ZUM Thema.
VG,

Hi Zusammen,

anbei noch die versprochenen Fotos und Daten von meinem S3:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 09/2014
Fehler trat auf: überhaupt nicht (Kilometerstand 54tkm)
Was wurde gemacht?: Haldex Öl Wechsel inkl. Sieb Reinigung der Pumpe
Fehler wurde behoben: kein Fehler vorhanden gewesen
Kosten/Beteiligung: ca. 190€ für Haldex Service inkl. Sieb Reinigung

Lt. der TPI, die mir heute gezeigt wurde, ist der Schlamm nicht auf einen Konstrukionsmangel o.ä. zurück zu führen, sondern auf ein „schlechtes“ Öl, was wohl bis Mitte 2015 eingefüllt wurde. Dieses weist wohl einen erhöhten Wasseranteil im Betrieb auf und fördert somit verstärkt die Schlackebildung.

Bei meinem turnusmäßigen Wechsel letztes Jahr wurde selbstverständlich schon das neue Öl verwendet, aber ohne Reinigung des Siebes bleiben die alten Ablagerungen ja noch im System (s. Fotos).

Ich werde ich zwei Jahren den nächsten Wechsel machen lassen und probeweise noch mal das Sieb mit reinigen lassen. Mal schauen wie es dann ausschaut. Ist es dann sauber stimmt die INFO aus der TPI mit dem modifizierten Öl. Sieht es dann wieder ähnlich aus sollte man es wohl wirklich beim Haldex Service immer mit machen lassen. In zwei Jahren weiß ich mehr. 🙂

Viele Grüße,
Daniel

Und dann war da ja noch das Problem mit dem Simmerring... 😉

Hat das verbesserte Öl ne neue Teilenummer?
Kannst du bitte mal auf deiner Rechnung nachschauen welche Teilenummer da angegeben ist?

Mir ist nur eine Teilenummer bekannt: G060175A2

Eventuell wurde das alte Öl auch 1:1 durch das verbesserte Öl ersetzt sodass sich die Teilenummer nicht geändert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen