Partikelfilter bei TFSI-Motoren
Um die ab Herbst 2017 geltenden strengeren Abgasvorschriften der Einstufung 6c zu erfüllen, will Audi laut ADAC sukzessive alle Modelle mit TFSI-Motoren mit Ottopartikelfiltern ausstatten. Den Anfang macht ab Mitte des Jahres der Audi A5 2.0 TFSI:
„Wir werden sukzessive die Modelle mit TFSI-Motoren in unserem Portfolio für Europa mit Ottopartikelfiltern ausstatten. Zwar wäre die Erfüllung der gesetzlichen RDE-Anforderungen ab Herbst 2017 bzw. Herbst 2018 bei vielen Modellen auch ohne Ottopartikelfilter möglich“, sagt Audi-Technologiesprecher Tobias Söllner, „dennoch hat Audi die Entscheidung getroffen, alle Homologationen innerhalb der neuen RDE-Gesetzgebungen nur noch mit Ottopartikelfiltern durchzuführen.“
Nach meiner Einschätzung besteht sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt die Verpflichtung, dass alle bisher verkauften A5 / S5 mit TFSI-Motoren mit den neuen Partikelfiltern nachgerüstet werden müssen. Ansonsten drohen möglicherweise Fahrverbote in Innenstädten, analog wie derzeit bei bestimmten Dieselfahrzeugen.
Beste Antwort im Thema
Experten schätzen die Kosten für einen solchen Rußpartikelfilter für normale Benzin-PKW auf etwa 50 Euro. Bei Diesel-Motoren wird die Technik schon lange eingesetzt.
Daimler und VW gehen voran
Der VW-Konzern will ab Mitte 2017 schrittweise seine direkteinspritzenden Benzinmotoren mit Partikelfiltern ausrüsten. Den Anfang sollen im Juni 2017 der 1,4-Liter-TSI im neuen VW Tiguan und der 2,0-Liter-TFSI im Audi A5 machen.
55 Antworten
Mich würde auch brennend interessieren, ab wann fûr den s5 und rs5 der OPF eingebaut wird. Ohne würde ich auf jeden Fall nicht 100k Euros auf denTisch legen..
werden die RS5 nur mit dem ausgeliefert?
Deine Antwort …also 2.0 TFSI soll ab Juni 2017 erhalten. Welcher der 2.0 TFSI steht da nicht, gab ja bis vor kurzem noch den 190PS.
Hab den Händler mal angeschrieben, der wird es ja wissen.
Der 190er sollte den Filter erhalten, allerdings gibt es den ja nun grad nicht.
Mfg, Schahn
dann hoffe ich mal dass die abgaswerte für die blaue plakette reichen
Ähnliche Themen
Dieser Motor hat damit auch ohne Filter kein Problem...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-real-fahr-test-706486.html
mfg, Schahn
Ah danke für den Link 🙂
Hallo,
Gibt es nun mittlerweile die ersten Fahrzeuge mit Partikelfilter für Benziner? Ich konnte leider nichts konkretes finden bei Audi.
nein bislang gibt es noch keine mit Filter.
Grade die Motaren mit der Dualen FSI/MPI Einspritzung (3,0 und 2,0) können auch ohne klimmzüge die Norm ohne Filter packen.
Sie werden aber wohl 2018 aus marketinggründen kommen schätze ich.
Falls der 1,5er kommt, könnte ich mir denken das dieser zuerst damit ausgestattet wird.
Hallo,
Ich habe letztens irgendwo gelesen, dass der 2,0 TFSI einen keramischen Partikel Filter hat. Ich glaube in der Serienausstattung vermerkt. Auch steht bei meiner Bestellung als Sonderausstattung Nachtrag zur Betriebserlaubnis. Audiocode C68... ich weis aber nicht ob das damit was zu tun hat. Bestellt hab ich im Oktober.
Viele Grüße aus China, wo ich gerade bei einem Kunden bin der keramische Partikelfilter herstellt.
PS: eure werden dann aus Polen kommen
Laut dem aktuellen Ratgeberthema „Diese Benziner haben schon einen Partikelfilter“ wird derzeit nur der Audi A5 2.0 TFSI S-Tronic (190 PS, Frontantrieb) mit einem Benzin-Partikelfilter ausgerüstet.
Zu welchem Zeitraum andere Fahrzeuge damit zukünftig bestellbar sind bzw. ausgeliefert werden ist jedoch ungewiss.
Tatsache ist, dass ab 1. September 2018 die Benziner die neue Partikelgrenze einhalten müssen.
Die Kaufempfehlung gemäß dem Artikel lautet: „Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will, dem kann nur empfohlen werden: Bei geplanter Neuanschaffung eines Direkteinspritzer-Benziners auf eine aktualisierte Variante des Wunschfahrzeugs warten, die spätestens zum 1. September im Handel sein wird“.
Zitat:
@lautertal schrieb am 22. Januar 2018 um 13:54:10 Uhr:
Tatsache ist, dass ab 1. September 2018 die Benziner die neue Partikelgrenze einhalten müssen.
Das schafft der RS5 komischerweise auch problemlos ohne Partikelfilter. Habe gerade alle Angaben aus der EG-Übereinstimmungsbescheinigung mit den gesetzlichen Grenzwerten zu EURO 6d abgeprüft. Aber vielleicht liegt das an der verwendeten Messmethode.
Hallo zusammen,
VW hatte das doch bereits Mitte 2016 angekündigt...
Was mich bei solchen Diskussionen immer wundert, was ist mit Bremsstaub, Reifenabrieb etc.? OK, hat jetzt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun aber im Endeffekt gehts ja um das Thema Feinstaub. Ich stand vor kurzem vor der Entscheidung was ich mir als nächstes holen sollte und habe mir einige Elektro- oder Hybridfahrzeuge angeschaut......Ich hab nichts passendes gefunden was meinem Fahrprofil entspricht und bezahlbar war, mal abwarten was so in den nächsten 3 Jahren passiert :-)
VG Ingo
„Wir werden sukzessive die Modelle mit TFSI-Motoren in unserem Portfolio für Europa mit Ottopartikelfiltern ausstatten. Zwar wäre die Erfüllung der gesetzlichen RDE-Anforderungen ab Herbst 2017 bzw. Herbst 2018 bei vielen Modellen auch ohne Ottopartikelfilter möglich“, sagt Audi-Technologiesprecher Tobias Söllner, „dennoch hat Audi die Entscheidung getroffen, alle Homologationen innerhalb der neuen RDE-Gesetzgebungen nur noch mit Ottopartikelfiltern durchzuführen.“
Im Netz findet man wenig Informationen, ab wann Audi in den A4 tfsi die OPF einbaut.Wäre ja auch geschäftsschädigend für die noch ohne OPF auszuliefernden Fahrzeuge.Kann man damit rechnen, einen OPF zu bekommen, wenn man sein Fahrzeug kurz vor dem 01.09.2018 erhält? Oder gibt es schon A4 mit OPF???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat schon einen Ottopartikelfilter (OPF) / Euro 6c?' überführt.]
Wenn ich in meine Glaskugel schaue, sehe ich nichts... 😉😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat schon einen Ottopartikelfilter (OPF) / Euro 6c?' überführt.]
Ich meine irgendwo gehört zu haben, dass die Fahrzeuge mit OPF ausgerüstet werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat schon einen Ottopartikelfilter (OPF) / Euro 6c?' überführt.]