Ölverbrauch und Öl mischen
Hi!
Mein 180erTT hat während einer Langstreckenfahrt einen Öl-Minimalstand gemeldet. Hatte kein Öl dabei, daher musste ich noch rund 30km bis zur nächsten Tanke fahren. Der TT fährt mit 5W30 LL von Aral - die Aral-Tanke, die ich im Navi eingegeben habe, hat allerdings leider vor 6 Wochen dicht gemacht. Habe dann bei ATU, der sich in der Nähe befand, Shell 5W30 LL gekauft und nachgefüllt.
Nun die Fragen:
a) Schadet es dem Auto, wenn man noch, nachdem die Ölstandswarnleuchte angeht, ca. 30-40km fährt?
b) Ist es schädlich, verschiedene Ölhersteller mit gleicher Viskosität und gleicher VW-Norm zu mischen?
c) Woran könnte es liegen, dass mein TT neuerdings scheinbar mehr Öl frisst. Früher waren es rund 1.2 l/10.000 km, heute sind es rund 4l/10.000 km.
d) Brauchen verbrennen eure TTs auch Öl und in welchem Umfang?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Hi!
Mein 180erTT hat während einer Langstreckenfahrt einen Öl-Minimalstand gemeldet. Hatte kein Öl dabei, daher musste ich noch rund 30km bis zur nächsten Tanke fahren. Der TT fährt mit 5W30 LL von Aral - die Aral-Tanke, die ich im Navi eingegeben habe, hat allerdings leider vor 6 Wochen dicht gemacht. Habe dann bei ATU, der sich in der Nähe befand, Shell 5W30 LL gekauft und nachgefüllt.
Nun die Fragen:
a) Schadet es dem Auto, wenn man noch, nachdem die Ölstandswarnleuchte angeht, ca. 30-40km fährt?
b) Ist es schädlich, verschiedene Ölhersteller mit gleicher Viskosität und gleicher VW-Norm zu mischen?
c) Woran könnte es liegen, dass mein TT neuerdings scheinbar mehr Öl frisst. Früher waren es rund 1.2 l/10.000 km, heute sind es rund 4l/10.000 km.
d) Brauchen verbrennen eure TTs auch Öl und in welchem Umfang?
a) Ich würde es vermeiden, einen Kopf brauchste dir jetzt im Nachhinein aber bestimmt nicht machen.
b) vermeide ich ebenfalls, schädlich dürfte es aber nicht sein.
c) Weniger Kurzstrecke. Es ist möglich, dass früher Kondenswasser im Öl war und damit den Ölstand hoch gehalten hat. Wenn du neuerdings mehr Langstrecke fährst und der Motor richtig warm wird verdunstet das Wasser und der Ölstand sinkt schneller. 4/L auf 10 000km sind aber arg viel, da würde ich schon auf einen Defekt tippen. Rußt er hinten raus?
d) Bei meinem habe ich noch nie Öl aufgefüllt. Ich fahre Mobil 1 0w40 und wechsel Jährlich, ca alle 10 000km. Ich schätze meiner Verbraucht maximal 0,5l. Ich rate dir auch dazu die LL Plörre raus zu schmeißen und auf Festintervall um zu steigen.
Du bist doch schon länger hier und hast doch bestimmt schon eine Menge über sowas gelesen!
Ist das eine Ölstandswarnleuchte oder Öldruckwarnleuchte. Bei letzterer darf man keinen Meter mehr fahren!
Meiner verbrauchte mit 10-40 0,7 auf 15.000, jetzt mit 0-40 o,7 auf 10000. KM-Stand über 100 T.
Alle zugelassenen Öle sind miteinander mischbar. Ist Gesetz!
Hi,
war die Ölstandsanzeige. Der TT rußt nicht bzw. das Endrohr war schon von Anfang an schwarz, ist es aber bei nahezu allen TTs. Es kommt aber kein schwarzer Rauch raus.
Woran könnte denn der gestiegene Ölverbrauch liegen?
Das Longlife Öl ist viel zu dünn, damit würde ich nie fahren. Hab beim TT auch gleich auf normales 10W40 gewechselt.
Seit da an ist der Ölverbrauch fast weg.
Bei Turbomotoren ist ein wenig Ölverbrauch normal. ;-)
Ähnliche Themen
@Corx
Der Turbolader wird der Ölverkoster sein. Welche Laufleistung hat dein Wagen und der Turbolader?
@audi_s6c4
Über Öl kann man sich super Streiten 😁 10W40 😰
Was soll am 10W40 nicht gut sein? Klar ist es ein wenig dick im kalten Zustand. Aber es erfüllt nicht umsonst die VW Norm...
Ich fahre in meinem 5 Zylinder Turbo auch 10W40. Keine Probleme!
Aber eben, sagt jeder was anderes. 5W40 wäre sicher besser, aber dann säuft er eventuell wieder!
Dein 10W40 erfüllt sicherlich irgendeine VW-Norm, aber sicher keine vom TT. Und warum es für den 1.8T nicht gut ist hast du ja schon selber gesagt. Durchölgeschwindgkeit zu gering!
Nun ja, viele fahren in Turbomotoren ja auch Castrol 10W60... Dort sollte es dann also quasi innert kürzester Zeit zum Motorschaden führen oder wie? Ist ja im kalten Zustand genau so dickflüssig wie 10W40 und im heissen Zustand noch dicker!
Öl = Streitthema Nr. 1
Eventuell werde ich beim nächsten Ölwechsel mal 5W40 probieren. Wenn er dann aber wieder säuft wird gewechselt!
Ist doch alles besser als der vorgeschriebene Longlife-Kack!
ich halte auch nichts von den internen longlife ölen von audi. das ist alles abzoke.
nur weil sich vw und audi speziele öle wie 5w30 oder 0w30 ausgedcht haben heißt es noch lange nicht das ein mobil 1 0w40 oder 5w40 schlechter sind.
was soll den bei den bei 5 oder 0 w30 besser sein?
ich fahre immer 5w40 von praktiker für jetzt ca. 16€ 5ltr. und hab seit 70tkm keine probleme mit dem motor und dem turbo, sowie auch kein messbaren ölverbrauch.
10w40 hätte ich auch genommen aber da der fzg im winter viel gefahren wird ist das 5w40 schon besser da dünnflüssiger.
viel wichtiger ist dass man den ölwechsel mit filter regelmäsig macht, bei mir alle 15tkm.
gruß martin
Zitat:
Original geschrieben von audi_s6c4
Nun ja, viele fahren in Turbomotoren ja auch Castrol 10W60... !
Auch das wäre mir bei einem 1.8T unverständlich. Diese Öle sind mal für Hochdrehzahlmotoren ala BMW M5 oder RS4 entwickelt worden. Unser 1.8T benötigt das aber nicht, weil dort das Öl nicht so maltretiert wird.
In einem Saisonfahrzeug was nur im Sommer bewegt wird könnte ich mir das vielleicht noch vorstellen zu fahren aber für die Kaltstarts im Winter ist das nichts in einem 1.8T. Davon mal ab das die Wechselintervalle dann auch stark zu verkürzen sind.
Wenn man unbedingt eine höhere Viskosität fahren möchte dann würde ich zu 5w50 von Mobil raten.
Aber wie du schon sagst das ist immer ein Streitthema. Ich verlass mich auf das was mir ein Bekannter aus dem Ölgeschäft erzählt hat und das macht für mich auch Sinn.
Mal zum Praktiker Öl. Das kann man sicher problemlos mit nem Serienmotor fahren. Mann sollte sich aber für den Preis auch nichts vormachen. Das Praktiker Öl ist ein HC(also Hydrocrack)Synthese Öl. Das bedeutet das es eigentlich keine richtiges Vollsynthetisches Öl ist sondern ein Mineralöl was industrilel nachbearbeitet wurde. Es ist mit sicherheit nicht mit einem Mobil1 oder Megol gleichzusetzen, die wirklich vollsynthetisch sind.
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Auch das wäre mir bei einem 1.8T unverständlich. Diese Öle sind mal für Hochdrehzahlmotoren ala BMW M5 oder RS4 entwickelt worden. Unser 1.8T benötigt das aber nicht, weil dort das Öl nicht so maltretiert wird.Zitat:
Original geschrieben von audi_s6c4
Nun ja, viele fahren in Turbomotoren ja auch Castrol 10W60... !
In einem Saisonfahrzeug was nur im Sommer bewegt wird könnte ich mir das vielleicht noch vorstellen zu fahren aber für die Kaltstarts im Winter ist das nichts in einem 1.8T. Davon mal ab das die Wechselintervalle dann auch stark zu verkürzen sind.Wenn man unbedingt eine höhere Viskosität fahren möchte dann würde ich zu 5w50 von Mobil raten.
Aber wie du schon sagst das ist immer ein Streitthema. Ich verlass mich auf das was mir ein Bekannter aus dem Ölgeschäft erzählt hat und das macht für mich auch Sinn.
Mal zum Praktiker Öl. Das kann man sicher problemlos mit nem Serienmotor fahren. Mann sollte sich aber für den Preis auch nichts vormachen. Das Praktiker Öl ist ein HC(also Hydrocrack)Synthese Öl. Das bedeutet das es eigentlich keine richtiges Vollsynthetisches Öl ist sondern ein Mineralöl was industrilel nachbearbeitet wurde. Es ist mit sicherheit nicht mit einem Mobil1 oder Megol gleichzusetzen, die wirklich vollsynthetisch sind.
Matze
hallo, das praktiker öl ist ein teilsintetisches öl und reicht für die motoren völlig aus.
natürlich ist ein vollsintetisches öl besser aber nicht nötig.
man darf nicht vergessen dass in den letzten 20 jahren sich die öle enorm verbessert haben.
Ich habe mir das mit dem Winter auch schon überlegt mit dem 10W...
Allerdings hatte ich bis jetzt noch nie Probleme deswegen. Ich denke das sollte passen. Eventuell werde ich aber trotzdem wechseln im Herbst. Mal schauen...
Mit dem 5W50 von Mobil habe ich bis jetzt auch super Erfahrungen gemacht. Kann ich nur empfehlen.
Ich fahre im 5-Zylinder und im TT meiner Freundin Motorex. Das bekomm ich über meine Firma saubillig! 😁
Und eben, die VW/Audi Norm 505.00 oder 505.01 was der TT meines Wissens nach braucht erfüllt es eindeutig.
(Longlife Norm ist ja 504.00 oder 507.00...)
Was mir jetzt noch einfällt, als ich meinen S6 gekauft habe war da auch ein 5W30 oder 0W30 drin. Damit hatte ich schon bei normalen Autobahnfahrten fast 130° Öltemperatur.
Dann hab ich auf 10W40 gewechselt. Jetzt hab ich auf der Bahn oder im Stau höchstens 110 bis 115°. Von dem her für mich noch ein Minuspunkt für so dünne Öle.