Richtiges Motoröl für M 260.

Mercedes A-Klasse W177

Habe heute auf Grund der Diskuss. in einem anderen Thread versucht mir einen Liter 229.71 als Nachfüllvorrat zu Beschaffen. Dieses Öl ist nicht überall erhältlich, wohl weil es ein 0-20 ist. Hat das schon einmal jemand auch versucht? Unser Zulieferer "VELO" kennt die Sorte nicht. Eigentlich sollte man zum Nachfüllen immer einen Liter im Auto oder daheim haben. Gibt es hier Erfahrungen, woher nehmen?? Gruß bw?

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung:

Ich habe das Thema nicht angesprochen. Mir wurde 5W-30, 229.52 eingefüllt!

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. März 2019 um 09:18:17 Uhr:


@Papillioner
Super, danke für die Info! Ich bin froh, dass hier ein Händler von alleine das richtige Öl genommen hat! Oder hast du ihn darauf hingewiesen?

Auch danke für deinen Beitrag!
Ich gehe davon aus, dass der Ölwechsel dann im Rahmen deines Vorführwagenkaufs enthalten war? Ansonsten hätte mich echt mal interessiert was hier gut den Ölwechsel an Gesamtkosten berechnet wurde!

Beste Grüße
...und allen einen erfolgreichen Start in die neue Woche!

Und mir wurde bei Reklamationen beim W 204 innerhalb der Gewähleistungszeit durch die Werkstatt geantwortet:
"Das ist Stand der Technik".
Behoben wurde der Fehler dann in einer anderen Vertragswerkstatt auf Gewährleistung.
Soviel zu Aussagen der Werkstätten.

@Papillioner
Ich würde mich in deinem Fall mit Mercedes Stuttgart in Verbindung setzen, den Fall schildern und mir von denen zusichern lassen dass ein 0W-40 Öl für den 260er richtig ist.

Hallo nochmals,

aufgrund der widersprüchlichen Aussagen hier, habe ich nochmals bei meiner Mercedes - Vertragswerkstatt nachgefragt und es wurde mir ausdrücklich bestätigt (auch nach Eingabe der FG.-Nr), dass für den M 260 Motor das 0W40 von Mercedes vorgeschrieben ist und nicht das 0W20!!!

Den Ölwechsel habe ich selbstverständlich neben anderen Zugaben (Winterräder auf Alu, Zulassung, Wunschkennzeichen, Gummimatten etc.) bei den Kaufverhandlungen inclusive vereinbart!

Zitat:

@Papillioner schrieb am 18. März 2019 um 11:07:23 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. März 2019 um 10:17:27 Uhr:


Shit!!!! Komplett übersehen und in Gedanken wohl die 40 gegen eine 20 getauscht!
@Papillioner
Du hast das falsche Öl drin mit keiner Freigabe! Würde ich definitiv wechseln lassen - und zwar auf Kosten von deiner Werkstatt. Es ist falsch! Der direkte Kundenservice von Daimler hat bestätigt, dass es für den Motor ausschließlich 0w20 sein darf!!!!
Ähnliche Themen

Hallo,

aufgrund der widersprüchlichen Aussagen hier, habe ich nochmals bei meiner Mercedes - Vertragswerkstatt nachgefragt und es wurde mir ausdrücklich bestätigt (auch nach Eingabe der FG.-Nr), dass für den M 260 Motor das 0W40 von Mercedes vorgeschrieben ist und nicht das 0W20!!!

Ich weiß nicht ob das weiter hilft, sollte aber Stand von MB sein.

Mb-motorenoele

Jepp, derzeit ist nur die Verordnungsblattnummer 229.71 freigegeben und hier findet man ausschließlich 0w20-Öl. Aussagen von der Vertragswerkstatt anderer Natur sind de facto falsch. Die Vorgaben der Werkstätten sind nicht auf aktuellem Stand. Das Handbuch ist bindend und meines ist die aktuelle Version (habe den Wagen als Neuwagen im Januar 2019 in Rastatt abgeholt).

@Papillioner
Ruf mal bei Mercedes direkt an und frage dort nach. Es gibt auch schon Tickets zu dem Thema von anderen Kunden (mir z.B.).

Anbei auch noch mal ein Foto aus der Bedienungsanleitung mit aktuellem Stand (!) und welches nach Aussage der Technikabteilung von Daimler direkt (also nicht von der Werkstatt, welche natürlich Angaben von der Technik direkt bekommt...hier anscheinend aber verzögert...und zu unserer Verärgerung als Kunde) BINDEND ist!

IMG_20190305_211031.jpg

Hallo Leute!

Kam jetzt endlich mal dazu Eure Beiträge zu lesen. Hatten es ja im anderen Thread schon mal hierüber.

Bin mittlerweile auch der/ Eurer (bw und jackwhite ;-)) Meinung, dass die BEVO Datenblätter falsch sind und das 229.71 notwendig ist.

Hatte gerade eine mögliche Idee zu den Unterschieden. Es könnte natürlich auch sein, dass es an den neuen Partikelfilter (Code Umstellung Fa Corning) liegt und somit auch in diesen Modellen es so in der Betriebsanleitung steht. Vorher wurde ja anscheinend ein anderer Partikelfilter eingebaut und damit noch die Vorschrift 229.52 erfüllt sein. Sind aber nur Gedanken von mir.. :-)

Edit: Danke BW für Erstellung dieses Themas! Hatte ich auch schon mal vor :-)

Wichtig ist hier eines: Dass wir uns mit Faktenwissen vor Schaden schützen!

...oder aber im worst case unnötige Rennerei dahingehend, dass man ein Fremdverschulden (z.B. Händler füllt falsches Öl ein) nachweisen muss...

Ich hoffe, dass ich hier nun nicht vom eigentlichen Threadinhalt zu sehr abkomme, aber:
Was heißt denn eigentlich genau "Steuer-Code Umstellung OPF von FA. Corning"? Was wird da umgestellt? Wieso? Weshalb? Warum? Auf was?

...weiß das einer?

Ja, da hast Du Recht! Finde aber, Mercedes sollte hierüber eigentlich umfassend informieren.. :-)

https://www.motor-talk.de/.../...verzoegerungen-w177-t6346914.html?...

Letztes Jahr im August wurde wohl auf andere Partikelfilter umgestellt wegen Lieferschwierigkeiten des vorherigen Zulieferers/ Herstellers. War auch die Zeit mit Umstellung NEFZ auf WLTP. Dadurch haben sich viele Auslieferungen, vor Allem 250er und 220er verzögert, da diese mit dem neuen Partikelfilter neu für WLTP zertifiziert werden mussten... Die Fahrzeuge mit neuem Filter hatten dann den Steuercode „Umstellung Fa. Corning“ oder ähnlich.

Könnte evtl da dran liegen, dass dieses dann das andere Öl brauchen. Könnte auch mit der Änderung der Betriebsanleitung im August 18 hinhauen zeitlich.

Edit: kleine Fehler behoben

Irgendwo glaube ich gelesen zu haben dass da etwas dran ist, wg. Filtertechnik und Abgaswerten. Gruß bw

Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Technik sich zurück entwickelt! Jetzt gehen wegen neuer Abgasziele plötzlich wieder nur schwer zu erhaltene, ganz spezielle Motorenöle, die dann auch auch noch ausgesprochen teuer sind..... Ein Schelm, wer sich böses dabei denkt. Wie schaffen es nur die vielen anderen Hersteller Motoren nach 6dtemp zu entwickeln, mit OPF, ohne solche besonderen Probleme in der Wartung zu kreieren? Wie soll der Gebrauchtwagenkäufer der fernen Zukunft die ölsaufende Maschine mit diesem exquisiten Öl am laufen halten? Was macht der geneigte Chinese, nicht überall ist eine hochwertige Einkaufsmöglichkeit gegeben. Es ist wohl wieder eine Masche, Kunden länger an kostenintensive Fachwerkstätten zu binden. Die Kunden der ersten Stunde müssen zur Vermeidung von Schäden und zur Erhaltung der Garantie diesen Marketingschwachsinn wohl oder übel mitmachen, um Garantie und Kulanz zu erhalten. Wer etwas kritischer mit der Materie umgeht, der macht vielleicht um solche Sensibelchen an Motoren einen Bogen oder wartet, bis etwas akzeptables entwickelt und verkauft wird. Hoffentlich erlangen nicht zu viele Leute Kenntnis von der Sache, ich würde als Gebrauchtwagenkäufer einen großen Bogen um solche Maschinen machen, die mir aus konstruktiven Schwächen die Kohle aus der Tasche ziehen. Zum Leidwesen der Erstkäufer oder Leasinggesellschaften, die dann mit höheren Wertverlusten kalkulieren müssten.....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 19. März 2019 um 12:18:52 Uhr:


Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Technik sich zurück entwickelt! Jetzt gehen wegen neuer Abgasziele plötzlich wieder nur schwer zu erhaltene, ganz spezielle Motorenöle, die dann auch auch noch ausgesprochen teuer sind..... Ein Schelm, wer sich böses dabei denkt. Wie schaffen es nur die vielen anderen Hersteller Motoren nach 6dtemp zu entwickeln, mit OPF, ohne solche besonderen Probleme in der Wartung zu kreieren? Wie soll der Gebrauchtwagenkäufer der fernen Zukunft die ölsaufende Maschine mit diesem exquisiten Öl am laufen halten? Was macht der geneigte Chinese, nicht überall ist eine hochwertige Einkaufsmöglichkeit gegeben. Es ist wohl wieder eine Masche, Kunden länger an kostenintensive Fachwerkstätten zu binden. Die Kunden der ersten Stunde müssen zur Vermeidung von Schäden und zur Erhaltung der Garantie diesen Marketingschwachsinn wohl oder übel mitmachen, um Garantie und Kulanz zu erhalten. Wer etwas kritischer mit der Materie umgeht, der macht vielleicht um solche Sensibelchen an Motoren einen Bogen oder wartet, bis etwas akzeptables entwickelt und verkauft wird. Hoffentlich erlangen nicht zu viele Leute Kenntnis von der Sache, ich würde als Gebrauchtwagenkäufer einen großen Bogen um solche Maschinen machen, die mir aus konstruktiven Schwächen die Kohle aus der Tasche ziehen. Zum Leidwesen der Erstkäufer oder Leasinggesellschaften, die dann mit höheren Wertverlusten kalkulieren müssten.....

Gruß

Gravitar

Ich verstehe diese Gejammere nicht. Wer 50 T€ für ein Auto ausgibt, der sollte sich über 55 € Ölpreis nicht beschweren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen