Richtiges Motoröl für M 260.
Habe heute auf Grund der Diskuss. in einem anderen Thread versucht mir einen Liter 229.71 als Nachfüllvorrat zu Beschaffen. Dieses Öl ist nicht überall erhältlich, wohl weil es ein 0-20 ist. Hat das schon einmal jemand auch versucht? Unser Zulieferer "VELO" kennt die Sorte nicht. Eigentlich sollte man zum Nachfüllen immer einen Liter im Auto oder daheim haben. Gibt es hier Erfahrungen, woher nehmen?? Gruß bw?
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung:
Ich habe das Thema nicht angesprochen. Mir wurde 5W-30, 229.52 eingefüllt!
166 Antworten
Ist das so...? Ich könnte auch weitaus mehr für ein Fahrzeug ausgeben, habe ich mit meinem CL600 (Zweitwagen) auch gemacht und genieße die unbändige Kraft mit hoher Fahrkultur. Deshalb bin ich kein Snob, für den das Geld auf dem Baum wächst und der Money for nothing als gottgegebene Selbstverständlichkeit toleriert. Ich habe mir meine Reputation und meinen beruflichen Erfolg genauso wie mein gutes Einkommen durch harte Arbeit verdient. Ich bin nicht bereit, anderen für wenig nachvolziehbare Leistung selbiges in den Rachen zu schmeißen.... vielleicht bin ich eine aussterbende Gattung und andere sehen das anders. Das ist mir allerdings ziemlich egal....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 19. März 2019 um 14:25:50 Uhr:
Ist das so...? Ich könnte auch weitaus mehr für ein Fahrzeug ausgeben, habe ich mit meinem CL600 (Zweitwagen) auch gemacht und genieße die unbändige Kraft mit hoher Fahrkultur. Deshalb bin ich kein Snob, für den das Geld auf dem Baum wächst und der Money for nothing als gottgegebene Selbstverständlichkeit toleriert. Ich habe mir meine Reputation und meinen beruflichen Erfolg genauso wie mein gutes Einkommen durch harte Arbeit verdient. Ich bin nicht bereit, anderen für wenig nachvolziehbare Leistung selbiges in den Rachen zu schmeißen.... vielleicht bin ich eine aussterbende Gattung und andere sehen das anders. Das ist mir allerdings ziemlich egal....Gruß
Gravitar
Sehr treffend geschrieben, gefällt mir ausgesprochen gut und dem schließe ich mich an!
Gruß
jw3
Mal ehrlich: Bei welcher Premiummarke bekommt man bei rationaler Betrachtung eine preiswerte Leistung (im eigentlichen Wortsinn)? Man bezahlt hier einfach die Marke und nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Mehrpreises wird durch einen echten Mehrwert begründet. Bei Mercedes ist quasi alles teurer als bei einem Dacia oder Renault. Nicht nur die "Hardware", sondern alles, wie Navigation, DAB, Wartung etc. Und das ist nicht nur bei Autos so, das gilt für Kleidung, für Möbel etc.
Warum? Weil die Zielgruppe bereit ist, das zu bezahlen. Und warum auch nicht. Es ist halt etwas Luxus.
Aber bei Mercedes kostet eine Spiegelkappe aus Plastik, die im Einkauf vermutlich genau das selbe kostet, wie eine Spiegelkappe eines Dacia, als Ersatzteil ein Vielfaches (das ist ein Schätzwert nach kurzer Recherche zur Verdeutlichung der Aussage). Das ist ein Teil, das qualitativ quasi identisch ist.
Und das gilt dann eben auch für alles andere. Für Öl, für die Wartung etc. Man darf da einfach keine anderen Maßstäbe heran ziehen, als bei der Kaufentscheidung. Wer emotionsarm ein Fahrzeug unter Beachtung eines möglichst guten Kosten-Leistungs-Verhältnisses anschafft, wird nicht zu einer A-Klasse greifen. Meiner Meinung nach.
Wobei es preislich bei dem Öl ja durchaus vertretbar ist.
Ein 5-Liter-Gebinde kostet 54€. Bei 5,5 Liter kommt noch ein 1-Liter-Gebinde für 15 Euro dazu und man hat an Materialwert 70€. Das ist doch noch vertretbar!
Siehe z.B.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Interessant wird, was Mercedes für das Öl haben will, wenn man es direkt über den Freundlichen bezieht 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@big wackel schrieb am 15. März 2019 um 13:52:07 Uhr:
Rabatt ab, 27.34 Euro Netto. Teile Nr A000 989 67 05 11ANXD ! Auf dicke Hose gemachte goldene Dose mit eingestantztem Stern. Normalpreis 30.38 Euro Netto. Gruß bw
@w198
Es ist in groben Zügen so, wie du es beschreibst, das ist nicht schlimm. Gutes Geld für gute Arbeit. Mercedes hat mir mit Masse mehr geboten, als die Konkurrenz, vor dem CL600 hatte ich z.B. einen Phaeton gekauft und bewegt (nicht nur geleast). Ich erwarte von Luxusartikeln zu erhöhten Preisen aber auch eine besonders durchdachte Technik mit herausragender Qualität und Standzeit. Eine gute Schweizer Uhr darf sich nicht nur durch den Label von der Kaufhausware unterscheiden, ihre Qualität, Präzision und handwerkliche Kunst muss ihren deutlich höheren Preis rechtfertigen, sonst bleibt sie halt liegen.
Übertragen auf Autos erwarte ich neben Prestige und Label für eine deutlich höhere Summe ähnliches, nämlich durchdachte, qualitativ hochwertige Technik mit weniger Problemen während der Standzeit als bei einem halb so teuren Produkt. Dann darf das Produkt auch ruhig einiges mehr kosten. Wenn ich dieselben Probleme mit derselben Technik und Ausdauer zu überhöhten Preisen kaufe ohne einen objektiven Wertzuwachs, so bin ich ein schlechter Kaufmann. Prestige zur Steigerung meines Ansehens brauche ich nicht, meine Reputation aus Beruf und Gesellschaft reicht mir da gut aus.
Das eine Zielgruppe bereit ist, wie du sagst, das zu bezahlen, nur um mit einem Label sich selbst besser darstellen zu können, so mag das auf einige wenig versierte und nicht sonderlich tief einblickende Zeitgenossen durchaus zutreffen. Wer im Beruf über eine längere Zeit eine höhere Verantwortung übernommen hat, sein Geld nicht nur ererbt oder mit einigen wenigen glücklichen Rahmenbedingungen gescheffelt hat, der wird auf Begriffe wie Qualität, Ökonomie, Standzeit, Optimierungsabläufe und Produkterfahrung gestoßen sein und kann einschätzen, was er für sein erarbeitetes Geld bekommt, abseits dubioser Marketingversprechen.
Mein Zwölfzylinder ist herausragend, technisch anspruchsvoll, fahrerisch an Kraft und Komfort fast einzigartig, er ist sein Geld in meinen Augen wert, auch wenn es sehr viel ist. Der CLA ist mein Alltagsauto, er ist nun steuerlich abgeschrieben, der Nachfolger steht in den Startlöchern, kann aber weder technisch noch qualitativ überzeugen bisher. Ich bin hier im Forum, um die Probleme der neuen A-Klasse bei identischer Technik zum CLA zu erkunden, bin im Vergleich zum ersten Modell Anno 2013 technisch enttäuscht. That's it. Ich bin halt noch nie der Typ gewesen, der einfach ohne Nachdenken und Vergleichen irgendetwas macht, das die Herde für gut und richtig hält. Bisher bin ich ganz gut damit gefahren.....
Gruß
Gravitar
PS: Sorry für etwas Offtopic, ich wollte für diesen Kommentar nicht einen neuen, vielleicht "Qualität" genannten Thread eröffnen. Ich hätte gerne eine qualitativ hochwertige Möglichkeit, einen schicken Kompaktwagen mit besonderer Qualität meinetwegen zu einem besonderen Preis zu fahren, kann Mercedes das noch....?
Gruß
Gravitar
@Gravitar
Ich weiß schon, worauf du hinaus möchtest.
Aber das stimmt nur bedingt. Ein Mercedes-Kompaktwagen ist vielleicht drei bis vier mal so teuer (je nach Ausstattung, Rechenweise etc.), wie ein gleich großes Auto eines "Billigherstellers".
Und wie auch immer man das drehen mag - dieser Mehrpreis in dieser Höhe ist rational wirtschaftlich betrachtet nicht begründbar. Ab einem gewissen Punkt wirst du eben sagen müssen: Ich zahle weit überproportional mehr für ein bestimmtes - nennen wir es mal - Fahrgefühl. Oder Besitzgefühl.
Bei einer Uhr (ein gutes Beispiel) ist nur ein kleiner Teil dem Mehr an handwerklicher Präzision zuzuordnen. Eine Uhr für 20 TEUR ist das unter mechanischen Gesichtspunkten nicht wert, gegenüber einer für 2 TEUR. Es ist einfach dem Umstand geschuldet, etwas besonderes zu kaufen, das viele andere nicht haben. Man muss damit auch nicht angeben - aber man kauft etwas, das halt nicht jeder hat oder haben kann.
Wie auch immer. Die A-Klasse ist ein Kompaktwagen. Ein Golf, um es etwas plakativ auszudrücken. Dass da ein Abstand bestehen muss, wenn man in ein S-Klasse-Derivat einsteigt, ist doch selbstverständlich (übrigens: die 100-200 TEUR Aufschlag für eine S-Klasse sind auch nicht wirtschaftlich sinnvoll - unter keiner denkbaren Sichtweise). Man bekommt dieses Fahrgefühl halt nicht billiger - aber vernünftig ist das überhaupt nicht.
Aber gut, wir sind OT. Ich habe Deine Meinung verstanden.
Da bin ich nochmal mit aktuellen Informationen zum zugelassenen Motoröl für den W177 A250 mit M260 Motor, die mir sowohl meine MB Vertragswerkstatt als auch Mercedes in Maastricht auf Nachfrage zur Verfügung gestellt haben und damit jegliche weitere Diskussion zu diesem Thema überflüssig machen:
Unser Zeichen CS-1-21301948808
Ihr Ansprechpartner XXXXXXXXXX
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 18. März 2019.
Sie haben Fragen zu Ihrem Mercedes-Benz A 250. Sie bitten um Informationen zu freigegeben Motorenölen für Ihren A 250.
Gerne habe ich mich dazu informiert sende Ihnen nachfolgend die Übersicht zu allen freigegebenen Ölen:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.71_de.html
Sollten wir in einer anderen Angelegenheit etwas für Sie tun können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Weiterhin eine gute Fahrt in Ihrem Stern.
Um Ihnen auch zukünftig schnellstmöglich behilflich sein zu können, bitten wir Sie, uns die Nutzung Ihrer Kontaktdaten unter folgendem Link zu bestätigen: https://www.mbcac.net/.../CustomerServicesOptIN.aspx?...
Freundliche Grüße nach XXXXXXXXX
XXXXXXXXX
Kundenbetreuung Deutschland
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 7.30-20.00 Uhr unter folgenden Rufnummern:
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Gelissendomein 5, 6229 GK Maastricht , Netherlands. Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
Na dann sind die Aussagen widersprüchlich. Ich habe ebenfalls von Daimler direkt, konkret von der technischen Entwicklung, die Info, dass für den Motor nur das 0w20-Öl freigegeben ist. Daran halte ich mich bzw. daran soll sich auch bei einem ersten Ölwechsel meine Werkstatt halten. Wer anderes Öl nutzen will: feel free 🙂
...eindeutig 0W40 oder auch 5W30 (Aussage der MB-Werkstatt siehe Freigaben). Diese Öle decken ja auch noch einen wesentlich größeren Temperaturbereich ab als das 0W20.
Aber jedem seine Philosophie und Glaube....für mich ist das Thema damit jedenfalls beendet....viel Spaß noch mit dem A 250 (smile)!
Ich hatte auch mal noch
eine Anfrage bei Mercedes gestartet. Allerdings hier auch eins zu eins die selbe Antwort wie bei Papillioner...
@Papillioner
@noerle
Was sagt der Kundenservice eigentlich zu @jackwhite3 s Angaben in der gedruckten Betriebsanleitung?
Und was ist, wenn man sich die Betriebsanleitung über MBUX online anzeigen lässt? Steht da beim A220 / A250 ausschließlich die 229.71 -Freigabe?
Es gibt hier wie man sieht unterschiedliche Aussagen. Mein A250 ist von Dezember 2018 (abgeholt im Januar 2019). Somit ist er also aus dem veränderten, nun aktuellen Änderungsjahr 18/2. In der gedruckten Bedienungsanleitung steht ausdrücklich, dass nur eine Freigabe für 229.71 vorhanden ist. Soweit so gut, denn wir wissen ja, dass hier Händler/Kundenservice/Werktstattinformationen unterschiedliche Aussagen liefern.
Ich kann jetzt nur von mir sprechen, aber ich habe (auch wegen einem anderen Problem noch) einen ganz netten Mitarbeiter beim Kundenservice in Maastricht gehabt. Er hat sich dann um das Problem gekümmert und hat mir mit den vorliegenden Informationen für ihn auch zunächst gesagt, dass die Freigabe doch auch für andere Öle vorliegt. Im Prinzip also genau das gleiche an Antwort, das hier @noerle und @Papillioner erhalten haben. Ich habe ihn aber dann freundlich darauf hingewiesen, dass doch in der Betriebsanleitung (der gedruckten) etwas anderes steht. Daraufhin wurde er auch stutzig und hat weiter nachgeforscht - sehr freundlich und service-orientiert. Habe dann einen Anruf nach ein paar Tagen von ihm erhalten und er hat mir bestätigt, dass es so ist, wie ich gesagt habe. Der Motor braucht definitiv das 0w20-Öl und die gedruckte Betriebsanleitung wie ich sie habe, ist bindend. Diese ist auch in meinem Änderungsjahr AKTUELL. Er hat hier mit der technischen Entwicklungsabteilung direkt Rücksprache gehalten und das habe ich auch schriftlich.
Um es zusammenzufassen:
Mir geht es hier nicht darum "wer Recht hat", sondern darum, dass wir unsere Autos vor einem Motorschaden schützen. Ich finde die Informationspolitik von Daimler hier mehr als schlecht, denn jemand, der sich nicht so damit beschäftigt, der hat im Zweifelsfall einen Schaden. Auch finde ich es nicht gut, dass hier unterschiedliche Meinungen seitens Händler/Werkstatt/Mercedes-Kundendialog existieren. Das ist eigentlich Aufgabe von Daimler, dass hier alles einheitlich ist.
Ich kann nur sagen, dass in meinen A250 ausschließlich das freigegebene 0w20-Öl beim ersten Service reinkommt und NICHTS anderes. Es macht ja auch technisch betrachtet Sinn, dass hier entsprechendes "Spezialöl" reinkommt - eben aufgrund der Motorspezifika!
Das ist aber hier nur mein Resümee und meine Meinung (inkl. natürlich dem, was ich schriftlich von Daimler vorliegen habe). Wenn jemand aus einer anderen BeVo, wo vom Dialoag eine Bestätigung vorliegt, Öl einfüllen will..z.B. 5w30...dann soll es das bitte tun. Ich würde es nur eben nicht machen 🙂 Ich hätte auch keinen Lust auf hinterher entstehenden Ärger, wenn Daimler sich da doch "vertan hat". Natürlich hat man dann was schriftlich und kann direkt sagen "ja, dann zahlt es eben Daimler", aber ich habe absolut keine Lust auf die Rennerei. Denn das Hin und Her hat man hinterher selbst und das kostet Zeit 🙂