Ölverbrauch - welche Ursache?

Audi TT 8N

Servus,

mein 180erF verbrauchte von Anfang an (AUQ, 11/2000, gebraucht bei 50.000 km gekauft) rund 0,15 l/1000km Öl. Habe immer 5W30 LL drinnen. Seit gut 1 1/2 Jahren ist der Verbrauch auf 0,3l/1000km gestiegen - v.a. in den letzten Wochen von 0,2 auf 0,3 l/1000km. Derzeit habe 132.000 km runter.

Ölspuren auf dem Garagenboden sind nicht vorhanden.

Deutet das darauf hin, dass Öl an den Ventialschaftabdichtungen vorbeigedrückt wird? Im Forum hier scheint ja kaum jemand zu sein, dessen TT Öl frisst.

Habt ihr einen Tipp parat, welche Bauteile für den (wachsenden) Ölverbrauch verantwortlich sein könnten und mit welchen Reparaturen man rechnen muss?

Wie tief muss man für neue Ventilschaftdichtungen in die Tasche greifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Ist doch auch logisch , egal wer dazu was anderes schreibt , ich habe meine bestätigung durch meine erfahrung gemacht und gekriegt , bei mir gings soweit das er im sommer wenn die aussentemp über 25 grad war , sogar anfing zu klingeln nach paar mal vollgas fahren , aber denke das das auf die qualität des öles zurückzuführen war und nicht nur die viskosität , der freundliche wollt mir damals nen neuen motor verkaufen...

Hallo ttrico,

zuerstmal ist Dein Wagen nicht seriennah. Ob ein 0w-30 oder 5w-30 für Deinen Wagen überhaupt tauglich ist, könnte man per se bezweifeln. 😉 Das Klingeln kam vermutlich von einem mangelhaften Öldruck. Der Viskositätsbereich soll über einen breites Temperaturspektrum neben einem stabilen Schmierfilm eine hinreichende Druckstabilität (Hauptaufgabe der Viskosität) gewährleisten. Letzteres war vermutlich aufgrund anderer thermischer Belastungen bei Deinem Motor nicht sichergestellt.

Ich würde die beobachteten Phänomene bei seriennahen Motoren allenfalls Alterungsprozessen des Öls zuschreiben. Die Öl- und Auto-Hersteller können sagen, was sie wollen: Ein Motoröl baut mit der Zeit seine Eigenschaften ab und die langen Wechselintervalle von bis zu 30.000 km begünstigen diesen Prozess selbstverständlich. Interessant und aussagekräftig wäre der Vergleich des Ölverbrauchs zweier Ölsorten bei ein und demselben Motor während der ersten 10.000 km.

Bspw. können unter Belastung die beigefügten ViskositätsIndex-Verbesserer (Polymere) geschert werden, d.h. die langen Moleküle werden regelrecht zerrissen. Dies ist mit einem Viskositätsverlust verbunden. Der Viskositätsverlust ist irreversibel und man spricht in diesem Zusammenhang von einer permanenten Scherung. Die zerrissenen Moleküle nehmen ein geringeres Volumen ein und haben damit eine geringere eindickende Wirkung.

Es dürfte demnach nicht die Viskositätsklasse für den erhöhten Verbrauch verantwortlich zeichnen, sondern v.a. die Laufleistung. Das eigentliche Problem sind somit nicht die mit den Wechselempfehlungen der Hersteller verbundenen Ölverbräuche, sondern die Gefahr der Eigenschaftsveränderung des Öls mit der hintergründigen Folge eines Risses des Schmierfilms. Wenn sich der Verbrauch tatsächlich erhöht, sollte man das als Warnsignal verstehen. Dies alles spricht natürlich für ein verkürztes Wechselintervall.

Grüsse!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Welches Öl, das so günstig ist, fährst du? Ich zahle für den Liter 28€ bei Aral, das sind dann rund 120€ im Jahr.

öl kauft man ja auch nicht bei aral.

hier im forum berichten ja auch recht viele über probleme mit dem thermostat!

wenn der motor deshalb nicht seine betriebstemperatur erreichen kann, weil eventl. das thermostat klemmt, gelangt treibstoff ins motoröl, und die schmierwirkung wird durch die verdünnung mit benzin beeinträchtigt, der motorverschleiß und somit auch der ölverbrauch steigen!

Wenn mir der Freundliche beim Service Aral reinkippt, bin ich ja genötigt, auch Aral nachzufüllen.

Welche Öl-Marke habt ihr drinnen und wo kauft ihr es ein? ATU? Internet?

Zitat:

Original geschrieben von ritchie871


hier im forum berichten ja auch recht viele über probleme mit dem thermostat!

wenn der motor deshalb nicht seine betriebstemperatur erreichen kann, weil eventl. das thermostat klemmt, gelangt treibstoff ins motoröl, und die schmierwirkung wird durch die verdünnung mit benzin beeinträchtigt, der motorverschleiß und somit auch der ölverbrauch steigen!

Thermostat passt bei mir. MT fällt nicht unter 87°C (Code 49) und wurde zudem schon mal früher getauscht.

Ähnliche Themen

0W40 Mobil 1 bei ebay von opaplette. das nun schon seit einigen jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


0W40 Mobil 1 bei ebay von opaplette. das nun schon seit einigen jahren.

...oder (ohne ebay-Gebühren) direkt bei "oeldepot24.de" - je nachdem, was in Summe günstiger ist.

Zitat:

Original geschrieben von Leo87


Das 0W40 Wurde mir persönlich von einer Audi Vertragswerkstatt ausdrücklich nicht empfohlen, da das Auto mit 12 Jahren schon recht alt sei, und eine "0" er Visk. evtl. schädlich sein könne.

Früher wurde immer gewarnt, bei hoher Laufleistung von Mineralöl auf Synthetiköl zu wechseln. Das ist auch nachvollziehbar, da die Mineralöle einen sehr schmalen Bereich konstanter Eigenschaften aufweisen - deshalb gab es ja sogar Winter- und Sommeröle - und das den Verschleiß erhöht.

Ein 0w-40 hat im Gegensatz zu einem 5W-40 lediglich eine Ausdehnung der konstanten Viskositätseigenschaften in Richtung Niedrigtemperaturbereich. Wenn Du in diesem Bereich von einem Synthetiköl zu einem anderen wechselst, zumal zu einem mit expliziter Herstellerfreigabe, dann sähe ich kein Problem.

Grüsse!

Du bekommst alle Öle und Marken Bei E Bay.
Wo andere 28 Euros haben wollen kriegste da den Liter für 8 Euro.
Mfg. reo M35

Mein Audi TT:
BAM Motor 225 PS
162000km
verbraucht Öl...
Was könnte es sein?
Mir ist aufgefallen dass er beim Start öfter mal blau raucht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT8N verbraucht Öl' überführt.]

dann tritt irgendwo öl ein, wo es nicht hingehört, eventuell auch am turbo

da hilft wohl nur demontage der schläuche und nachschauen

Also Kompression passt schonmal...
Und in den Schläuchen zum Turbo ist auch nur recht wenig Öl was normal ist denke ich...
Edit

Wie kann ich die ventilschaftdichtung testen? Oder langt da die kompressionsprüfung?

Ölverbrauch ist doch bei dieser Laufleistung mehr als normal!

Wieviel verbraucht er denn genau?
Welches Öl verwendest du?
Bist du mit dem Ölstand bei Maximum?

Was da auf dem ersten Blick helfen kann: Neue Kolbenringe! 😉
...oder Öl mit höherer Viskosität fahren.

Ohne nähere Angaben sind das aber eher Mutmaßungen!

Servus
Ich habe ein Problem und zwar hab ich in letzter Zeit wieder extrem hohen ölverbrauch und die Karre qualmt wie Sau. Allerdings habe ich vor ca 1000km fast alle Sachen gegen den ölverbrauch neu gemacht
Turbo neu
Kopfidchtung neu
Ventilschaftdichtung neu
Ich weiss langsam nicht mehr was ich machen soll.
Vielen Dank schonmal im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 1.8t' überführt.]

KM-Leistung? Könnte an den Kolbenringen liegen,und wie hoch ist der Verbrauch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 1.8t' überführt.]

175.000km
Kolbenringe sind neu.
Mittlerweile ca 1L auf 500-600km

Deine Antwort
Ähnliche Themen