3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Und damit ist auch dann keine Klage möglich.
Schaden ist ja eh nicht entstanden.

Zitat:

@Bruckmann schrieb am 17. März 2020 um 17:12:47 Uhr:


[...]
Ich habe noch niemanden gefunden, der für Geld und gute Worte wieder mein altes Programm aufspielt.
[...]

Such doch mal im Codierthread jemanden mit VCP. Gibt immer welche in der Nähe. Jeder mit VCP kann Dir Deinen alten Datenstand wieder aufs Getriebe drauf flashen. Ist auch problemlos, da der TÜV nur die SW des Motors checkt und nicht die SW des Getriebes. Das Getriebe machen die von Audi nur mit, damit es ihnen leichter fällt die Schadstoffgrenzen zu erreichen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 17. März 2020 um 18:51:30 Uhr:


Das hat einen einfachen Grund: Die Software für EU5-Fahrzeuge (VFL) ist noch nicht vom KBA abgenommen.

Das kann ich so nicht ganz unterschreiben. Meiner war heute bei Audi zwecks Garantiearbeiten. Ist ein VFL BiTDI aus 2014. Freundlicherweise wollte er natürlich sofort die offene Feldmaßnahme durchführen. Ich habe dankend abgelehnt. Also irgendwas muss da definitiv schon freigegeben sein.

An die Menschen, die Probleme mit den Gangsprüngen 7-8 Gang bei Tempomat 100 haben: Unter anderem war mein Euro 5 aufgrund dieser Problematik dort. Es gibt hierzu, zumindest für mein Fahrzeug, eine TPI welche dieses Problem behandelt. Nennt sich Pendelschaltung 7-8 Gang oder in etwa so für das 0BK Getriebe.
Auf dem Heimweg hatte diese hin und her Schalterei im 7-8 Gang ein Ende und ist nicht mehr aufgetreten. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Möglicherweise trifft diese TPI auch auf die Euro 6 Fahrzeuge zu. Mehr Infos hat der Händler hierzu leider nicht rausgerückt.

[Beitrag editiert - Hier ist kein Marktplatz/Basar - MT-MODERATION]

Ähnliche Themen

@gerryseiner
Lass es sein. Wir sind auch kein Fundbüro.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 18. März 2020 um 11:02:45 Uhr:


@gerryseiner
Lass es sein. Wir sind auch kein Fundbüro.

Lieber Moderator Poolmaster!

Ich bin seit 16 Jahren hier im Forum unterwegs, ich weiß das es bestimmte Regeln gibt.

Wie kann ich den am besten die Suche nach einem Schreiben vom KBA oder Audi Regelkonform formulieren?

Ich benötige für eine Klage so ein Schreiben !

Vielen Dank

@gerryseiner
Nichts für Ungut, aber du hast bereits zweimal darauf eine Antwort bekommen.... 😉

Lass einfach das monetäre Argument weg und verweise auf PN. Ok?

Alles Klar ;-)

Also nochmal:

Könnte mir BITTE jemand eine Kopie vom sogenannten Rückrufschreiben
für einen VFL A6 mit Euro 5 Norm (Ohne Persönlichen Daten) per PN zukommen lassen?

Meine Rechtsschutzversicherung übernimmt nur diese Klage nur, wenn ich dieses Schreiben vorlegen kann.

Danke für eure Hilfe!

Grüße
Gerry

Wäre dann deine Frage nicht im folgenden Thread besser aufgehoben?

https://www.motor-talk.de/.../...l-infos-news-fakten-t5485707.html?...

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 2. März 2020 um 18:14:45 Uhr:


Habe heute nach dem Update das erste mal die Adblue Meldung erhalten das in 1000 km kein Motorstart mehr geht, wenn kein Adblue nachgefüllt wird. Vor dem Softwareupdate kam die Meldung zum ersten mal bei 2.400 km Restreichweite, jetzt erst bei 1.000 km. Ist das auch schon mal jemanden nach dem Update aufgefallen?

Ja, das gleiche und ständig kommt die Meldung! Nach paar km leuchtet dann auch die Motorkontrollleuchte! Bekomme heute einen neuen NOX Geber. Danach gehts zu meinem Optimierer des Vertrages

Asset.JPG

@polmaster: ich kann mir nicht vorstellen das die Software ohne Freigabe des KBA aufgespielt wird. DAS wäre der Oberhammer und sicherlich eine echte Gesetzesübertretung.
Auf der anderen Seite habe ich vor paar Wochen schon beim KBA angerufen und die wussten von nichts. Die Liste auf ihrer Seite wurde auch noch nicht geupdated...
Ist dir etwas bekannt dass es dafür noch keine Freigabe gibt?

Das von mir mit der zweiten Anlernphase für die ACC war übrigens Müll.
Das ist Temperaturabhängig mit den Gangwechseln. Nach X-Kilometern macht er das nämlich nicht mehr. Vorher schaltet er einen Mist zusammen, frage mich wer so einen Müll programmiert.

Genau wie Gerry habe ich auch noch kein Schreiben erhalten und freundlicher Weise wurde ich vorher gar nicht erst informiert das ein Update gemacht wird. Hinterher großer Frust ...

p.s. eine Frage zum Thema Ölverdünnung wg. der Nacheinspritzung die jetzt häufiger kommt.
Kann jemand fundiert erklären wie es dazu kommen kann und was genau das Öl verdünnt? (Ruß, Diesel oder was?) Danke!

Zitat:

@LupoGKO schrieb am 1. März 2020 um 19:43:42 Uhr:


Moin moin, habe am 28.02.20 beim Autohausbesuch erfahren das nun auch für meinen A6 Bitu aus Ende 2013 ein "Zwangsupdate" zur Abgasminderung vorliegt. Also wurde diese gleich mit durchgeführt... Nunmehr sind mir 2 konkrete Veränderungen aufgefallen:

I. grundsätzlich spätere Schaltpunkte (erhöhte Drehzahl bis zum Gangwechsel) in allen Fahrmodi (auch und vor allem im Eco Modus)
II. bei Verwendung des Abstandsradars mit Tempomat springt er bei eingestellter Geschwindigkeit: 50 km/h zwischen den Gängen 2-3-4 wie wild hin und her (sekündlich) (konnte ich bislang lediglich per Handyvideo dokumentieren)

Also klingelt morgen wieder das Telefon beim Händler 🙁 schönen Sonntag in die Runde!

...AAALLLSO... es ist einige Zeit ins Land gegangen seit dem oben genannten Softwareupdate für Motor.- & Getriebesteuerung ("23X6"😉, zwischenzeitlich hat sich der freundliche Händler nach Rücksprache mit Audi selbst zurück gemeldet. Ich durfte also den Dicken erneut ins AH bringen und über Nacht dort lassen.

Kurz und Knapp: es gibt ein nochmals neues Update für das vorgenannte "23X6-Update" welches genau die Beschwerde des Gangspringens angeht. Und siehe da.. das Schaltverhalten ist wieder auf altem Niveau, auch was die ehemals deutlich erhöhte Drehzahl bis zum Gangwechsel angeht.

Ach ja ein weiterer Trost bleibt: ...immerhin entstanden nicht noch weitere Kosten für mich als Endkunden... Das AH hat sich auf Kulanz mit dem Hersteller selbst geeinigt. Natürlich gab es kein Miet- oder Werkstattersatzwagen 🙁

Ich drück euch allen die Daumen und bleibt schön gesund!

Wie kann man heraus finden ob man dieses Update/Update bereits hat bzw. Wonach genau muss ich bei meinem Audi Partner nachfragen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen