Ölverbrauch - welche Ursache?

Audi TT 8N

Servus,

mein 180erF verbrauchte von Anfang an (AUQ, 11/2000, gebraucht bei 50.000 km gekauft) rund 0,15 l/1000km Öl. Habe immer 5W30 LL drinnen. Seit gut 1 1/2 Jahren ist der Verbrauch auf 0,3l/1000km gestiegen - v.a. in den letzten Wochen von 0,2 auf 0,3 l/1000km. Derzeit habe 132.000 km runter.

Ölspuren auf dem Garagenboden sind nicht vorhanden.

Deutet das darauf hin, dass Öl an den Ventialschaftabdichtungen vorbeigedrückt wird? Im Forum hier scheint ja kaum jemand zu sein, dessen TT Öl frisst.

Habt ihr einen Tipp parat, welche Bauteile für den (wachsenden) Ölverbrauch verantwortlich sein könnten und mit welchen Reparaturen man rechnen muss?

Wie tief muss man für neue Ventilschaftdichtungen in die Tasche greifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Ist doch auch logisch , egal wer dazu was anderes schreibt , ich habe meine bestätigung durch meine erfahrung gemacht und gekriegt , bei mir gings soweit das er im sommer wenn die aussentemp über 25 grad war , sogar anfing zu klingeln nach paar mal vollgas fahren , aber denke das das auf die qualität des öles zurückzuführen war und nicht nur die viskosität , der freundliche wollt mir damals nen neuen motor verkaufen...

Hallo ttrico,

zuerstmal ist Dein Wagen nicht seriennah. Ob ein 0w-30 oder 5w-30 für Deinen Wagen überhaupt tauglich ist, könnte man per se bezweifeln. 😉 Das Klingeln kam vermutlich von einem mangelhaften Öldruck. Der Viskositätsbereich soll über einen breites Temperaturspektrum neben einem stabilen Schmierfilm eine hinreichende Druckstabilität (Hauptaufgabe der Viskosität) gewährleisten. Letzteres war vermutlich aufgrund anderer thermischer Belastungen bei Deinem Motor nicht sichergestellt.

Ich würde die beobachteten Phänomene bei seriennahen Motoren allenfalls Alterungsprozessen des Öls zuschreiben. Die Öl- und Auto-Hersteller können sagen, was sie wollen: Ein Motoröl baut mit der Zeit seine Eigenschaften ab und die langen Wechselintervalle von bis zu 30.000 km begünstigen diesen Prozess selbstverständlich. Interessant und aussagekräftig wäre der Vergleich des Ölverbrauchs zweier Ölsorten bei ein und demselben Motor während der ersten 10.000 km.

Bspw. können unter Belastung die beigefügten ViskositätsIndex-Verbesserer (Polymere) geschert werden, d.h. die langen Moleküle werden regelrecht zerrissen. Dies ist mit einem Viskositätsverlust verbunden. Der Viskositätsverlust ist irreversibel und man spricht in diesem Zusammenhang von einer permanenten Scherung. Die zerrissenen Moleküle nehmen ein geringeres Volumen ein und haben damit eine geringere eindickende Wirkung.

Es dürfte demnach nicht die Viskositätsklasse für den erhöhten Verbrauch verantwortlich zeichnen, sondern v.a. die Laufleistung. Das eigentliche Problem sind somit nicht die mit den Wechselempfehlungen der Hersteller verbundenen Ölverbräuche, sondern die Gefahr der Eigenschaftsveränderung des Öls mit der hintergründigen Folge eines Risses des Schmierfilms. Wenn sich der Verbrauch tatsächlich erhöht, sollte man das als Warnsignal verstehen. Dies alles spricht natürlich für ein verkürztes Wechselintervall.

Grüsse!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Servus,

mein 180erF verbrauchte von Anfang an (AUQ, 11/2000, gebraucht bei 50.000 km gekauft) rund 0,15 l/1000km Öl. Habe immer 5W30 LL drinnen. Seit gut 1 1/2 Jahren ist der Verbrauch auf 0,3l/1000km gestiegen - v.a. in den letzten Wochen von 0,2 auf 0,3 l/1000km. Derzeit habe 132.000 km runter.

Ölspuren auf dem Garagenboden sind nicht vorhanden.

Deutet das darauf hin, dass Öl an den Ventialschaftabdichtungen vorbeigedrückt wird? Im Forum hier scheint ja kaum jemand zu sein, dessen TT Öl frisst.

Habt ihr einen Tipp parat, welche Bauteile für den (wachsenden) Ölverbrauch verantwortlich sein könnten und mit welchen Reparaturen man rechnen muss?

Wie tief muss man für neue Ventilschaftdichtungen in die Tasche greifen?

Hi,

der TT Motor wird mit seinem Hubraum von 1,8l natürlich mehr gefordert, als ein üblicher "Petroliummotor".

Unbekannt ist auch, wie die ersten 50.000 km bezüglich "warmfahren" durchgeführt wurden. Mancheiner gibt auch im kalten Zustand "Stoff", da er sowieso abgegeben wird. Dann sind diese 50.000 eben wie vielleicht 100.000, was den Verschleiss der Zylinderwände, Kolbenringe etc. ausmacht. Unabhängig davon:

Bei 130.000 gehen 0,3 Liter auf 1000 km gerade noch so durch. Das ist die Grenze: Motoröffnen oder Nachfüllen.

Langfristig wirst Du nicht an einer Motorreparatur vorbeikommen. Hier ist dann das teuerste die Arbeitszeit. Wenn die Werkstatt bei 100 €/Std einen ganzen Tag herumschraubt, weisst Du ja, was da zusammenkommt.

Vielleicht probierst Du noch mal ein Öl der Viskosität 5W40?

Servus und schönen Gruß
-Max-

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Wäre mal interessant, was die einzelnen TT-Fahrer so für Spitzentemperaturen erreichen. Mit dem TT habe ich bislang nicht mehr als 117° geschafft.

Dürfen die Dicken auch? 😛

Maximale Öltemperatur: 115°C
Ölverbrauch: nicht bemerkbar (0W40)

Grüsse!

War ja klar, die "Dicken" müssen sich immer und überall schamlos dazwischen quetschen. 😁

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


War ja klar, die "Dicken" müssen sich immer und überall schamlos dazwischen quetschen. 😁

Grüsse!

Ach Sam 🙂,

Sieh es den "Dicken" nach, denn hier ist die Erklärung. 😉

ÜberholTT, Manni und alle anderen, die einen 3,2-er haben 🙂,

Bin gestern wohl ein wenig zuviel "Dieselwiesel" gefahren und das hohe Drehmoment ist mir wohl aufs Gemüt geschlagen......🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Wenn es sich um ein Markenöl handelte, dürfte die Qualität nicht den Ausschlag gegeben haben. Aber evtl. hattest Du schon auf den ersten 6Tkm mehrfach exorbitant hohe Öltemperaturen, dass der Schmierstoff einfach nach so kurzer Zeit schon "platt" war.

Hast Du eine Temperaturanzeige? Wäre mal interessant, was die einzelnen TT-Fahrer so für Spitzentemperaturen erreichen. Mit dem TT habe ich bislang nicht mehr als 117° geschafft.

Grüsse!

Hi sam_gawith

habe leider keine Temperaturanzeige ,bin mich aber schon am umschauen nach diesem OBD-Tool von Iquidtt , dann kann ich mehr sagen

Grüsse

Krass, verbraucht Ihr alle viel Öl...

Meiner hatte beim Wechsel nach 11.000 km 0,5 L Öl (LIQUI MOLY 10W60) verbraucht, wir haben nachgemessen vor dem Ablassen (komplette 5L wurden ursprünglich eingefüllt)

Habe jetzt aber auf 10W40 gewechselt, da mir das Andere im Winter doch zu heikel ist ;-)

Ist es möglich durch Wechsel von 5W30 auf eine andere Viskositätsstufe zu drosseln?

Jedenfalls ist beim VW meiner Frau der Verbrauch beim Wechseln von 10W40 auf 5W30 gegen Null gefallen. Zuvor hatte sie einen Verbrauch von rund 0,2 l auf 1000km mit 10W40.

@Leo
Du tauschst ein 10w-60 gegen ein 10w-40, weil Dir Ersteres im Winter zu heikel ist?😕 Wo ist denn da die Logik?

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Servus,

mein 180erF verbrauchte von Anfang an (AUQ, 11/2000, gebraucht bei 50.000 km gekauft) rund 0,15 l/1000km Öl. Habe immer 5W30 LL drinnen. Seit gut 1 1/2 Jahren ist der Verbrauch auf 0,3l/1000km gestiegen - v.a. in den letzten Wochen von 0,2 auf 0,3 l/1000km. Derzeit habe 132.000 km runter.

Ölspuren auf dem Garagenboden sind nicht vorhanden.

Deutet das darauf hin, dass Öl an den Ventialschaftabdichtungen vorbeigedrückt wird? Im Forum hier scheint ja kaum jemand zu sein, dessen TT Öl frisst.

Habt ihr einen Tipp parat, welche Bauteile für den (wachsenden) Ölverbrauch verantwortlich sein könnten und mit welchen Reparaturen man rechnen muss?

Wie tief muss man für neue Ventilschaftdichtungen in die Tasche greifen?

Hi,
der TT Motor wird mit seinem Hubraum von 1,8l natürlich mehr gefordert, als ein üblicher "Petroliummotor".
Unbekannt ist auch, wie die ersten 50.000 km bezüglich "warmfahren" durchgeführt wurden. Mancheiner gibt auch im kalten Zustand "Stoff", da er sowieso abgegeben wird. Dann sind diese 50.000 eben wie vielleicht 100.000, was den Verschleiss der Zylinderwände, Kolbenringe etc. ausmacht. Unabhängig davon:
Bei 130.000 gehen 0,3 Liter auf 1000 km gerade noch so durch. Das ist die Grenze: Motoröffnen oder Nachfüllen.
Langfristig wirst Du nicht an einer Motorreparatur vorbeikommen. Hier ist dann das teuerste die Arbeitszeit. Wenn die Werkstatt bei 100 €/Std einen ganzen Tag herumschraubt, weisst Du ja, was da zusammenkommt.
Vielleicht probierst Du noch mal ein Öl der Viskosität 5W40?

Servus und schönen Gruß
-Max-

Den TT habe ich von einer 75-Jährigen übernommen. Ich hoffe/vermute nicht, dass sie ihn "geschrubbt" hat 🙂

Jedenfalls verbrauchte er vom ersten Tag, seitdem ich ihn fahre, Öl, anfangs nicht viel. Jetzt, 80.000km später schon deutlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Jedenfalls ist beim VW meiner Frau der Verbrauch beim Wechseln von 10W40 auf 5W30 gegen Null gefallen. Zuvor hatte sie einen Verbrauch von rund 0,2 l auf 1000km mit 10W40.

Das widerspricht den Erfahrungen diametral. Lies bitte mal

hier

.

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Jedenfalls ist beim VW meiner Frau der Verbrauch beim Wechseln von 10W40 auf 5W30 gegen Null gefallen. Zuvor hatte sie einen Verbrauch von rund 0,2 l auf 1000km mit 10W40.
Das widerspricht den Erfahrungen diametral. Lies bitte mal hier .

Danke für den Link. Dann werde ich mal 5W40 ausprobieren. 10W40 geht wohl nicht, da 10 zu "zäh" ist? Langstreckenfahrer bin ich seltener. Alle 2 Monate mal 250km am Stück. Meist nur Pendelei von 20 km pro Tag einfach.

Komischerweise war es bei dem VW Gold meiner Frau aber wirklich so, dass er mit 10W40 Öl gesaugt hat, mit 5W30 aber deutlich weniger. Allerdings leuchtet mir die Erklärung in dem Thread ein.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Dann werde ich mal 5W40 ausprobieren.

Du meinst

0W

-40? Das hat auch eine Freigabe bei festem Ölwechselintervall.

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Dann werde ich mal 5W40 ausprobieren.
Du meinst 0W-40? Das hat auch eine Freigabe bei festem Ölwechselintervall.

Grüsse!

Das 0W40 Wurde mir persönlich von einer Audi Vertragswerkstatt ausdrücklich nicht empfohlen, da das Auto mit 12 Jahren schon recht alt sei, und eine "0" er Visk. evtl. schädlich sein könne.

:-D Jetzt wirds verwirrend

Fahre 5W30 Kilometerstand 144000 BJ, 2000 Quattro 225 PS.
Gekauft mit 59000 KM Ölverbrauch auf 10 000 KM 2-3 Liter.
Juckt mich nicht. Hat er von anfang an gemacht.
Würde deswegen am Motor nichts machen lassen.
Sind für mich 24 Euros im Jahr. Drauf geschissen.
Wenn ich heute sehe was ne Tankfüllung kostet sind das doch wohl Peanuts dagegen
MFG Reo M 35

Welches Öl, das so günstig ist, fährst du? Ich zahle für den Liter 28€ bei Aral, das sind dann rund 120€ im Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen