Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)
Hallo Zusammen,
Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.
Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.
Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:
Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€
Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Grüße
Feivel88
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt:
Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.
Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.
711 Antworten
FTS Tuning
Natürlich mit Abstimmung auf dem Prüfstand.
Aber falscher Thread hier...
Stage 3 ist natürlich schon deutlich aufwändiger als Stage 1.
VCDS Fehlerspeicher ausgelesen. War nichts hinterlegt. Danach haben wir die Pumpe separat angesteuert und voila, Quattro läuft wieder. Den Termin bei Audi werde ich daher canceln. Ohne Fehlerspeicher wäre wohl eh nichts passiert.
Nee, kann man mit VCDS angesteuerten.
Ähnliche Themen
Ja schon, aber man kann ja nicht die ganze Zeit VCDS mitlaufen lassen, um die Pumpe zu aktivieren. Oder hast Du nur was an den Einstellungen verändert, um das Problem dauerhaft zu beheben?
Ansonsten würde ja irgendwas nicht stimmen und das wäre schon ein Grund zur Beanstandung.
Er hat die Pumpe nur kurz angesteuert, vermutlich wurde so das zugesetzte Sieb etwas "freigesaugt". Das Sieb wird wohl bald wieder zu sein, der Schmutz ist schließlich noch im System. Ne Dauerlösung ist das nicht...
Richtig. Da nichts im Fehlerspeicher war wollte ich mir die langen, müßigen Diskussionen mit Audi ersparen. Ich werde bei der nächsten Inspektion einfach den Sieb reinigen lassen.
Ich hab im Oktober nen Termin für Inspektion und hab darauf bestanden bei der Reinigung des Siebes dabei zu sein. Da bin ich gespannt.
Zitat:
@KevinS3 schrieb am 18. September 2018 um 23:43:06 Uhr:
Ich hab im Oktober nen Termin für Inspektion und hab darauf bestanden bei der Reinigung des Siebes dabei zu sein. Da bin ich gespannt.
da bin ich mal gespannt....
...vor allem, welche Kosten dafür aufgerufen werden.
und wenn du dabei bist, schau dir den Dreck mal bitte ganz genau an...
auf Fotos sah es für mich immer weniger nach abrieb, sondern vielmehr nach "verklumpten Kondensat" (so gallertartig) aus.
Berichte bitte!
Zitat:
@LupoR schrieb am 19. September 2018 um 10:29:06 Uhr:
da bin ich mal gespannt....
...vor allem, welche Kosten dafür aufgerufen werden.und wenn du dabei bist, schau dir den Dreck mal bitte ganz genau an...
auf Fotos sah es für mich immer weniger nach abrieb, sondern vielmehr nach "verklumpten Kondensat" (so gallertartig) aus.
Hast du Alzheimer? 😉
Auf Seite 6 hatte ich gepostet als ich letzten Monat meine Pumpe ausgebaut hatte. Zuerst sieht man nur die dunkle Pampe, kontrolliert man hinterher die ganze abgelassene Suppe sieht man kleine Fremdkörper/Teilchen umherschwimmen.
Beim reinen Ölwechsel kommt klares, sauberes Öl raus, erst beim Ausbau der Pumpe kommt einem die schwarze, klumpige Soße entgegen.
Was die Kosten angeht hatte KevinS3 seine Rechnung für den reinen Pumpenwechsel auf Seite 11 gepostet: Ein- und Ausbau 81 Euronen + MwSt ohne Reinigung.
Daraufhin hatte ich geschrieben, dass dieser Preis unverschämt sei da die Pumpe in 10min gewechselt ist und daraufhin hast du mich angefahren und hast nen Roman geschrieben wie sich die Preise zusammensetzen, und blablabla...
Wenn also der reine Aus- und Einbau 81,- kostet kannste nochmal locker 20-30,- für die Reinigung draufrechnen.
@KevinS3
Ich denke bei dir wird es nicht so extrem sein weil du erst ne neue Pumpe bekommen hast, dabei ist der ganze "Dreck" schon rausgelaufen. Wieviel Km bist du seitdem gefahren?
Aha, da hält sich jemand für was besseres...
Nur mal am Rande: Die Rechnung über den Pumpenwechsel hat Kevin gepostet, die Postings überliest du wohl auch.
Klärt persönliche Differenzen bitte per PN oder nutzt die Ignore-Funktion. Beste Lösung: Ihr vertragt euch wieder. Hier bitte ich darum, dass ab jetzt wieder ausschließlich zum Thema diskutiert wird.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Keine Ahnung was der Kollege für Probleme hat, war eben selbst verwundert über den Spruch.
Klar, zurück zum Thema...
Der Abrieb ist nicht das Problem, der käme mit dem Öl raus
Problem ist, dass das Öl eine gallertartige Masse bildet, die das Sieb verstopft
man müsste bei solchen Fällen auch nach Fahrprofil etc fragen....
ich tippe, genau wie bei Motoröl, viel Kurzstrecke = viel "Einträge" ins Öl und damit Ablagerungen, dazu ggf. zu langes Intervall