Ölverbrauch - welche Ursache?

Audi TT 8N

Servus,

mein 180erF verbrauchte von Anfang an (AUQ, 11/2000, gebraucht bei 50.000 km gekauft) rund 0,15 l/1000km Öl. Habe immer 5W30 LL drinnen. Seit gut 1 1/2 Jahren ist der Verbrauch auf 0,3l/1000km gestiegen - v.a. in den letzten Wochen von 0,2 auf 0,3 l/1000km. Derzeit habe 132.000 km runter.

Ölspuren auf dem Garagenboden sind nicht vorhanden.

Deutet das darauf hin, dass Öl an den Ventialschaftabdichtungen vorbeigedrückt wird? Im Forum hier scheint ja kaum jemand zu sein, dessen TT Öl frisst.

Habt ihr einen Tipp parat, welche Bauteile für den (wachsenden) Ölverbrauch verantwortlich sein könnten und mit welchen Reparaturen man rechnen muss?

Wie tief muss man für neue Ventilschaftdichtungen in die Tasche greifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Ist doch auch logisch , egal wer dazu was anderes schreibt , ich habe meine bestätigung durch meine erfahrung gemacht und gekriegt , bei mir gings soweit das er im sommer wenn die aussentemp über 25 grad war , sogar anfing zu klingeln nach paar mal vollgas fahren , aber denke das das auf die qualität des öles zurückzuführen war und nicht nur die viskosität , der freundliche wollt mir damals nen neuen motor verkaufen...

Hallo ttrico,

zuerstmal ist Dein Wagen nicht seriennah. Ob ein 0w-30 oder 5w-30 für Deinen Wagen überhaupt tauglich ist, könnte man per se bezweifeln. 😉 Das Klingeln kam vermutlich von einem mangelhaften Öldruck. Der Viskositätsbereich soll über einen breites Temperaturspektrum neben einem stabilen Schmierfilm eine hinreichende Druckstabilität (Hauptaufgabe der Viskosität) gewährleisten. Letzteres war vermutlich aufgrund anderer thermischer Belastungen bei Deinem Motor nicht sichergestellt.

Ich würde die beobachteten Phänomene bei seriennahen Motoren allenfalls Alterungsprozessen des Öls zuschreiben. Die Öl- und Auto-Hersteller können sagen, was sie wollen: Ein Motoröl baut mit der Zeit seine Eigenschaften ab und die langen Wechselintervalle von bis zu 30.000 km begünstigen diesen Prozess selbstverständlich. Interessant und aussagekräftig wäre der Vergleich des Ölverbrauchs zweier Ölsorten bei ein und demselben Motor während der ersten 10.000 km.

Bspw. können unter Belastung die beigefügten ViskositätsIndex-Verbesserer (Polymere) geschert werden, d.h. die langen Moleküle werden regelrecht zerrissen. Dies ist mit einem Viskositätsverlust verbunden. Der Viskositätsverlust ist irreversibel und man spricht in diesem Zusammenhang von einer permanenten Scherung. Die zerrissenen Moleküle nehmen ein geringeres Volumen ein und haben damit eine geringere eindickende Wirkung.

Es dürfte demnach nicht die Viskositätsklasse für den erhöhten Verbrauch verantwortlich zeichnen, sondern v.a. die Laufleistung. Das eigentliche Problem sind somit nicht die mit den Wechselempfehlungen der Hersteller verbundenen Ölverbräuche, sondern die Gefahr der Eigenschaftsveränderung des Öls mit der hintergründigen Folge eines Risses des Schmierfilms. Wenn sich der Verbrauch tatsächlich erhöht, sollte man das als Warnsignal verstehen. Dies alles spricht natürlich für ein verkürztes Wechselintervall.

Grüsse!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@TT1.8tBullX schrieb am 13. März 2018 um 19:06:34 Uhr:


175.000km
Kolbenringe sind neu.
Mittlerweile ca 1L auf 500-600km

Der verbrauch ist schon heftig,aber hast anscheinend alles gemacht was wichtig ist.

Hauptsache die Arbeiten, wurden auch korrekt ausgeführt.

Hallo.
Ich will beim TT 1.8T MKB AJQ ein Ölverbrennen auaschließen, was über die Kurbelgehäuseentlüftung geht.
Da gibt es beim N249 daneben noch ein Rückschlagventil.
Wenn dieses kleine Ventil offen bleibt, welche Auswirkungen hat dies auf die Aufladung UND das Ölverbrennen, welches sporadisch hinten raus kommt?
Mit sporadisch meine ich, zwischen der Last. Und woran festmachen? Dankööö

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch TT 8n' überführt.]

Erklär bitte mal Dein Problem? Ist etwas umständlich zu verstehen.. wobei ich stark vermute Dein Turbo hat ein Problem

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch TT 8n' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 26. September 2020 um 16:11:02 Uhr:


Erklär bitte mal Dein Problem? Ist etwas umständlich zu verstehen.. wobei ich stark vermute Dein Turbo hat ein Problem

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch TT 8n' überführt.]

Ja, Der Wagen ist weit über die normalsme Laufleistung hinaus. Jedoch hatte er schon mit 130tkm das leidige Problem, dass er Öl verbrennt. Ich habe mir letztens das SSP über den Audi tt 8n angeschaut und insbesondere das Ladedrucksystem auf den dfei Seiten.
Dabei fiel mir auf, dass es dort im Ring mit dem N249 auch ein Rückschlagventil gibt, welches bei zum oder vom Nockenwellengehäzse kommt. Bei Bild drei ist dort ein Pfeil in Richtung Motor / Nockenwellengehäuse / Ventildeckel verzeichnet.
Jetzt dachte ich, dass das kleine Rückschlagventil dort oder ein anderes Rückschlagventil defekt sein könne, der Unterdruck im Kurbel und Nockenwellengehäuse zu gering ist, und Öl angesaugt wird, in bestimmen Betriebszuständen.

Leider konnte ich noch nicht genau ausmachen, wann genau der Motor das Öl zieht. Also, beim Gast geben, Bei Ladedruck, oder beim Schieben.
Irgendjemand sagte mal hier im Forum, früher, wenn man Ölwoöken beim Gas geben hat, dann sind es die Kolbenringe und beim Schieben ,wo Unterdruck hinter der Drosswlklappe herrscht, sinds die Ventilschaftdichtungen. Aber gibt es auch ein Prüfvergahren, wo man leicht dieses komplizierte System der an das Ladedrucksysmte angeschlossenen Kurbelgehäuseentlüft prüfen kann? Hat jemand das N249 und das Rückschlagventil verstanden?

Sorry für den langen Text.

EDIT: Hallo nochmal, hab jetzt mal den PC angemacht...
Also SSP 207 auf Seite 24 ff (24-27) sieht man das Ladedruckregelungssystem...
Siehe Bildausschnit SSP207 (Motor in Überdruckphase)
In dieser Phase scheint es sogar einen Unterdruck zu geben, markiert, durch den Pfeil beim Schlauch zum Ventildeckel hin.
Aber ich sehe grade, das ist Ventil ist ja zwischen Ansaugbrücke und N249 sowie auch dem Ventildeckel... Also verstehen tu ich das ander Stelle noch nicht ganz

Da liegst Du leider komplett falsch.. es handelt sich um das Unterdrucksystem für die Ansteuerung des SUV.. es besteht keinerlei Verbindung zum Ventildeckel oder sonstige Ölführende Bauteile..das was Du meinst was zum Ventildeckel geht ist der Unterdruckvorratsbehälter.. wieviel hat er den gelaufen und wieviel Öl verbraucht er. In welchen Zuständen Qualmt er blau aus dem Auspuff?

Ich glaube er qualmt beim Gasgeben aus dem Auspuff - sprich beim Anfahren, aber auch im Standgas, bei LL Drehzahl.
280tkm gelaufen
Verbraucht sicherlich mehr als 1 L - 1,5 L pro 1000km, man muss beinahe monatlich einen Liter nachfüllen, bei normalen , intterstädtischen Verkehr
Danke für den Hinweis. Dachte, das soll der Ventildeckel sein

Wäre Dir aufgefallen wenn Du es am Auto verglichen hättest... so dann mach mal den Druckschlauch vor der Drosselklappe ab und guck mal wieviel Öl darin steht

Den Druckschlauch hatte ich schonmal vor vielen Tausend Kilometern ab und da war es durchaus ölig, bzw. fettig im Schlauchinneren (Wände) .
Werde das aber nochmal nachholen. Das fettige geht bis hin vor den Luftmassenmesser

Etwas Öl ist vollkommen normal.. weil die Blowbygase ja der Verbrennung wieder zugeführt werden.. dann wird es wohl auf den Turbo hinauslaufen.. bau mal die Downpipe ab und schau da rein

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 27. September 2020 um 13:53:54 Uhr:


Etwas Öl ist vollkommen normal.. weil die Blowbygase ja der Verbrennung wieder zugeführt werden.. dann wird es wohl auf den Turbo hinauslaufen.. bau mal die Downpipe ab und schau da rein

Was genau meinst mit Downpipe? Das Druckrohr zum Ladeluftkühler?

Nein das Abgasrohr vom Turbo zum Kat

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 27. September 2020 um 14:58:18 Uhr:


Nein das Abgasrohr vom Turbo zum Kat

Geht nur in Werkstattarbeit, muss ja dann neue Dichtungen und Schrauben, Muttern ...verbauen.
Meinste, da ist dann Ölkohle drin, oder was erwartet mich da?
Der mutmaßliche Leistungsverlust scheint darin auch erklärbar zu sein, dann, falls es so ist.
Also am Auspuffendrohr ist auch alles schwarz... Er verbrennt definitiv Öl

Dich wird Öl erwarten...Dichtung und Muttern kannst Du die alten nehmen.. der Turbo muss eh neu.

ok verstehe, da kann ich dann auch mal reingucken

Deine Antwort
Ähnliche Themen