Wellenförmiges Geräusch beim Fahren - TT "singt" - Ursache gesucht

Audi TT 8N

Hallo an die Runde,

ich habe sei über 1 Jahr das Problem, dass mein TT (3.2 DSG) nach ca 5-10 km Fahrt das "singen" an der Vorderachse (wahrscheinlich links) anfängt. (Siehe Anhang, hab das mal aufgenommen, geht einfacher zum erklären.) Das Geräusch wurde bei 30km/h aufgenommen, ab ca 80-100km/h hört man es nicht mehr, da sind die anderen Geräusche wohl lauter. Was noch auffällt: egal ob mit Winter oder Sommerreifen. Das Geräusch ist dann so intensiv, dass das Auto dabei vibriert, was man dann im Gasfuß schön spuren kann. Also echt gravierend.

Mein Freundlicher meinte, dass wäre das Blech hinter der Bremsscheibe, das schleift. Ich denke eher nicht (Hab es schon versucht nach hinten (weg von der Scheibe) zu biegen, ohne Ergebnis). Da das Singen aber in der Kurve verschwindet (also leicht links/rechts und das Auto ist leise, wenn man dann wieder geradeaus fährt dauert das ca 2-5 Sekunden, dann ist es wieder da), tippe eich her auf ein Lager, allerdings weiß ich nicht, ob am Fahrgestell oder evtl. am Getriebe.

Hat schon einer mal so ein Geräusch gehört? Lager, Bremsscheibe, Getriebe?

Danke euch schon mal

Schönen Abend noch

Kant

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kant


Hallo an die Runde,

Was noch auffällt: egal ob mit Winter oder Sommerreifen. Das Geräusch ist dann so intensiv, dass das Auto dabei vibriert, was man dann im Gasfuß schön spuren kann. Also echt gravierend.

Mein Freundlicher meinte, dass wäre das Blech hinter der Bremsscheibe, das schleift.

Hallo,

da hat der Freundliche wohl wieder Märchenstunde gehabt. 🙄

Wenn das Fahrzeug vibriert bei dem Geräusch, dann ist auch was locker /ausgeschlagen.

Meiner Meinung nach wäre es eine gute Idee, die Unterbodenverkleidung abzuschrauben, den TT auf die Hebebühne zu nehmen und einer setzt sich rein und "fährt".
Mit einem Stethoskop kann man die Bauteile abhören, um die Geräuschquelle zu finden.
Außerdem sollte man dann auch feststellen können, ob irgend etwas wackelt, was eigentlich fest sein sollte.

Dem Soundfile nach würde eher ich ein trockenlaufendes Lager tippen.
Ist aber nur geraten.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred,

danke für den Tip mit dem Stetoskop. Ich werde das mal anbringen beim 🙂. Ich bin auch der Meinung, dass das ein Lager ist. Wobei meine Erfahrung mit Radlagern nicht mit diesem Effekt verbunden waren. Ich hoffe, dass ist etwas am Rad, und nicht am Getriebe.

Schönen Gruß

Kant

Hi! Ich tippe auf runtergefahrene Bremsklötze. Radlager würden mehr brummen. Gruss Karl-Heinz

Hallo

kleines Update. Radlager getauscht, Audi singt weiter. Jetzt muss ich weiter suchen....

Schönen Gruß

Kant

Ähnliche Themen

Nochmals ein Update (wenn auch spät, ich war der Meinung, das wäre gelost gewesen, siehe unten).

Was wurde gemacht:
Bremsscheiben VA gewechselt, Bremskolben VA gesäubert (der Verdacht war, das festsitzende Bremskolben die Bremsbeläge "verkanten" - es waren auch zwei Kolben fest, mussten mit Fett rausgepresst werden), Bremsbeläge VA gewechselt. Das Geräusch war ca. 2 Monate weg. Jetzt ist es wieder da.....🙁

Eine Frage an die Kenner, ich gehe mal davon aus, dass es nicht die Radlager sind, die wurden getauscht. Auch nichts innerhalb des Getriebes, aber was ist mit den Lagern am Getriebeblock, wo die Antriebswellen anliegen? Können die das "veranstalten", oder doch eine der Antriebswellen (wie auch immer).

Ich bin für jeden Vorschlag offen..

Danke euch

Kant

Hallo,

wenn bei dem Geräusch zusätzlich das Fahrzeug vibriert, ist meiner Meinung nach was ausgeschlagen.
Die Lager des Getriebes werden vom Getriebeöl geschmiert.

Die Antriebswellengelenke haben eine Fettfüllung.

Ist das Geräusch drehzahlabhängig? Wenn ja, von der Motor- oder Raddrehzahl?

Grüße

Manfred

Hi Manfred

ich finde es klasse, wie schnell du dabei bist, um im Forum zu Helfen. Respekt!

Jetzt zum Thema, das Geräusch ist nur Radabhängig (Umdrehung); wenn es bei 30km/h anfängt, kann ich den Tempomat einschalten und dann beliebig mit dem DSG rauf und runter schalten, macht absolut keinen Unterschied in der Geräuschentwicklung. Geht man dann Stufenweise rauf mit der Geschwindigkeit (mittels GRA), dann verändert sich das Geräusch.

Irgendwie kann es nicht Motor/Getriebe sein (zumindest nicht die "beweglichen" Teile da "drin"😉, da der Gangwechsel so ziemlich jede Resonanzquelle, die damit verbunden ist, verändert. Was Konstant bleibt wäre: Lager Antriebswelle, Lager Rad, Bremsscheiben/Bremsbeläge Umdrehung. Wildes re/li Drehen am Lenkrad lässt das Geräusch mal kurz verschwinden...wie gesagt, siehe erster Bericht und das Soundfile. Der 🙂 wollte auf Verdacht Antriebswelle Li VA tauschen, dass ist aber basierend auf nur einen "Verdacht", etwas "teuer"...

Ideen?
Danke schon mal

Kant

Hallo,

ist nur geraten:

- Gelenk einer Antriebswelle
- Motorlagerung Getriebeseite
- Hardyscheibe / Kardanwelle vorne

Hat man bei der Bremsenreparatur auch die Führungszapfen /Lager des Sattels kontrolliert, ob da die Fettfüllung vorhanden ist?

Die Antriebswelle kann man auch ausbauen und nur die Gummibälge lösen und nachsehen, ob es ein Problem mit der Fettfüllung gibt bzw. die Gelenke auswaschen, kontrollieren und mit einer neuen Fettfüllung versehen und wieder einbauen, wenn ohne Befund.

Sonst fällt mir im Augenblick nichts Sinnvolles mehr ein.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

ist nur geraten:

- Gelenk einer Antriebswelle
- Motorlagerung Getriebeseite
- Hardyscheibe / Kardanwelle vorne

Ich nehme das mal mit zu meiner Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hat man bei der Bremsenreparatur auch die Führungszapfen /Lager des Sattels kontrolliert, ob da die Fettfüllung vorhanden ist?

Ist keine Originalbremsanlage, ich kann das gar nicht so richtig sagen, ob das hier auch zutrifft.

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Die Antriebswelle kann man auch ausbauen und nur die Gummibälge lösen und nachsehen, ob es ein Problem mit der Fettfüllung gibt bzw. die Gelenke auswaschen, kontrollieren und mit einer neuen Fettfüllung versehen und wieder einbauen, wenn ohne Befund.

Also das klingt auf Anhieb noch am besten, um festzustellen, was Sache ist. Werde ich mal angehen,

Danke Dir nochmals

Gruß

Djena

Hallo zusammen!!
Was ist eigentlich aus dem Probleme geworden das hier besprochen wurde?
Habe wahrscheinlich das selbe Problem .
Würde mich über eine Antwort freuen .
Danke im voraus

Falls du das gleiche Problem hast, das die Bremsbeläge schleifen,
kann es daran liegen das die Bremsbeläge nicht mehr zurück gezogen werden.
Das kann mehrere Ursachen haben, die Beläge können fest gerostet sein,
oder der Bremskolben ist fest,
oder der Vierkant-Gummiring im Zylinder des Bremssattels,
erfüllt seine Aufgabe nicht mehr richtig, er hat die Funktion,
Abzudichten und den Kolben wieder zurück zu stellen.
Ist der Kolben fest, oder der Gummi verschließen,
kann er den Kolben nicht mehr zurück ziehen,
die Beläge schleifen so immer wieder an der Scheibe.
Hat man wie der Themenstarter auch noch eine 8-Kolben Bremsanlage, für was auch immer?
ist die Wahrscheinlichkeit eines Versagens der Bauteile noch höher,
es ist ein stark erhöhter Wartungsaufwand nötig.
Es kann sich auch der relativ große Bremsbelag verkannten, falls es nicht mehrere Kleine sind.
Am unempfindlichsten sind meist die Serienbremsen.
Bei billigen Sport-Bremssättel sind oftmals nicht mal Kolbenmanschetten vorhanden,
da braucht man sich nicht wundern wenn selbst der Bremsstaub dafür sorgen kann,
das die Kolben nicht mehr richtig zurück gezogen werden.
Im Winter damit zu fahren ist der wahrscheinliche Tod so einer billigen Anlage!

Hallo das Problem sind warscheinlich nicht die Bremsen weil das Geräusch(ein wutt wutt wutt bei 30-50)auch da ist wenn ich bremse,ich dachte das kommt von vorne dadrauf hin habe ich neue Winterreifen aufziehen lassen,es ist immer noch da,werde (wenn es nicht so kalt ist)mal hinten die Sommerreifen drauf schrauben und dann mal gucken ob es dann weg ist.
Danke noch mal

Hast du denn mal am Rad gedreht und versucht das Geräusch hervor zulocken?

Was war nun die ursache???

Deine Antwort
Ähnliche Themen