renault laguna wirklich so schlimm????
hallo zusammen
habe mal ne frage bin auf ein renault laguna gestoßen baujahr 2002 mit 160000km auf der uhr in der privileg ausstattung.habe aber nichts gutes über den laguna gehört.ist diese auto(baujahr)wirklich so schlimm????????????????.mein mechaniker sage zu mir laß die finder davon.was meint ihr dazu wäre über jede antword dankbar
wer rechschreib fehler findet darf sie behalten!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Nur mal am Rande, wie "schlecht" französische Autos sind.....
Wir fahren als Hauptwagen einen Citroen C5 Tourer 135 HDI von 2008 mit jetzt 205.000 km, und das ohne Probleme....
Den VW Touran 1.9 TDI davor, machte mit 70.000 km das erste Mal schlapp....Turbolader, Vorderachse und Softlackablösungen.....Nie wieder VW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
79 Antworten
Vlt gibt es bei euch nen sammelplatz für die Dinger. Aber das Alter holt den Laguna, wie jedes andere Auto auch, von der Straße.
Es gab wie überall auch die schlechteren und besseren Exemplare. Die Chaos Fahrzeuge waren halt die mit dem 2,2l dci.
Am Ende des Tages ist auch alles eine Sache der Pflege. Wenn man hier liest glaubt man fast, dass viele Menschen lieber Geld von ihren Auto bekommen wollen als sich vernünftig darum kümmern zu wollen.
Viele Renault-Werkstätten gehörten zu meinen Kunden. Daher kenne ich die Probleme des Laguna II mitsamt der grauen Haare der Meister in diesen Betrieben. Finger weg!
Zitat:
@daswara schrieb am 10. Juli 2016 um 21:24:14 Uhr:
Vlt gibt es bei euch nen sammelplatz für die Dinger. Aber das Alter holt den Laguna, wie jedes andere Auto auch, von der Straße.
Es gab wie überall auch die schlechteren und besseren Exemplare. Die Chaos Fahrzeuge waren halt die mit dem 2,2l dci.
Am Ende des Tages ist auch alles eine Sache der Pflege. Wenn man hier liest glaubt man fast, dass viele Menschen lieber Geld von ihren Auto bekommen wollen als sich vernünftig darum kümmern zu wollen.
Natürlich holt das Alter ein Auto irgendwann von der Straße. Dennoch finde ich das für das Alter der Phase I noch recht viele unterwegs sind. Bei uns teilt sich das ja eher so 50/50 auf, Sprich Phase I wird hier immer weniger dafür sind aber noch so einige Phase II unterwegs.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 11. Juli 2016 um 08:38:23 Uhr:
Viele Renault-Werkstätten gehörten zu meinen Kunden. Daher kenne ich die Probleme des Laguna II mitsamt der grauen Haare der Meister in diesen Betrieben. Finger weg!
Naja, kann ich jetzt nicht bestätigen. Wenn man das Auto pflegt, regelmäßig zum Ölwechsel geht und auch sonstige allfällige Wartungen vornimmt hält der schon recht lange. Ich war letztes Wochenende beim TÜV, der war erstaunt das mein Laguna nach fast 15 Jahren immernoch keinerlei Rost hat und auch sonst technisch in einem guten Zustand ist. Und meiner steht eigentlich nicht oft in der Werkstatt außer eben die ganzen Teile die sich nach 13 bis 15 Jahren mal so ankündigen.
Natürlich gibt es beim Laguna auch Kisten wo ständig irgendwas dran ist aber das ganze nun zu pauschalisieren finde ich etwas überzogen.
Aber der Laguna 2 ph. 2 ist schon einer der anfälligsten Renaults.
Ähnliche Themen
Der Phase 2 ist deutlich zuverlässiger als der Phase 1. Auch beim Phase 1 sind nur die ersten Modelle bis etwa 2003 arg mit Kinderkrankheiten behaftet. Einen Phase 2 als 2,0dCi würde ich nicht anfälliger als einen Passat, Mondeo oder Insignia sehen....
Ich meinte eigentlich die Phase 1. Die Phase 2 sind viel besser. Besonders mit 2l diesel. Sorry. Hab mich vertippt
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Juli 2016 um 15:22:42 Uhr:
Ich meinte eigentlich die Phase 1. Die Phase 2 sind viel besser. Besonders mit 2l diesel. Sorry. Hab mich vertippt
Hab ich mir gedacht. Aber dennoch: Wer sich einen gut gepflegten Phase I kauft, auch aus der Zeit 2001-2003, der kann durchaus ein zuverlässiges Auto bekommen. Die meisten Kinderkrankheiten haben die schon gehabt und wurden meist, sofern sauber und nachweislich gepflegt, von den Vorbesitzern behoben.
Ich habe glücklicherweise solch ein Exemplar. Bisher haben sich eigentlich nur Verschleißteile gemeldet die, dem Alter und der Laufleistung entsprechend, dann doch mal fällig waren.
Dann bist du echt zu beneiden. Die meisten die man so kennt haben nur Ärger mit den autos. Gerade als Diesel mit 2,2l.
Aber meist hört man ja auch nur die negativen Sachen und die positiven werden meist ja gar nicht berichtet.
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Juli 2016 um 17:42:17 Uhr:
Dann bist du echt zu beneiden. Die meisten die man so kennt haben nur Ärger mit den autos. Gerade als Diesel mit 2,2l.
Aber meist hört man ja auch nur die negativen Sachen und die positiven werden meist ja gar nicht berichtet.
Das wird auch genau so sein. Mit Stand vom 01.01.2016 sind in Deutschland 101.825 (Quelle KBA) Renault Laguna I, II und III zugelassen. Davon dürfte der große Teil (ich schätze mal rund 60%) der Renault Laguna 2 Phase I und II sein. Rund 10% dürften noch auf den Laguna I mit den Phasen I und II fallen und die restlichen 30% sind wohl Laguna III. Die Tendenz der Zulassungen des Modells Laguna ist übrigens stark absteigend, zum 01.01.2015 waren in Deutschland immerhin noch 115.567 Lagunas auf den Straßen unterwegs. Im Laufe des Jahres dürfte die Zahl dann noch weiter fallen.
Nimmt man die Beiträge und die Anzahl der Beiträge mit Problemen hier pro Jahr mal zusammen dürfte die Anzahl doch recht klein sein was Fahrzeuge mit ständigen Problemen betrifft.
Ist jetzt aber eher meine persönliche Sicht der Dinge.
Muß mal erwähnen, das wir als Zweitwagen einen Laguna 2 Phase 1 2.0 IDE Grandtour Initiale besitzen. Bj. 2002 mit knapp 160000Km auf der Uhr.
Und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Die üblichen Reparaturen, z.B. Spurstangenköpfe, Traggelenke, Silentblöcke, Radlager hinten gab es schon.
Dazu die üblichen Verdächtigen, Beleuchtung Klimabedienteil, Plastikzunge Kartenlesegerät, Fensterheber (alle 4 schon durch), Beleuchtung StartStop Knopf, Reparatur 3 Tasten Karte (Keyless entry funktioniert immer noch).
Zuletzt neuer Keilrippenriemen inkl. Umlenk- und Spannrolle. Das Lager für den Riemen auf der Lima war ausgeschlagen, kann man aber mittels Spezialwerkzeug wechseln.
Dazu kommt noch jährlicher Ölwechsel und Wechsel der Zündkerzen alle 40000Km.
Auf die Zündspule sollte man auch achten. Die Vergußmasse bekommt gerne Risse im Laufe der Zeit.
Letztes Jahr ging der Günni übrigens ohne Mängel über den TÜV.
Eine Werkstatt hat er, seit er in unserem Besitz ist, nie zu Gesicht bekommen. Alles was bis jetzt zu reparieren war, ist für einen Hobbyschrauber machbar.
Summa Summarum bin ich zufrieden. Gekostet hatte er 6000 Euro als 6 Jahre altes Fahrzeug mit knapp 80000 auf der Uhr. Mit fast voller Bude. Einzig das Schiebedach fehlt.
Bin mit meinem Laguna 2 Phase 1 als 1.8 120 PS Benziner bisher äußerst zufrieden, soo zufrieden dass er kürzlich erst einen neuen Zahmriemen+Keilriemen spendiert bekommen hat und ich ihn (vermutlich) noch ein paar weitere Jahre fahren werde 🙂
Wertverlust ist praktisch keiner vorhanden, die Versicherung und Steuer ist äußerst günstig, Reparaturen rappeln sich Jahr für Jahr schon, aber nichts was man nicht mit jedem 0815 Auto auch hat. Keilriemen/Zahnriemen, Neue Bremsscheiben, Ölwechsel, neue Reifen, Zündkerzen/Zundspüle, Autobatterie, Luftfilter.
Allerdings kann ich den "schlechten Ruf" schon nachvollziehen, der Laguna 2 hat schon einige technische Macken ( z.B. Kartenleser, Heizbedienteil, Stellklappenmotoren, Fensterheber,...). Die meisten Probleme wiederum kann man auch als absoluter Laie selbst beheben. Vielen fehlt hald die Lust dazu sich groß mit dem Fahrzeug zu beschäftigen, dann wirds von der Werkstatt gemacht und dann gehts hald richtig ins Geld.
Ich wüsste kein Auto, was billiger kommt und offen gesagt kenn ich auch kaum jemand, der nicht irgendwelche Macken am Auto hat. Bei einem neueren Auto braucht man dann wieder Kundendienst zwecks Werterhalt .. das spar ich mir bei meinem Laguna gleich völlig. Sicher mag es irgendwann den Punkt geben, an dem das Auto altersbedingt ausdienst bzw. unwirtschaftlich wird .. aber nach wie vor ist mein Laguna sehr zuverlässig und ein treuer Begleiter .. 🙂 Der mir nach wie vor viel Spaß beim Fahren macht 🙂
Wieviel hat der Laguna denn runter?
Zitat:
@XtremeDE schrieb am 14. Juli 2016 um 17:32:54 Uhr:
.. aber nach wie vor ist mein Laguna sehr zuverlässig und ein treuer Begleiter .. 🙂 Der mir nach wie vor viel Spaß beim Fahren macht 🙂
Das sind wichtige Punkte. Mir macht mein 1,9dCi auch Spaß. Ist aber ein Phase II ....
Hab jetzt 151.600 km drauf, so gesehen noch gaanz wenig 🙂
Ja die Freude am Auto ist echt wichtig, schön zu hören dass er dir auch Spaß macht 🙂
Mein Laguna ist seit 12 Jahren in Familienbesitz, seit 6,5 Jahren ist es meiner und die Freude daran hat seitdem nie nachgelassen. Kann mir derzeit gut vorstellen, ihn noch die kommenden 5 Jahre zu fahren .. vielleicht schaff ich bis dahin die 200.000 km.
Verbrauch (120 PS Benziner 1.8) find ich auch absolut in Ordnung, bei längeren Ausflugsfahrten mit viel Autobahn und etwas Bundesstraße schaff ich sogar die 6,8 Liter/100km. Ansonsten so im Alltags-Autobahnverkehr mit Tacho 120km/h lieg ich zwischen 7,0 und 7,5 Liter. In meinen Augen für das Auto echt ein super Wert, sind natürlich Realwerte also mit Tankquittungen und Kilometerstand errechnet 🙂
Ja gerade die 1.6er und 1.8er sind im Verbrauch doch echt wahre Wunder. Mein 1.6er hat bisher rund 7.7L/100 verbraucht. Nachdem ich nun einmal die Nockenwellendichtringe, Ventildeckeldichtung, Zündspulen, Zündkerzen, Knockenwellendichtring, Ölwannendichtung habe machen lassen ist der Verbrauch sogar auf 7.2L/100 gesunken. Für ein so schweres Fahrzeug doch ein sehr geringer Verbrauch.
Hab immernoch den 2,2 DCI im Laggi 2 und bisher gar keine Reparaturen mehr.
Einziges Manko.. der Aussenspiegel klappert :-(
Aber der Motor selbst bereitet keine schwierigkeiten jetzt bereits seit 220000km ohne Fehler...
da sag mal einer der 2,2 dci sei der Problemmotor... ganzes Gegenteil der Fall.
Auf de Behandung kommt es an.