RCD 330 Plus

VW Passat B6/3C

Hey Leute, bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer eines VW Passat B6 Baujahr 2009 / 11 - 2.0 Liter TDI / 140 PS - R-line in Tornadorot.

Seit dem Kauf bin ich am überlegen, was ich noch alles schönes mit dem Auto anstelle, mal sehen was so kommt. Da ich im Winter nicht viel am Exterieur machen kann (fehlende Garage) wollte ich zu aller erst das Radio wechseln, da ich lediglich ein RCD 310 verbaut habe, mit dem ich nicht allzu glücklich bin.

Nach langer Suche im Netz bin ich auf das RCD 330 Plus gestoßen. So wie es aussieht, gibt es dieses Radio nicht auf dem deutschen Markt, ich könnte allerdings eins bei EBay kaufen.

Meine Frage diesbezüglich ist also, ob ich das einfach mit dem 310 tauschen kann, ohne gewisse Funktionen zu verlieren.

Ich denke da zum einen an das MFL (8 Tasten, die Parkhilfe usw.)
Gibt es da etwas zu beachten?

Falls jemand Erfahrungen mit dem Gerät hat, wäre ich über einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar!

Bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bashl0r schrieb am 28. November 2017 um 20:01:36 Uhr:


@hans05 Schau hier, das ist nicht das Desay sondern das R340.

@windoofer Vielen Dank für deinen hilfreichen Post, werde es aktualisieren. Hättest mir aber natürlich auch einfach ne Antwort auf die Frage geben können wenn du dich mit der Codierung auskennst , wäre sinnvoller als dein Post 😉

Ist es nicht. Ich hasse Leute die sich für zwei Mark nen VCDS Clone kaufen und dann im Forum betteln das doch bitte jemand die richtige Codierung posten möchte, weil das Steuergerät in der alten und nicht updatefähigen Version nicht gelabelt ist.

Mit dem Verweis auf die aktuelle Version lässt man die Anwender von Raubkopien einfach im Regen stehen und das zu recht!

Von daher: Aktualisiere dein VCDS, dann ist die Codierung direkt ersichtlich...

3163 weitere Antworten
3163 Antworten

Ich wäre auch dabei

Zitat:

@sirxbennixmiles schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:29:18 Uhr:


Noch jemand anders Interesse daran gemeinsam das Update zu kaufen ?

Ich hatte bisher ein 187A Desay drin und jetzt ein 187B Noname.
Aber ich merke einen deutlichen Qualitätsunterschied bei der Soundwiedergabe.
Mit dem Desay hörte es sich viel besser an.
Ist das so?

ist das B Gerät evtl. auf Sounbdsystem codiert?

Und woher weiß ich das?

Ähnliche Themen

Indem Du die Diagnose mittels VCDS oder ähnlichen Tools machst und die Codierung überprüfst

Hab kein VCDS, hat jemand Erfahung mit falscher codierung bei diesem Gerät?
Würde in firmware update/reset was bringen?

Nein

Welches würdet ihr jetzt empfehlen ? Das No Name. Oder von Desay ?

No Name - liest hier jemand den thread eigentlich durch, oder die RCD330-FAQ ?

Zitat:

@puntzi schrieb am 25. Januar 2019 um 08:27:43 Uhr:


Welches würdet ihr jetzt empfehlen ? Das No Name. Oder von Desay ?

Die A Version von Desay
Kann easy auf deutsch umgestellt werden, Klang iO, Radioempfang mit einer Antenne immer noch gut.

Radioempfang ist auch bei der noname B-Variante mit einer Antenne gut - zumindest nicht schlechter als beim Werks RNS 300 mit einer Antenne im direkten Vergleich. Klanglich diesem auch eher leicht überlegen. Das noname B ist updatefähig...

Nur der Vollständigkeit halber:

Ein Desay 6RD035187B läuft jetzt erfolgreich in einem Caddy BJ 2018. Das klingt zwar nicht aufregend, aber der Caddy BJ 2018 ist eine Mischung aus den Plattformen MQB und PQ. Der Quadlockstecker der Fahrzeugverkabelung ist von der neuen Bauart MQB, die RCDs 330 haben alle eine Quadlockaufnahme der alten Bauart PQ.

Mir hat ein Adapter - männlicher Quadlockstecker alt (PQ) auf weibliche Quadlockaufnahme neu (MQB) geholfen. Zwei Pins mussten dem Belegungsdiagramm des RCD 330 folgend umgepinnt werden. (Batterie plus kam steckerseitig raus und an die Stelle von Antenna plus). Den Adapter gibt es bei Amazon für 15 Euro.

OPS (bei mir nur Parkpilot hinten) geht, Lenkradfernbedienung (lauter - leiser; vor - zurück, Sprachbefehl) geht. Die Sprachbefehtaste am Lenkradl geht bei CarPlay auf Siri, sonst auf die vom Radio zur Verfügung gestellte Schnittstelle, die leider vom iPhone nicht unterstützt wird.

Komischerweise geht die Telefontaste nicht, weder wenn das iPhone per Bluetooth verbunden ist, noch wenn das iPhone am CarPlay hängt und die Bluetoothverbindung deaktiviert ist. Ist mir aber egal.

FM-Empfang im Großraum München ist OK. Per CarPlay-Stream von einer Radio-App ist der Klang brilliant.

Jetzt brauche ich noch einen freundlichen Helfer, der mir die vorcodierte Rückfahrkamera rauscodiert, weil ich keine habe und vermutlich auf keine brauche. Hätte ich ein Android würde ich es mit OBD eleven selbst machen, aber ich bin halt so ein in den Fängen von IOS eingesperrter iPhone-Benutzer. Schade, dass die OBD eleven Jungs immer noch keine IOS App rausgebracht haben.

Ich bin happy, die Flachserei auf die deutsche Sprache spare ich mir. CarPlay wird in der Sprache des iPhones angezeigt. Das Gerät ist zu 90% im CarPlay-Modus, zudem sogar im Hintergrund der FM-Radio laufen kann.

So ging es mir bzgl. der Nutzung auch. Die deutsche Sprachvariante hatte mir nicht gefehlt, wegen Nutzung von Carplay z.B. hervorragende Waze Navigation...

Bei mit hatte die Telefontaste sowohl per BT als auch per Carplay funktioniert (8 Tastenlenkrad mit Can-bus Adapter)

Hat jemand ebenfalls Probleme mit dem Can Bus Adapter? Bei meiner Frau geht er irgendwie nur sporadisch.

Nein, lief immer zuverlässig

Deine Antwort
Ähnliche Themen