Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

hab mich mal darüber informiert. Ist gar nicht mal so schlecht. Gibts sowas auch bei Aral? Finde bei denen nichts.

ob sich solche Deals lohnen ich weiss ja nicht hab mal kurz überschlagen bei aktuellem Preisunterschied von 19cent zwischen super und VPower muss man mindestens 53l im monat verfahren um auf plus minus null zukommen für die extra 9,90€

Ich hab das gleich aufs Jahr abgeschlossen.

Habe damals einen Aufpreis von Super auf V Power von 6-7 Cent /L errechnet.
Ich komme allerdings auch bis ans Maximum von 1400L/Jahr ran, der neue Vielfahrertarif mit 5000L lohnt sich nicht für mich.
Ich fahre etwa 25.000km / Jahr.

Drauf gekommen bin ich eigentlich, weil die Shell direkt auf meinem Arbeitsweg liegt und hierbei auch so schon immer günstiger ist, als z.B. die Globus Tanke hier im Ort. Ich muss auch nicht extra wo rum fahren, sondern kanns direkt auf dem Weg machen (Umweg 20 Meter).

https://www.motor-talk.de/.../...s-welches-benzin-tanken-t6162032.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 3. November 2017 um 13:32:48 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...s-welches-benzin-tanken-t6162032.html

Ja genau, bitte zum Thema zurück. Diskussionen um den Sprit ansich und dessen Sinn bitte im verlinkten Thread weiterführen, Danke.

Ich habe einen Weg gefunden, wie ich das Ruckeln bei meinem Auto beseitigen kann. Zuerst habe ich super Plus getankt. Ich meine dort einen Unterschied feststellen zu können, aber 100 Prozent sicher war ich mir nicht. Da ich mit dem Motor System Reiniger beim alten Diesel gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich es kann ja nicht schaden, das Zeug beim Benziner auszuprobieren. Also habe ich für 8 Euro im Angebot eine Dose Motor Systemreiniger Benzin von Liqui Moly gekauft und zu einer Ladung Sprit beim tanken hinzugefügt. Ich bin jetzt knapp 200 km damit gefahren und das Ruckeln ist weg. Und ja, das bilde ich mir nicht nur ein. Anfangs hat er im kalten Zustand weiterhin geruckelt, im warmen Zustand wurde es merklich besser. Als ich vor einer halben Stunde ins Auto gestiegen bin, war der Motor komplett abgekühlt und es ruckelt NICHTS mehr. Des Weiteren zieht er deutlich stärker durch. So hatte ich mir die 150 PS vorgestellt. Ich bin total begeistert.... Werde jetzt mal abwarten, wie lange diese Verbesserung anhält, bis ich die Brühe wieder reinkippen muss. Ich fahre den 1,4 DI mit 150 PS, aktuell knapp über 7000 km auf der Uhr. ....

Am kommenden Sonntag haben die VOX Autodoktoren um 17 Uhr ein Fahrzeug mit einem Ruckelproblem. Zwar kein Astra, aber ein VW Scirocco. Er würde beim Beschleunigen anfangen zu ruckeln. Keine Ahnung, ob die Symptome vergleichbar sind, aber interessant allemal.

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 3. November 2017 um 18:30:47 Uhr:


Ich habe einen Weg gefunden, wie ich das Ruckeln bei meinem Auto beseitigen kann. Zuerst habe ich super Plus getankt. Ich meine dort einen Unterschied feststellen zu können, aber 100 Prozent sicher war ich mir nicht. Da ich mit dem Motor System Reiniger beim alten Diesel gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich es kann ja nicht schaden, das Zeug beim Benziner auszuprobieren. Also habe ich für 8 Euro im Angebot eine Dose Motor Systemreiniger Benzin von Liqui Moly gekauft und zu einer Ladung Sprit beim tanken hinzugefügt. Ich bin jetzt knapp 200 km damit gefahren und das Ruckeln ist weg. Und ja, das bilde ich mir nicht nur ein. Anfangs hat er im kalten Zustand weiterhin geruckelt, im warmen Zustand wurde es merklich besser. Als ich vor einer halben Stunde ins Auto gestiegen bin, war der Motor komplett abgekühlt und es ruckelt NICHTS mehr. Des Weiteren zieht er deutlich stärker durch. So hatte ich mir die 150 PS vorgestellt. Ich bin total begeistert.... Werde jetzt mal abwarten, wie lange diese Verbesserung anhält, bis ich die Brühe wieder reinkippen muss. Ich fahre den 1,4 DI mit 150 PS, aktuell knapp über 7000 km auf der Uhr. ....

Überteuerten Kraftstoff ohne Mehrwert (also hinsichtlich des Leistungsvermögens sowie der Fahrdynamik) zu tanken, ist aber m.E. auch keine Lösung. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Wenn meine Blase voll ist, lasse ich die ja auch nicht hinausoperieren, sondern gehe einfach auf´s Klo. Soll heißen: Ein Motor, der ruckelt, ist mangelhaft abgestimmt. Selbst mit 91 Oktan sollte er nicht ruckeln.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. November 2017 um 13:16:30 Uhr:


Überteuerten Kraftstoff ohne Mehrwert (also hinsichtlich des Leistungsvermögens sowie der Fahrdynamik) zu tanken, ist aber m.E. auch keine Lösung. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Wenn meine Blase voll ist, lasse ich die ja auch nicht hinausoperieren, sondern gehe einfach auf´s Klo. Soll heißen: Ein Motor, der ruckelt, ist mangelhaft abgestimmt. Selbst mit 91 Oktan sollte er nicht ruckeln.

Danke für den qualitativ hochwertigen Beitrag. *Ironiemodus aus* Wenn du pieseln musst, was machst du da? Richtig: Du gehst zur Toilette oder an den nächsten Baum. Du hast also eine Lösungsmöglichkeit, die dir bekannt ist. Um das Ganze auf das Auto zu übertragen: Eine solche Lösungsmöglichkeit wird seitens Opel derzeit nicht angeboten, also muss man sich selbst helfen. Des Weiteren hast du meinen Beitrag offensichtlich nicht richtig gelesen. Denn dort habe ich nicht geschrieben, dass ich den Kraftstoff mit 98 Oktan für den Unterschied verantwortlich mache, sondern die Additive aus der Brühe von Liqui Moly. Und wenn ich das alle 5k km reinkippen muss, damit das Auto fährt wie es fahren soll, dann mache ich das gerne. Ich denke, einige andere hier, die dieses Problem haben, würden genauso handeln. In Bewertungen zu diesem Produkt ist von einigen anderen Anwendern etwas Ähnliches zu lesen. Die meisten schreiben zwar von der Anwendung bei älteren Fahrzeugen, einigen hingegen schreiben über die Anwendung bei einem modernen kleinen Turbo-DI Benziner.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. November 2017 um 13:16:30 Uhr:



Zitat:

@alsdorfer schrieb am 3. November 2017 um 18:30:47 Uhr:


Ich habe einen Weg gefunden, wie ich das Ruckeln bei meinem Auto beseitigen kann. Zuerst habe ich super Plus getankt. Ich meine dort einen Unterschied feststellen zu können, aber 100 Prozent sicher war ich mir nicht. Da ich mit dem Motor System Reiniger beim alten Diesel gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich es kann ja nicht schaden, das Zeug beim Benziner auszuprobieren. Also habe ich für 8 Euro im Angebot eine Dose Motor Systemreiniger Benzin von Liqui Moly gekauft und zu einer Ladung Sprit beim tanken hinzugefügt. Ich bin jetzt knapp 200 km damit gefahren und das Ruckeln ist weg. Und ja, das bilde ich mir nicht nur ein. Anfangs hat er im kalten Zustand weiterhin geruckelt, im warmen Zustand wurde es merklich besser. Als ich vor einer halben Stunde ins Auto gestiegen bin, war der Motor komplett abgekühlt und es ruckelt NICHTS mehr. Des Weiteren zieht er deutlich stärker durch. So hatte ich mir die 150 PS vorgestellt. Ich bin total begeistert.... Werde jetzt mal abwarten, wie lange diese Verbesserung anhält, bis ich die Brühe wieder reinkippen muss. Ich fahre den 1,4 DI mit 150 PS, aktuell knapp über 7000 km auf der Uhr. ....
Überteuerten Kraftstoff ohne Mehrwert (also hinsichtlich des Leistungsvermögens sowie der Fahrdynamik) zu tanken, ist aber m.E. auch keine Lösung. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Wenn meine Blase voll ist, lasse ich die ja auch nicht hinausoperieren, sondern gehe einfach auf´s Klo. Soll heißen: Ein Motor, der ruckelt, ist mangelhaft abgestimmt. Selbst mit 91 Oktan sollte er nicht ruckeln.

Moderne turbo motoren wie fer vom astra k 1.4 150ps benötigen einfach hochwertigen sprit. Und der 102er ultimate von aral ist qualitativ ei Fach das beste was man seinem motor tun kann. Viele Tests und auch der tüv bestätigen das. Gibt's viele Videos auf YT. Und ich bin davon überzeugt das ultimate das richtige für den motor ist. Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

Ich verstehe die Diskussion um den Kraftstoff immer noch nicht so ganz. Klar kann es gegen die Problematik helfen.
Klar ist aber auch das es nicht sein kann dass man ein Fahrzeug erwirbt, welches laut Betriebsanleitung mit Super 95 bewegt werden kann und darf (laut BA empfohlen!), mit wesentlich teurerem Benzin oder teuren zusätzlichen Additiven betanken muss damit es richtig funktioniert.
Das ist die Symptome bekämpft aber nicht die Ursache...

funktioniert es denn jetzt mit dex1. 2 und 95okt in jeder fahrsituation?

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 4. November 2017 um 15:56:39 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. November 2017 um 13:16:30 Uhr:


Überteuerten Kraftstoff ohne Mehrwert (also hinsichtlich des Leistungsvermögens sowie der Fahrdynamik) zu tanken, ist aber m.E. auch keine Lösung. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Wenn meine Blase voll ist, lasse ich die ja auch nicht hinausoperieren, sondern gehe einfach auf´s Klo. Soll heißen: Ein Motor, der ruckelt, ist mangelhaft abgestimmt. Selbst mit 91 Oktan sollte er nicht ruckeln.

Danke für den qualitativ hochwertigen Beitrag. *Ironiemodus aus* Wenn du pieseln musst, was machst du da? Richtig: Du gehst zur Toilette oder an den nächsten Baum. Du hast also eine Lösungsmöglichkeit, die dir bekannt ist. Um das Ganze auf das Auto zu übertragen: Eine solche Lösungsmöglichkeit wird seitens Opel derzeit nicht angeboten, also muss man sich selbst helfen. Des Weiteren hast du meinen Beitrag offensichtlich nicht richtig gelesen. Denn dort habe ich nicht geschrieben, dass ich den Kraftstoff mit 98 Oktan für den Unterschied verantwortlich mache, sondern die Additive aus der Brühe von Liqui Moly. Und wenn ich das alle 5k km reinkippen muss, damit das Auto fährt wie es fahren soll, dann mache ich das gerne. Ich denke, einige andere hier, die dieses Problem haben, würden genauso handeln. In Bewertungen zu diesem Produkt ist von einigen anderen Anwendern etwas Ähnliches zu lesen. Die meisten schreiben zwar von der Anwendung bei älteren Fahrzeugen, einigen hingegen schreiben über die Anwendung bei einem modernen kleinen Turbo-DI Benziner.

Sage ich ja immer wieder. Die "normalen" 95 er oder 98 er von der Tanke haben keine oder zu wenig Reinigungsadditive intus. Das Ruckeln kommt bestimmt von zugekokten Injektoren die ein vgl.weise bescheidenes Spritzbild liefern. Komischerweise war das Ruckeln bei Dir dann weg. 🙂

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. November 2017 um 10:27:10 Uhr:


funktioniert es denn jetzt mit dex1. 2 und 95okt in jeder fahrsituation?

Bei meinem ist das so. Direkt nach dem Wechsel auf das neue Öl benimmt sich der Motor so, wie ich es erwarte. Selbst mit dem 95er Sprit. Selbst bei Urlaubsfahrten in den Bergen die Pässe hoch, wo der Motor richtig was leisten muss, gibt es nichts zu klagen. Einzig wenn er kalt ist, muss man mit Samtsocken das Gaspedal treten. Aber das ist Ok so. Also alles top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen