Rost nach 1 Monat und 1100 Kilometer
Heute habe ich meinen 1,8 TSI auf Winterreifen umgestellt und schon heftig Rost (siehe Bilder) gefunden. Wie werden die Teile erst nach 5 Jahren aussehen. Die Schraube an den Spurstangenköpfen werden dann sicher auch nicht mehr aufgehen. Die Stoßdämpferhalter haben auch schon etwas Rost sowie die Dreieckslenker beginnen leicht zu rosten.
Wertigkeit neu erleben. Wie sieht es bei Euch aus. Ist das eine Sache für den 🙂?
Ich fahre noch einen 19 Jahre alten MX-5 der sieht fast besser aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golfdezent
Auch wenn einige den Threadersteller offensichtlich für einen Querulanten halten:
Wenn VW das Maul so weit aufreißt von wegen "Wertigkeit neu erleben" und den Kunden Edelstahl-Bilderrahmen für das neue Auto schickt, muss es sich am selbst gesetzten Maßstab messen lassen! Bei einem Dacia für 8000€ würde keiner was sagen!
Auch auf die Gefahr hin, dem Threadersteller und einigen anderen jetzt einen gehörigen Schrecken einzujagen: Das mit der Wertigkeit, das war ein Marketingversprechen. VW hat genau so viel getan, wie es braucht, um den Eindruck von Wertigkeit zu
erzeugen. Dazu gehören ansprechende Kunststoffe, dort, wo man häufig hinschaut und hinlangt, dazu gehören anständige Spaltmaße, dazu gehört ein guter Geräuscheindruck. Und damit hat VW schon verdammt viel getan, wenn man sich zum Vergleich bspw. mal den BMW X1 mit seinem Billig-Hartplastik anschaut. Da VW aber maximalen Profit pro Fahrzeug machen will und muss, wird natürlich überall dort gespart, wo es nicht sofort auffällt. Die Zeiten eines W123 mit mehrfach überdimensionierten Blechen ist leider vorbei. Nicht nur bei Mercedes und VW. Der Golf VI ist sicher insgesamt betrachtet ein sehr hochwertiges und gut gemachtes Auto. Wer allerdings eine Art Rolls-Royce des kleinen Mannes erwartet, wird früher oder später (siehe oben) herb enttäuscht werden.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Barti Simpson05
Nach ein paar Jahren ist ja noch veträglich, aber nach einem Monat....
Dann solltest du dir echt mal die Bilder in der AB anschauen. Da ist kein leichter Rostansatz wie an manchen Fahrwerksteilen vom G6, sondern richtig übel Rost😰
Der Rost ist zurückZitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit anderen Herstellern wirst du meiner Meinung nach noch weniger zufrieden sein in diesem Segment!Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich habe diesen Schritt bereits vollzogen.
.
Direkt nach dem Neuwagenkauf sollte man eine gründliche (Hohl-)Raumkonservierung des Fahrzeuges in einem Fachbetrieb vornehmen lassen, wenn man dem Rost ein Schnippchen schlagen möchte. Das war schon vor 40 Jahren so und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Hi,
bei der A-Klasse haben sie da echt mist gebaut. Aber net nur dort ich glaub Ford hat das identische Problem beim Focus.
Da wurden Blechfalze (hauptsächlich im Türbereich) vor der Lackierung mit einer Dichtungsmasse abgedichtet. Das ganze ist aber net 100% dicht. Wenn dort Wasser eintritt ist Rost vorprogrammiert.
Bei vielen A und B Klassen mußten sogar schon nach 3-4 Jahren alle Türen ausgetauscht werden!!
Gut gedacht aber schlecht ausgeführt kannn man da nur sagen 🙄 Dann die Falze lieber offen lassen und nur lackieren dann kann es wenigsten ordentlich trocknen.
VW hat da mit dem Rost echt weniger Probleme,wie schon gesagt der Rost um den es hier geht ist völlig unbedenklich und wird sich auch net weiter in Material reinfressen! Ist nur ein optischer Mangel und sonst nix.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Direkt nach dem Neuwagenkauf sollte man eine gründliche (Hohl-)Raumkonservierung des Fahrzeuges in einem Fachbetrieb vornehmen lassen, wenn man dem Rost ein Schnippchen schlagen möchte. Das war schon vor 40 Jahren so und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Mein Golf III von 1992 hat 13 Jahre und 300000 km ohne zusätzliche Rostbehandlung schadlos überstanden!
Mehr kann man meiner Meinung nicht verlangen!
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,
bei der A-Klasse haben sie da echt mist gebaut. Aber net nur dort ich glaub Ford hat das identische Problem beim Focus.
Nicht nur bei der A-Klasse sondern auch bei der E-Klasse von Mercedes ab 1996 und das bei 30 Jahren Garantie gegen Durchrostung...... das wird Mercedes noch teuer zu stehen kommen mit ihrer Garantie!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mein Golf III von 1992 hat 13 Jahre und 300000 km ohne zusätzliche Rostbehandlung schadlos überstanden!
Mehr kann man meiner Meinung nicht verlangen!
Mein Golf III von 1992 (290.000km) ist schon etliche Male geschweißt worden,
haben ihn vor 2 Wochen für ein letztes Tüv nochmal zusammen geflickt.
Da hattest du echt ein gutes Auto erwischt...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Direkt nach dem Neuwagenkauf sollte man eine gründliche (Hohl-)Raumkonservierung des Fahrzeuges in einem Fachbetrieb vornehmen lassen, wenn man dem Rost ein Schnippchen schlagen möchte. Das war schon vor 40 Jahren so und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Amen...
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nicht nur bei der A-Klasse sondern auch bei der E-Klasse von Mercedes ab 1996 und das bei 30 Jahren Garantie gegen Durchrostung...... das wird Mercedes noch teuer zu stehen kommen mit ihrer Garantie!Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,
bei der A-Klasse haben sie da echt mist gebaut. Aber net nur dort ich glaub Ford hat das identische Problem beim Focus.
Vater hat bei 'ner C-Klasse die Feder verloren, weil der Federdom weggerostet war.
Die Garantie kannst du vergessen.
Mag ja sein das andere Autos auch rosten. Fakt ist aber, alle hier im Forum haben ein Fahrzeug erworben das ein Neupreis von mindesten 20.000€ hat oder knapp 40.000 € DM!. Ich denke da kann man erwarten, dass sich der Rost noch "ein wenig mehr Zeit" lässt. Wie auf den Bildern zu sehen ist, scheint es sich nicht nur um blanke Stellen zu handeln, sondern auch um lackierte Teile, wo sich jetzt schon Rostpickel bilden. Möchte nicht wissen, wie es unter dem Lack aussieht. Wenn ich mir ein neues Einfamilienhaus kaufe und stelle bei Einzug direkt Schimmelflecken an den Wänden fest, würde ich mir auch Gedanken über die Qualität machen. Auch wenn manche den Golf "nur" als Gebrauchsgegenstand sehen, kann man in dieser Preisklasse etwas mehr erwarten. Als Gebrauchsgegenstand hätte auch ein Dacia gereicht, der sogar noch mindesten 12.500€ billiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich habe diesen Schritt bereits vollzogen.Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
...langsam frage ich mich, warum ihr nicht alle ganz schnell Eure Golfs wieder verkauft.
Aber nicht mit Golf VI. Oder?
Du schreibst viel in allen Foren hier, aber kein Hinweis, dass du einen Golf VI jemals hattest 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Barti Simpson05
Mag ja sein das andere Autos auch rosten. Fakt ist aber, alle hier im Forum haben ein Fahrzeug erworben was ein Neupreis von mindesten 20.000€ hat oder knapp 40.000 € DM!. Ich denke da kann man erwarten, dass sich der Rost noch "ein wenig mehr Zeit" lässt. Wie auf den Bildern zu sehen ist, scheint es sich nicht nur um blanke Stellen zu handeln, sondern auch um lackierte Teile, wo sich jetzt schon Rostpickel bilden. Möchte nicht wissen, wie es unter dem Lack aussieht. Wenn ich mir ein neues Einfamilienhaus kaufe und stelle bei Einzug direkt Schimmelflecken an den Wänden fest, würde ich mir auch Gedanken über die Qualität machen. Auch wenn manche den Golf "nur" als Gebrauchsgegenstand sehen, kann man in dieser Preisklasse etwas mehr erwarten. Als Gebrauchsgegenstand hätte auch ein Dacia gereicht, der sogar noch mindesten 12.500€ billiger ist.
...auch wenn ich mich wiederhole, bestell ihn halt ab....
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Die Garantie kannst du vergessen.
Und genau das ist der Punkt.
Es muss eine Durchrostung von innen nach aussen erfolgen, damit die Garantie greift. Alles andere heisst selbst bezahlen, oder Kulanz vom Hersteller😉
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Vater hat bei 'ner C-Klasse die Feder verloren, weil der Federdom weggerostet war.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nicht nur bei der A-Klasse sondern auch bei der E-Klasse von Mercedes ab 1996 und das bei 30 Jahren Garantie gegen Durchrostung...... das wird Mercedes noch teuer zu stehen kommen mit ihrer Garantie!
Die Garantie kannst du vergessen.
Das Problem bei der 30 jährigen Garantie ist,das diese
nurzum Tragen kommt wenn man
jedesJahr eine Durchsicht bei Mercedes abstempeln lässt.
Zitat:
Lückenlose Servicepflicht
Es ist für Zimmer unverständlich, warum die Rostgarantie nicht greifen soll. Christoph Horn, der Pressesprecher der Mercedes Car Group, erklärt die Bedingungen: Wartungsarbeiten sollen regelmäßig und in den autorisierten Servicewerkstätten durchgeführt werden. Und nicht nur Mercedes stellt solche Garantie-Bedingungen. Viele Hersteller fordern die präzise und lückenlose Einhaltung der Service-Intervalle. Daran ist auch Zimmer gescheitert, ohne es wissen. Den "Fehler" machte der Erstbesitzer seines Wagens, er war seinerzeit zu spät zur ersten Inspektion gefahren. Seinen Vorgänger kannte Zimmer nicht einmal und prüfen, ob der den Kundendienst regelmäßig besucht hat, könne er auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Und genau das ist der Punkt.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Die Garantie kannst du vergessen.
Es muss eine Durchrostung von innen nach aussen erfolgen, damit die Garantie greift. Alles andere heisst selbst bezahlen, oder Kulanz vom Hersteller😉
Eine Durchrostung ist immer von innen nach aussen!