Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 20. November 2023 um 17:36:12 Uhr:


@Caravan16V , danke für die Antwort.
Seit einigen Wochen fiel das ruckeln bei zurückhaltender Fahrweise verstärkt auf und die MKL ging an.
Die gesetzten Fehler passen zum LSPI Schadensbild.
Eine leichte Erhöhung der Leerlaufdrehzahl und ein Ölwechsel (+ Additiv) brachten kaum Besserung.
Die letzte Abgasuntersuchung liegt übrigens erst wenige Tage zurück.

Welche Fehler sind denn gesetzt?
Normalerweise tritt LSPI nicht bei zurückhaltender Fahrweise auf sondern ganz besonders unter 2000/min bei viel Last. Das was Du merkst, ist u. U. schopn der Effekt eines vorhandenen Schadens.

Ölwechsel auf Dexos 1 Gen2 oder Gen3 und Additiv sind vorbeugend zu verstehen. Wenn der Schaden erstmal da ist, dann nützt das leider nichts mehr.

Wie lang das Auto noch fährt kann Dir hier niemand sagen. Wenn die Kompression schon nur noch 3 bar beträgt, dann ist schon irgendwo ein Kolbenring durch oder ein Steg weg (sofern es ein LSPI-Schaden ist). Es kann natürlich auch einfach nur ein Ventil defekt / undicht sein.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 20. November 2023 um 20:36:12 Uhr:



Zitat:

@Cliffcali schrieb am 20. November 2023 um 17:36:12 Uhr:


@Caravan16V , danke für die Antwort.
Seit einigen Wochen fiel das ruckeln bei zurückhaltender Fahrweise verstärkt auf und die MKL ging an.
Die gesetzten Fehler passen zum LSPI Schadensbild.
Eine leichte Erhöhung der Leerlaufdrehzahl und ein Ölwechsel (+ Additiv) brachten kaum Besserung.
Die letzte Abgasuntersuchung liegt übrigens erst wenige Tage zurück.

[...]
Wenn die Kompression schon nur noch 3 bar beträgt, dann ist schon irgendwo ein Kolbenring durch oder ein Steg weg (sofern es ein LSPI-Schaden ist).

In diesem Fall droht ein klassischer Kolbenfresser.

Zitat:

Es kann natürlich auch einfach nur ein Ventil defekt / undicht sein.

Dieses undichte Ventil wird entweder abbrennen oder den Sitz im Kopf zerstören bis es abreißt.

Richtig Wolfgang. Deswegen denke ich, dass der Motor seine beste Zeit schon lang hinter sich hat 😉. Tickende Zeitbombe.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. November 2023 um 07:19:45 Uhr:


Moin Simson

Bei den Kompressionswerten von Dir ,
die Du gemessen hast muß die MKL angehen während der Fahrt und
man muß da Fehlzündungsfehler im Speicher haben,
die P0300 -P0303.

Falls man da nichts sehen sollte beim Fahren ,
Würde ich den Motor nach einer längeren Fahrt laufen lassen und dann den Fehlerspeicher auslesen,
Damit die DTC/FC nicht im Nirrwana verschwinden bei
Zündung aus und wieder Zündung an!
Tank muß natürlich über 1/3 voll sein.

MfG

@rosi03677

: Danke. Dann werde ich Mal die EDS Phase 1entfernen und mal schauen ob die original Software beim Fahren meckert. Wenn er warm ist und ich mich 3500-5000 U/min bewege...immer noch ein Rennpferd.. 😁

Ähnliche Themen

Ich hänge mich hier mal an das Thema an.
Wir haben heute das Auto meiner Tochter vom Händler abgeholt, was Sie sich vor 2 Wochen gekauft hat.
Es ist ein Astra K 1.2T Ultimate 145 PS aus 11/2019 mit nicht ganz 37.000 km auf der Uhr.
Wir haben bei einem großen FOH gekauft.
Nach Übernahme noch getankt (Super E5) und dann eine kleine Tour gestartet. Schon schnell ist aufgefallen, dass der Wagen beim Beschleunigen massiv ruckelt und nur wenig mehr beschleunigt. Beim Dahingleiten mit wenig Gas, 1A Fahrgefühl, aber sobald stärker beschleunigt wird, starkes Ruckeln. Es geht dann auch für einige Sekunden die gelbe Warnleute für Abgassystem an, teilweise auch der Hinweis Wartung und ESC. Gleich zurück ins Autohaus, aber da war heute kein Mechaniker da, also Montag erneut zur Klärung hinfahren.
Das Auto war vor zwei Wochen bei der Probefahrt vollkommen unauffällig und ließ sich gut und spritzig fahren. Gemacht wurde seit dem der 4. Service mit Ölwechsel und Wechsel der Zündkerzen. Fahrzeug stand wohl länger beim Händler, wie lange weiß ich nicht. Meine Tochter ist sichtlich geknickt, war ja nicht ganz preiswert das Ganze, aber ich fand den Preis i.O., Auto sieht innen wie außen super gepflegt aus und ich super ausgestattet. War von Verkauf bis Ankauf immer bei dem Händler, alle Service gemacht.
Wollte nur mal höflich in die Runde fragen, ob jemand eine Idee/ Vermutung hat. Er geht selbstverständlich direkt in die Werkstatt, da so nicht fahrbar.
Vielen Dank schon mal. Mike

Moin
Zitat-
Das Auto war vor zwei Wochen bei der Probefahrt vollkommen unauffällig ...

Gemacht wurde seit dem der 4. Service mit Ölwechsel und Wechsel der Zündkerzen

Evtl mal die Motorhaube öffnen und schauen ob der Öleinfülldeckel noch da sitzt wo er sollte oder
Ob Motoröl daneben gelaufen ist!

Das Rickeln könnten auch Fehlzündungen sein
Wenn Öl zu den Zündkerzen gelangt oder
etwas mit der Zündanlage stimmt nicht!

Genau schauen ob etwas Auffälliges da zu sehen ist.

MfG

Im Motorraum war nichts auffälliges zu sehen. Deckel da wo er sein soll, kein Öl irgendwo, Kabel haben auch keine Beschädigungen. Hatte vorsorglich mal unter die Haube geschaut.

Bei mir gab es auch nach dem 4.Service neue Zündkerzen.Nach ca.50 Km starkes Ruckeln.Es konnte eigentlich nur am Service liegen.Ich bin zu einer anderen Werkstatt aber beim selben Händler gefahren und der Servicemeister hatte sofort eine kaputte Zündkerze in Verdacht.Nach einer viertel Stunde kam er zu mir und man sah deutliche Risse in der Keramik.Wie er so mit dem Fingernagel an den Rissen lang fuhr,fiel die Keramik auch schon komplett auseinander.Ich vermute mal,das kaputte Kerzen nichts ungewöhnliches sind,denn der Meister kannte das Problem.

Klingt nach einer plausiblen Möglichkeit. Ich werde mal sehen was am Montag zu regeln ist. Werde auch gern zu der Filiale hier um die Ecke gehen, das Autohaus hat auch mehrere Stützpunkte in der Stadt. Danke erstmal

Das ist schon auffällig,wenn das Problem direckt nach dem Service mit Zündkerzenwechsel auftritt.Ich hatte zuerst die Zündspule in Verdacht,aber der Servicemeister meinte gleich,das ist bestimmt eine kaputte Kerze.Er sollte Recht behalten.

Wir hatten auch einen Opel Astra K, viele Motoren sind/waren von LSPI betroffen. Im Forum hier gibt es seitenweise Konversation darüber.

Wäre aber das erste Mal, dass man von LSPI beim Dreizylinder LIH hört.

Das ist ein Zündproblem und hat nichts mit LSPI zu tun.Ich vermute wie bei mir eine kaputte Kerze.Ich konnte es mir auch nicht vorstellen,das da eine Kerze schuld sein kann,aber so geziehlt wie der Meister da drauf kam,ist das bekannt.Er fragte nur wann der Service war und sagte sofort,das ist eine kaputte Kerze.Der konnte mir auch was vom Pferd erzählen und auf eine lange Ursachenforschung gehen.Wer Geld verdienen will,macht das vieleicht auch.Vieleicht lag es auch daran,das ich da Freitag ca.14 Uhr auftauchte und alle ihren Feierabend in Gefahr sahen.So kam man da auf das kleinste Problem was wenig Arbeit macht,aber man kann das Pferd auf von Hinten aufsatteln.

Moin

Bei den Zündkerzen hat man auch nicht überall den geeigneten Schlüssel,
zum Wechsel der Zündkerzen!

Die "kleinen" Kerzen sind sehr empfindlich.

mfG

Zuendkerzenschluessel-3-8-zoll

Eigentlich sollten es Schlüssel sein, die bis oben ein Abwinkeln verhindern sollen, also das sind sehr lange Zündkerzen Schlüssel (Nüsse)
Man kann sich da aber selber Abhilfe schaffen, in dem man über die Verlängerung eine Gummihülse schiebt, die dann im Zündkerzenschacht anliegt und ein Abwinkeln verhindert.
Ich verwende eine normale Zündkerzennuss mit Gummi, ein Kipphebelverlängerung und ne Gummihülse über der Verlängerung. Die Gummihülse ist vom Zündkerzenstecker das letzte geriffelte Stück, damit funktioniert das einwandfrei.
Kann aber auch beim gewaltsamen eindrücken vom Zündmodul passieren, darum sollte da Zündkerzensteckerpaste oder Silikonfett dran, so daß sich das Zündmodul leicht aufschieben lässt.
Das LM Silikonfett ist übrigens dafür geeignet, habe ich extra von LM ne Bestätigung bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen