Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)
Hallo Zusammen,
Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.
Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.
Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:
Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€
Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Grüße
Feivel88
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt:
Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.
Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.
711 Antworten
Mein TT aus 11/2014 wurde über fast 3 Jahre und 24 Tkm nicht artgerecht betrieben, d.h. viel Economy, wenig gas und täglich 2x10Km. Das Sieb war nach den 3 Jahren zu. Diese Theorie entspricht dem User LupoR. Das Haldexöl war immer kalt und vergammelte dadurch?
Deswegen ist es ja so wichtig regelmäßig beim Ölwechsel das Sieb zu reinigen. Der braune Glibber hat sich teilweise aufgelöst nachdem ich Bremsenreiniger draufgesprüht hab.
Meiner wird/wurde artgerecht bewegt und dort war auch nach 3 Jahren das Sieb zu 90% zu (56.000km).
Zitat:
@AudiTTRV schrieb am 20. September 2018 um 12:05:44 Uhr:
Mein TT aus 11/2014 wurde über fast 3 Jahre und 24 Tkm nicht artgerecht betrieben, d.h. viel Economy, wenig gas und täglich 2x10Km. Das Sieb war nach den 3 Jahren zu. Diese Theorie entspricht dem User LupoR. Das Haldexöl war immer kalt und vergammelte dadurch?
sagen wir so....
in deinem konkreten Fall wurde es vielleicht nur "warm" und entstehendes Kondensat konnte nicht "ausgasen", wie als wäre es "wärmer" geworden und als hätte die höhere Temperatur länger angehalten.
-> ich meine irgendwo im Bereich der Haldex sei auch eine "Entlüftung" verbaut...aber wie gesagt, einige Bestandteile können nur über die Entlüftung abgeführt werden, wenn sie zuvor durch Temperatur auch aus dem Öl gelöst werden; dies gilt halt insbesondere für sich durch niedrige Temperaturen und kleine Temperaturunterschiede bildende "Kondensate".
darum habe ich auch weiter vorne darauf hingewiesen, sich diesen "Glibber" mal genauer anzusehen.
Das es Abrieb von den Kupplungsscheiben gibt, ist normal.
Dieser Abrieb sollte aber vom Öl in der Schwebe gehalten werden und dann beim Wechsel mit raus kommen.
Haben die "Ölrückstände" aber vorher das Sieb zugesetzt, verfängt sich neben dem Glibber auch dort der Abrieb, das Öl beim Wechsel bleibt sauber.
bei meinem Haldex-Wechsel nach 1 Jahr und ca 30 tkm war das Öl laut Aussage des Mechanikers, aber definitiv "anders", als das Frischöl
Was willst du dir denn da genauer angucken? Es ist ne dunkle Pampe, genau wie auf den Fotos, die ich gepostet hab. Es ist leicht gelförmig und mit Bremsenreiniger kann man es ganz einfach wegspritzen. Es sind keine Bröckchen oder so drin.
Ich habe jetzt insgesamt 3x das Öl der Haldex selbst gewechselt, 1x bei mir und 2x bei Bekannten, man muss hier unterscheiden zwischen dem Öl, welches aus dem Ablass kommt und dem Öl, das aus dem Pumpengehäuse kommt. Ersteres ist sauber und relativ klar wenn man es beim Ablaufen beobachtet, natürlich ist die Brühe deutlich dunkler als das neue Öl, logischerweise, hat ja auch niemand etwas anderes behauptet. Das Öl aus dem Pumpengehäuse dagegen ist eine Katastrophe, je nach Laufleistung und Alter mehr oder weniger verunreinigt und vorallem richtig dunkelbraun (neu ist es ganz leicht gelblich).
Im Prinzip ist es gut, dass die Pampe dort hängenbleibt und nicht in das ganze System gelangt, dafür ist das Sieb ja da. Ist eben nur blöd zu reinigen.
Was auch immer der Grund für diesen Ölschlamm ist, es hilft ja nix, es muß gereinigt werden.
Ich halte nen jährlichen Wechsel für übertrieben, alle 2 bis max. 3 Jahre ist schon ok, je nach Jahresfahrleistung. Wer auf Nummer sicher gehen will macht es eben alle 2 Jahre, das reicht völlig.
Ähnliche Themen
nur ein Frage:
wenn du wechselst, hast du dabei VCSD dran wegen der Haldex-Öl-Temperatur?
und auch wenn du es nicht verstehen willst....
....ist es wichtig den Grund für den "Ölschlamm" zu kennen, weil nur so kann man ihn verhindern!
Ich denke du verwechselst da etwas. Bei der Haldex ist die Temperatur nicht relevant, ich bin vorher etwas gefahren um das Öl auf Temperatur zu bringen. Das ist völlig ausreichend, genauso wie beim Motoröl, da liest du die Temperatur ja auch nicht aus.
Wo die Temperatur eine Rolle spielt ist beim Ölwechsel des DSG's, da muss die Öltemperatur um 40° liegen bevor man den Befülltadapter abzieht und das überschüssige Öl ablaufen lässt. Das muß man so machen damit die Füllmenge hinterher stimmt. Bei der Haldex füllst du einfach solange Öl ein bis es aus der Einfüllöffnung wieder austritt, hinterher ne Runde warm fahren und dann nochmal kontrollieren (Einfüllschraube nochmal auf) und ggf. etwas nachfüllen.
Beim DSG lese ich selbstverständlich die Temperatur aus bevor ich den Rest unten ablaufen lasse, das geht auch problemlos mit OBD11 😉
PS:
Was soll der unnötige Spruch schon wieder? "Wenn ich es nicht verstehen will", ich weiß nicht wo dein Problem ist, dass du einen ständig so anfährst...
Ich verstehe schon was du meinst und JA es könnte durchaus sein, dass der Schlamm aufgrund von Kondensat entsteht, es sieht tatsächlich danach aus wenn man sich den Glibber anschaut aber du kannst es doch nicht verhindern. Wie denn? Wer ändert deswegen denn seine Fahrgewohnheiten nur damit kein Schlamm entsteht, deswegen Kurzstrecken vermeiden oder immer nochmal 10km extra fahren damit das Öl auf Temperatur kommt, wer macht das denn? Vielleicht verstehst du jetzt worauf ich hinaus wollte, es lässt sich nicht ändern, man muß es regelmäßig reinigen.
Zitat:
@mstylez schrieb am 20. September 2018 um 17:07:06 Uhr:
Ich denke du verwechselst da etwas. Bei der Haldex ist die Temperatur nicht relevant, ich bin vorher etwas gefahren um das Öl auf Temperatur zu bringen.Wo die Temperatur eine Rolle spielt ist beim Ölwechsel des DSG's, da muss die Öltemperatur um 40° liegen bevor man den Befülltadapter abzieht und das überschüssige Öl ablaufen lässt. Das muß man so machen damit die Füllmenge hinterher stimmt. Bei der Haldex füllst du einfach solange Öl ein bis es aus der Einfüllöffnung wieder austritt, hinterher ne Runde warm fahren und dann nochmal kontrollieren (Einfüllschraube nochmal auf) und ggf. etwas nachfüllen.
Beim DSG lese ich selbstverständlich die Temperatur aus bevor ich den Rest unten ablaufen lasse, das geht auch problemlos mit OBD11 😉
Nein er verwechselt nichts.
Warum steht wohl in den Hersteller Unterlagen bei der Haldex Ölkontrolle "Die Öltemperatur muss 20 ...40 °C betragen.
Und dann ist auch genau beschrieben, dass man unter Adresswort 22 den MWB für die Öltemp auslesen soll.
Man sollte sich schon an die Hersteller Vorgaben halten, und sich nicht etwas zusammen reimen.
Ich reime mir nichts zusammen. Dass die Temperatur nicht relevant ist war unglücklich formuliert, natürlich sollte das Öl auf Temperatur sein, hatte ich aber dazu geschrieben. Im Gegensatz zum Ölwechsel beim DSG ist der Spielraum bei der Haldex aber relativ groß und alleine durch ein paar KM Fahrt ist das Öl auf Temperatur, das reicht vollkommen aus für den Wechsel. Und nach dem Wechsel Öl nochmal warm fahren und erneut kontrollieren hatte ich auch erwähnt.
Die Temperatur auslesen ist nicht nötig ansonsten hätte ich das getan, das nötige Equipment dafür habe ich schließlich, diesen Arbeitsschritt kann man sich sparen. Beim Motoröl wird auch nichts ausgelesen, und auch da muss ne gewisse Temperatur eingehalten werden, warm fahren reicht vollkommen aus.
Doch das tust du, offensichtlich weiß du nicht was der Hersteller vorschreibt und hast dich auch nicht an die Vorgaben gehalten.
Das mit einem Motoröl Wechsel zu vergleichen zeigt eindeutig, dass man nicht weiß warum bei dem Haldex und DSG Öl Wechsel die Temperaturkontrolle vorgeschrieben ist und beim Motoröl Wechsel nicht.
Nur mal so beim Motoröl Wechsel wird immer das ganze Öl abgelassen bzw kommt raus.
Bei DSG und Haldex ist das nicht der Fall.
Die Füllmengen unterscheiden sich von den Wechselmengen, und da sich der Füllstand mit der Temperatur verändert ist die Kontrolle vorgeschrieben.
Hier noch mal die Angaben vom Hersteller
Haldex Öl Temp 20... 40 °C bei der Kontrolle
DSG Öl Temp 35... 45 °C bei der Kontrolle.
Einfach mal die die Hersteller Unterlagen schauen, da kann man das nach lesen.
Übrigens mit der Temp auslesen bei dem Haldexölwechsel ist schon immer bei allen Varianten der Haldex vorgeschrieben.
Das war schon bei der Haldex Gen 1 so, das ist also nicht neu.
Die Öltemperaturen sind mir durchaus bekannt und wie bereits geschrieben lese ich die Temperatur beim DSG Ölwechsel auch aus! Bei der Haldex ist es aber nicht nötig!!! Warm fahren reicht völlig aus, wenn das Haldex Gehäuse handwarm ist kann man wechseln, da liegen wir dann um die 30 Grad. Da muß dann nicht noch extra die Temperatur ausgelesen werden! Wer sich unsicher ist kann es ja tun, muss aber nicht.
Dass bei DSG und Haldex nur ca. 80% des Öls gewechselt wird ist mir ebenfalls bekannt.
Das 6 Gang DSG fasst ca 7 Liter wovon 5-5,5 Liter gewechselt werden. Haldex fasst 850ml wovon 600-700ml gewechselt werden.
Also unterstell mir bitte nicht, dass ich nicht weiß was ich tue oder mich nicht an die Vorgaben halte, nur weil ich bei der Haldex die Temperatur nicht auslese (aber trotzdem darauf achte)! Denn ansonsten halte ich mich zu 100% an die Vorgabe. Vor und nach dem Ölwechsel warm fahren reicht bei der Haldex völlig aus und in der Praxis wirst du keinen falschen Ölstand feststellen wenn du es so machst wie ich denn beim Warmfahren liegst du hinterher in genau dem vorgeschriebenen Bereich. Anschließend Öleinfüllschraube nochmal öffnen und ggf. nachfüllen bis Öl austritt.
Hast du überhaupt mal solch einen Ölwechsel durchgeführt oder bist du nur ein Theoretiker?!
Danke @TT-Eifel
wollen wir nur hoffen, dass kein "Normal-User" einem "Hobbyschrauber" auf den Leim geht, der
- in diversen Beiträgen über Audi und den Service motzt
- in diversen Beiträgen darauf hinweist, dass der "Premium-Service" überteuert ist
- in diversen Beiträgen hinweist, dass die Zeitenheiten und Arbeitsaufwände nicht nachvollziehbar wären
....um dann schlussendlich selbst Hand anzulegen, von den geforderten Arbeitsschritten und Voraussetzungen nur einen Bruchteil erfüllt und sich dann wiederum über die miese Qualität beschwert!
sorry, aber da darf man bei mir kein Verständnis erhoffen und da geht es nicht um "Herr Lehrer, ich weiß was!", sondern schlichtweg um Tatsachen, die schlichtweg falsch wiedergegeben werden.
ich sage nicht, dass die Audi Partner ausnahmeslos nach Vorgabe arbeiten, auch da gibt es gute und schlechte, aber die Ingenieure und Techniker (bei VW als auch bei den Zulieferern) haben sich bei "Serviceanleitungen" was gedacht und dass nicht nur des Profits wegen.
und falls ich mit meinen Beitrag wieder die Moderation auf den Plan rufe, sollte diese bedenken, dass hier auch "Normale-User" ohne Hintergrundinfos lesen und ggf. dadurch irritiert werden und mit falschen Infos ggf. sogar an Ihre Service-Partner herantreten.
Zitat:
@LupoR schrieb am 20. September 2018 um 21:52:46 Uhr:
....um dann schlussendlich selbst Hand anzulegen, von den geforderten Arbeitsschritten und Voraussetzungen nur einen Bruchteil erfüllt und sich dann wiederum über die miese Qualität beschwert!
"Einen Bruchteil"?!?
Wo halte ich mich nicht an die Vorgabe?! Wo?????
Das mit der Temperatur habe ich mehrfach erklärt ansonsten halte ich mich zu 100% an die Vorgabe!
Deine an den Haaren herbeigezogenen Unterstellungen gehen mir langsam tierisch auf den Keks, du kennst mich nicht und hast keinen Plan davon wie ich arbeite! Vielleicht solltest du meine Beiträge mal richtig lesen bevor du so nen Schwachsinn schreibst.
Und ich bin kein Hobbyschrauber, ich bin auch beruflich Schrauber und mache das seit 20 Jahren!
Plus Aus- und Einbau der Pumpe?
Der Reparatursatz besteht aus 2 neuen Dichtringen und 2 neuen Schrauben, kostet glaube ich was um die 20,-.
Hier die Teilenummern:
Dichtungssatz 0CQ598305 kostet 18,77
Schraube N 10554005 kostet 1,99 (Stück) es werden 2 benötigt.