A 35 AMG Motoröl
Hi, ich hab einen 2023er A35 und demnächst steht ein Ölwechsel an. Ich hab bei meinem freundlichen bereits gefragt und ich kann eigenes Öl mit entsprechender Freigabe mitbringen.
Ich weiß auch, welche Sorte ich und welche Freigabe ich brauche, aber leider ist mir nicht klar, auf welchen Hersteller man da setzen sollte. An einigen Stellen habe ich Addinol gelesen, aber ich habe halt noch nie Motoröl selbst gekauft. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?
19 Antworten
Ravenol. Und wenn du kein 100 oder 102 tankst, würde ich auch regelmäßig die Additive mit in den Tank geben.
Evtl. ne etwas dumme Frage, aber, warum soll ich selber mein Öl mitbringen? Aus Kostengründen, weil der Händler einfach zuviel für das gleiche Produkt berechnet? Oder damit man bewusst die Qualität des nachzufüllenden Öls steuern kann? Sprich, der Händler kann durchaus qualitativ-schlechteres Öl nachfüllen?
@alxbcr was meinst du genau mit 100 und 102 tankst? In der Schweiz gibt es Bleifrei 98 (aka Super Plus) und bei Shell das V-Power Racing, was 100 wäre. Andere Anbieter in der Schweiz mit 100 ROZ oder sogar 102 fallen mir aktuell nicht ein. Wenn ich jetzt regelmässig oder ausschliesslich 98 ROZ/RON tanke, was muss ich da beigeben?
Ähnliche Themen
Evtl. ne etwas dumme Frage, aber, warum soll ich selber mein Öl mitbringen? Aus Kostengründen, weil der Händler einfach zuviel für das gleiche Produkt berechnet? Oder damit man bewusst die Qualität des nachzufüllenden Öls steuern kann?
Ich denke mal, dass 95% der Halter es einfach nur aus Protest tun, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass man kein Verständnis für die MB Ölpreispolitik hat.
Ca. 4% schätze ich, tun es, um die Servicekosten tatsächlich in den untersten Bereich zu bringen, wobei der s. g. Service Plus (3 AW = 35 - 45 € + Scheibenwaschmittel), natürlich dann auch selbst durchgeführt wird.
Ausgenommen der AMG M139 Motor im A45/45s, sind die beiden anderen Benzin-Motortypen M282 und M260, keine Racer Hochleistungstriebwerke, wodurch ein breites Spektrum an Ölen zur Verfügung steht.
Bezüglich der Empfehlung eines bestimmten Öl-Herstellers, wäre ich technisch eher bei der Frage nach der Auswahl der Viskosität, die entscheidend mehr Einfluss hat, als der pure Markenname eines Öl-Herstellers.
Gruß
wer_pa
@dom82 Aral Ultimate ist 102. Ob es das in der Schweiz gibt, weiß ich nicht.
Ich finde die Frage nach Erfahrunfswerten schwierig. Viele Öle von verschiedenen Herstellern erfüllen die Norm bzw. haben eine Freigabe des Herstellers. Ich fahre schon einige Zeit AMG und bei drei Händlern hatte ich Öle von z.B. MB, Aral, Shell und AMG. Alle haben funktioniert und ohne Vergleichsfahrzeuge jeweils über 200.000+ km mit einer Ölsorte, kann ich keine wirkliche Erfahrung schreiben… Autos liefen einwandfrei.
Ich würde mir keine Gedanken machen. Einfach Öl mit Freigabe nehmen und Spaß haben.
Dann schonmal vielen Dank für die Antworten.
Ich tanke übrigens mangels Verfügbarkeit von 102 hier auch nur 98 Oktan bei Aral. Sollte beim A35 eigentlich auch keine Rolle spielen, da der meines Wissens nicht so hoch verdichtet. Vielleicht würde ich trotzdem 102 tanken, aber die Frage stellt sich halt nicht.
Zum Öl: MB verwendet halt original MB Öl, das anscheinend bei Petronas hergestellt wird und übertrieben teuer ist.
Zitat:
@yeahimdukenukem schrieb am 13. August 2025 um 15:27:20 Uhr:
Zm Öl: MB verwendet halt original MB Öl, das anscheinend bei Petronas hergestellt wird und übertrieben teuer ist.
Die wenigsten NL und Vertragswerkstätten verwenden dieses "Originalöl". Die kaufen beim Hersteller/Distributor unter Beachtung der MB-Freigaben selbst (günstigst) ein.
Das Originalgebinde steht vorne im Kundenannahmeraum in der Glasvitrine und wird gerne als Extra verkauft. In der Werkstatt gibt es Fass- und Tankware.
Der A35 des TE ist von 2023, also schon ein Mopf? Wenn er den M260 A hat, ist hier nur noch Öl nach MB-Blatt 229.71 oder 229.72 freigegeben. Es handelt sich ausschließlich um Motoröle der Viskositätsklasse 0W20.
Mein CLA 35 Vormopf von 223 hat noch den M260 ohne A und darf fast alles fahren (229.51/52/61/71/72). Beim letzten Intervall habe ich vollsynth. Ravenol VSW 0W30 nach 229.52 genutzt und musste auf 15tkm 1,5l Öl nachkippen. Vorher war Mobil 1 x3 0W40 drin, da gab es keinen Ölverbrauch. Jetzt ist der Nachfolger Mobil 1 ESP x4 0w40 drin, bisher in 2tkm kein Ölverbrauch. Aktuelle Laufleistung 32,5tkm.
Der verwendete Sprit ist für die Auswahl des Motoröls völlig wumpe. Der Motor hätte gerne 98 Oktan, darf auch 95 (inkl. E10), warum sollte man da für 20Ct extra die 100+ Oktan Designersuppe tanken?
Ich habe kürzlich Addinol einfüllen lassen weil ich es auch schon früher beim Golf R drin hatte, meine Werkstatt hätte ansonsten Öl von Aral eingefüllt.
Damit hätte ich auch gut leben können, ich mach mir da keine Gedanken.
Ist der 2023er A35 denn schon ein MOPF, oder noch ein vor MOPF? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurden die Öl-Freigaben mit der MOPF geändert.
Zitat:@Mainhattan Olli schrieb am 13. August 2025 um 17:41:32 Uhr:
Ist der 2023er A35 denn schon ein MOPF, oder noch ein vor MOPF? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurden die Öl-Freigaben mit der MOPF geändert.
Ich habe bei meinem A35 VorMopf immer das Öl von Liqui Moly mitgebracht. Hatte nie Probleme. Bei meinem Mopf werde ich auch wieder zu Moly greifen. Dann Toptec 6600
Zitat:
@DeFisser schrieb am 13. August 2025 um 15:49:22 Uhr:
Der A35 des TE ist von 2023, also schon ein Mopf? Wenn er den M260 A hat, ist hier nur noch Öl nach MB-Blatt 229.71 oder 229.72 freigegeben. Es handelt sich ausschließlich um Motoröle der Viskositätsklasse 0W20.
Sind meine Texte hier zu lang oder unsichtbar?
Mit keinem freigegebenen Öl wird man irgendwelche Probleme bekommen. Allenfalls Auffälligkeiten 😉.