S-Tronic Mechatronik Reparaturatz? Rucken beim Anhalten an Ampel
hallo
hab jetzt bei der kälte morgens die ersten 2 ampeln lang ein rucken wenn ich anhalte. das getriebe schaltet kurz vor stillstand in gang 1 und ich stehe. dann schiebt das fahrzeug nochmal etwas an
sobald ich n bisschen gefahren bin ist das weg und auch wenn es draußen wärmer ist
hab also mal das öl gewechselt von original auf ein aftermarket öl und ich finde das rucken jetzt deutlich heftiger
ich vermute mal dass es aber einfach der beginnende getriebeschaden ist den man mit ner s tronic so bekommt. habe jetzt 216tkm runter
hab gesehen dass es nen originalen reparatursatz gibt der diese probleme lösen soll ?
https://www.ebay.de/.../112684987094
fidne im teilekatalog für meinen aber nur diesen rep satz und der hat keine ventile oder was das ist dabei
0B5398009A
oder doch eine frage der ölmarke und des anlernens ?
Beste Antwort im Thema
Nie wieder Stronic! 😁 größter rotz diese Stronic.
113 Antworten
Zitat:
@masterfgee schrieb am 17. April 2019 um 11:29:18 Uhr:
Bei meinem RS5 von 2013 mit rund 92t km auf der Uhr bekomme ich im warmen Zustand jetzt auch ab und zu den Ruck kurz vorm Stehenbleiben. Nach den Aussagen hier vermute ich einen Defekt der Mechatronik im Anfangsstadium.Kennt jemand im Ruhrgebiet einen fähigen Mann für die Reparatur oder hat einen Tip, wie ich vorgehen sollte?
Danke 🙂
Ich habe zwei Audi's A5 und S5, beide hatten das Problem.
Beide mit 0b5 Getriebe und S-Tronik mit der gleichen Mechatronik.
Bei beiden habe ich mit einem Auslesegerät, nur den Kupplungsschleifpunkt neu angelernt. Bei beiden ist das Ruckeln vom 2. In den 1. Gang weg. Mach keine Adaptionsfahrt danach. Ich habe die Adaptionsfahrt gemacht, wurde wieder schlechter. Also nur Kupplungsschleifpunkt neu anlernen.
Wenn das nicht hilft, musst du den Rep.Satz einbauen.
Zitat:
Bei beiden habe ich mit einem Auslesegerät, nur den Kupplungsschleifpunkt neu angelernt.
Klingt interessant. Wo genau kann man das einstellen/anlernen?
Zitat:
@Thecriss schrieb am 17. April 2019 um 16:37:20 Uhr:
Zitat:
Bei beiden habe ich mit einem Auslesegerät, nur den Kupplungsschleifpunkt neu angelernt.
Klingt interessant. Wo genau kann man das einstellen/anlernen?
Ich habe es mit einem Guttman Auslesegerät gemacht, alle anderen können es auch.
Wie funktioniert denn die adaptionsfahr genau beim 0b5?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe es mit einem Guttman Auslesegerät gemacht, alle anderen können es auch.
Ach? 😉
Ich meinte wo genau im Steuergerät/welche Codierung oder Anpassung oder Grundeinstellung usw.
Zitat:
@cic55 schrieb am 17. April 2019 um 18:38:55 Uhr:
Wie funktioniert denn die adaptionsfahr genau beim 0b5?
Beim Guttmann wird das angegeben, was man fahren soll.
Zitat:
@Thecriss schrieb am 17. April 2019 um 22:12:29 Uhr:
Zitat:
@Thecriss schrieb am 17. April 2019 um 22:12:29 Uhr:
Zitat:
Ich habe es mit einem Guttman Auslesegerät gemacht, alle anderen können es auch.
Ach? 😉
Ich meinte wo genau im Steuergerät/welche Codierung oder Anpassung oder Grundeinstellung usw.
Ach ?
Grundeinstellungen, Getriebe. Um Kupplungsschleifpunkt anzulernen braucht man keine Codierung.
Zitat:
@TG35 schrieb am 17. April 2019 um 16:21:15 Uhr:
Zitat:
@masterfgee schrieb am 17. April 2019 um 11:29:18 Uhr:
Bei meinem RS5 von 2013 mit rund 92t km auf der Uhr bekomme ich im warmen Zustand jetzt auch ab und zu den Ruck kurz vorm Stehenbleiben. Nach den Aussagen hier vermute ich einen Defekt der Mechatronik im Anfangsstadium.Kennt jemand im Ruhrgebiet einen fähigen Mann für die Reparatur oder hat einen Tip, wie ich vorgehen sollte?
Danke 🙂
Ich habe zwei Audi's A5 und S5, beide hatten das Problem.
Beide mit 0b5 Getriebe und S-Tronik mit der gleichen Mechatronik.
Bei beiden habe ich mit einem Auslesegerät, nur den Kupplungsschleifpunkt neu angelernt. Bei beiden ist das Ruckeln vom 2. In den 1. Gang weg. Mach keine Adaptionsfahrt danach. Ich habe die Adaptionsfahrt gemacht, wurde wieder schlechter. Also nur Kupplungsschleifpunkt neu anlernen.
Wenn das nicht hilft, musst du den Rep.Satz einbauen.
Danke für die Info. Ich werde mich mal umschauen, wie ich das hinbekomme. Mit meinem OBDeleven wird das vermutlich nicht klappen. Sobald ich die Schleifpunkte neu angelernt habe, berichte ich 🙂
Zitat:
@masterfgee schrieb am 18. April 2019 um 07:43:36 Uhr:
Zitat:
@TG35 schrieb am 17. April 2019 um 16:21:15 Uhr:
Ich habe zwei Audi's A5 und S5, beide hatten das Problem.
Beide mit 0b5 Getriebe und S-Tronik mit der gleichen Mechatronik.
Bei beiden habe ich mit einem Auslesegerät, nur den Kupplungsschleifpunkt neu angelernt. Bei beiden ist das Ruckeln vom 2. In den 1. Gang weg. Mach keine Adaptionsfahrt danach. Ich habe die Adaptionsfahrt gemacht, wurde wieder schlechter. Also nur Kupplungsschleifpunkt neu anlernen.
Wenn das nicht hilft, musst du den Rep.Satz einbauen.Danke für die Info. Ich werde mich mal umschauen, wie ich das hinbekomme. Mit meinem OBDeleven wird das vermutlich nicht klappen. Sobald ich die Schleifpunkte neu angelernt habe, berichte ich 🙂
Mit dem OBD Eleven müsste es auch klappem.
Zitat:
@TG35 schrieb am 18. April 2019 um 08:19:30 Uhr:
Zitat:
@masterfgee schrieb am 18. April 2019 um 07:43:36 Uhr:
Danke für die Info. Ich werde mich mal umschauen, wie ich das hinbekomme. Mit meinem OBDeleven wird das vermutlich nicht klappen. Sobald ich die Schleifpunkte neu angelernt habe, berichte ich 🙂
Mit dem OBD Eleven müsste es auch klappem.
Hatte jetzt endlich mal Zeit das nach dieser Anleitung https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27262 zu testen. Leider ohne Erfolg. Man kann den Löschzähler verwenden und bekommt unter "Grundeinstellung" eine Rückmeldung, dass diese wohl nun aktiv sei. Geht man dann zurück und wählt eine Kalibrierung aus steht unter "Grundeinstellung" wieder "nicht aktiv" und die Funktion kann nicht ausgeführt werden. Vermutlich ist da die obd11 Software im Weg.
Einige monieren das auch im obd11 Forum, jedoch ohne eine Rückmeldung zu erhalten.
Zitat:
@masterfgee schrieb am 11. Mai 2019 um 11:16:35 Uhr:
Zitat:
@TG35 schrieb am 18. April 2019 um 08:19:30 Uhr:
Mit dem OBD Eleven müsste es auch klappem.Hatte jetzt endlich mal Zeit das nach dieser Anleitung https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27262 zu testen. Leider ohne Erfolg. Man kann den Löschzähler verwenden und bekommt unter "Grundeinstellung" eine Rückmeldung, dass diese wohl nun aktiv sei. Geht man dann zurück und wählt eine Kalibrierung aus steht unter "Grundeinstellung" wieder "nicht aktiv" und die Funktion kann nicht ausgeführt werden. Vermutlich ist da die obd11 Software im Weg.
Einige monieren das auch im obd11 Forum, jedoch ohne eine Rückmeldung zu erhalten.
Du brauchst doch nur Kupplungsschleifpunkt neu anlernen.
Kann man die Grundeinstellung und anlernen über das OBD11 durchführen?
Bei jedem anhalten dann anschließend etwas Gas geben gibt es einen richtigen Schlag vorne im Motorraum. Am Anfang war es eher unauffällig habe den Wagen seit 4 Jahren.
Letzten Monat riss der Keilriemen bei 150tkm, Keilriemen und alle rollen ausgewechselt nach dem Einbau Motor gestartet darauf kam kurz die Meldung: Getriebefehler; Fahrt eingeschränkt möglich. Am Auto kam die Meldung für 5 Sekunden dann war es wieder weg. Kein Symbol dran geblieben nichts.
OBD11 angeschlossen, Fehler ausgelesen und gelöscht seit 1 Monat ruhe. Vorher war das ruckeln eher nicht so arg störend, nun haut es einen richtig hin bei jedem halt, beim Anfahren kommen schon 2x ruckeln aufeinander.
Zündkerze 4 muss ersetzt werden, außerdem meinte ein Freund Reparatursatz Mechatronik wäre nicht schlecht.
Nach vielem Lesen ist anscheinend nur die Lösung auf Kulanz oder DSG Instandsetzer
Keine Fehlereinträge?!
Audi A5 3.0 Sportback Bj2010
Scheckheftgepflegt
Mit OBD kannst du es auch machen.
Geh auf Getriebe dann auf Grundeinstellung und Kupplungsschleifpunkt anlernen.
Hallo, bei meinem Freund treten die Symptome nur im warmen Zustand auf, heißt mindestens ne halbe Stunde Autofahrt, vorher funktioniert alles bestens. Da ich hier immer lese, das es bei euch schon im kalten Zustand auftrittsgelle ich mir die Frage, ob es genau der selbe Fehler ist oder etwa was ganz anders 😕