Öllampe leuchtet, Öl ist aber genug / Golf Plus

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

seit gestern leuchtet bei meinem Golf die Öllampe gelb. Sie leuchtet, blinkt nicht.
Habe etwas Öl nachgeschüttet. Öl ist nun genug im Motor. Aber die Lampe leuchtet weiterhin.

Wißt ihr vielleicht welche Ursache das haben könnte?

Besten Dank vorab.

grüße
Andre

Beste Antwort im Thema

nix hä!

Alleine durch das Öffnen der Motorhaube müßte das Leuchten der Kontrollleuchte für ca. 100 km unterdrückt werden, weil man bei der Programmierung davon ausging: "Klappe geöffnet, Öl nachgefüllt". Wenn dem dann nicht so ist, so sollte die Kontrollleuchte nach 100 km wieder aufleuchten.

Überwacht wird es durch einen Microschalter im Haubenschloß. Bei entriegelter Haube ist aber die Funktion des Scheibenwischers bis ca. 20 km/h unterdruckt. Funzt er dennoch, so ist der Microschalter übern Jordan.

Im Umkehrschluss könnte ein defekter Microschalter jetzt aber auch für das Weiterleuchten der Ölkontrolle sorgen.

Wie hoch ist denn der Ölstand am Peilstab.

Gruß

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 22. Februar 2011 um 16:02:00 Uhr:


nix hä!

Alleine durch das Öffnen der Motorhaube müßte das Leuchten der Kontrollleuchte für ca. 100 km unterdrückt werden, weil man bei der Programmierung davon ausging: "Klappe geöffnet, Öl nachgefüllt". Wenn dem dann nicht so ist, so sollte die Kontrollleuchte nach 100 km wieder aufleuchten.

Überwacht wird es durch einen Microschalter im Haubenschloß. Bei entriegelter Haube ist aber die Funktion des Scheibenwischers bis ca. 20 km/h unterdruckt. Funzt er dennoch, so ist der Microschalter übern Jordan.

Im Umkehrschluss könnte ein defekter Microschalter jetzt aber auch für das Weiterleuchten der Ölkontrolle sorgen.

Wie hoch ist denn der Ölstand am Peilstab.

Gruß

Du hast recht bei mir ist es das selbe problem der microshalter ist bei meinem GTi auch kaputt und wenn zu wenig öl drinn ist geht das lämpchen an und alle 100klm misst der golf den ölstand nach. Jedoch sobald man die motorhaube öffnet wie du schon erwähnt hast sollte der golf wieder den ölstand messen wenn der microschalter funktioniert. Doch ist es so dass der shalter nicht funktioniert und man öl nachfüllt dann misst er erst wieder nach 100klm soo kann es sein das auch wenn man nachgefüllt hat die leuchte weiterleuchtet bis die 100klm erreicht sind und er automatish wieder den ôlstand prüft und dann sollte das lämpchen wieder ausgehen. So ist es bei mir microshalter kaputt, zu wenig öl, ich fülle nach, es leuchtet weiter bis die 100klm erreicht sind, dann geht es aus.

Hallo Zusammen.

Ich bin neu hier und habe bis eben selbst mit meinem neuen Gebrauchten (Golf V, 1.6l, 102 PS) mit dem Problem zu tun:

Vorab: Danke für die ganzen Leute hier, die uns Newbies und Sorgenkinder helfen! Als bisher reiner Leser finde ich es als Pflicht meine Erfahrungen hier euch mitzuteilen.

Kurze Einleitung:
-> Öllampe ging an
-> hier in Foren nachgelesen, dass der Microschalter mit eine Rolle spielt
-> Microschalter durchgemessen = er ist in Ordnung und die Öllampe blieb an, trotz Öffnung der Motorhaube
-> ich dachte dass der Sensor kaputt ist

Lösung bisher:
Nachdem ich die Batterie zwecks Leitungsverlegung für die Endstufe ausgebaut habe und diese auch etwa eine Stunde ausgebaut war, baute ich die Batterie wieder ein. Ich habe den Wagen dann gestartet und natürlich waren alle Daten im Bordcomputer gelöscht. INKLUSIVE der Ölkontrollleuchte. Bin damit zum örtlichen Supermarkt gefahren (~5 km insgesamt) und die Lampe blieb bis jetzt aus!

Ich vermute(!), dass eine Fehlermeldung anlag und evtl. nach den bekannten 100km, durch den neuen Messintervall auch erloschen wäre. Ein defekter Sensor hätte ja sonst sofort wieder die Meldung geben müssen, wenn ich an meine einfachen Elektrokenntnisse denke.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 22. Februar 2011 um 15:48:15 Uhr:


Hallo brenkea,

funktioniert der Scheibenwischer bei entriegelter Motorhaube (Haube nicht öffnen)?

Gruß

Hallo Golfschlosser, habe das Öllampenproblem bei meinem Golf Plus. Der Scheibenwischer funktioniert bei entriegelter Motorhaube NICHT.
Ist der Microschalter dann möglichweise defekt.?
Michael

Zitat:

@vectrusi schrieb am 11. August 2018 um 09:54:25 Uhr:



Der Scheibenwischer funktioniert bei entriegelter Motorhaube NICHT.
Ist der Microschalter dann möglichweise defekt.?

.

Nein, dass ist gerade ein Indiz, dass der Mikroschalter funktioniert. 🙂

Ähnliche Themen

Moin ich häng mich mal an das Thema dran. Man muss ja nicht immer ein neues selbst eröffnen.

Also - mein Golf 5 - 1.4 mit 75 PS Mault ein wenig rum.

Während der Fahrt geht irgendwann die rote ölleuchte an und blinkt. Öl ist aber drin! Habe mal die Motorhaube aufgemacht während der Scheibenwischer lief und nachdem öffnen der der Haube blieb der Scheibenwischer sofort stehen. So wie ich das ganze verstehe ich somit der microschalter in Ordnung ?

Nun stellt sich die Frage was kann es sonst sein. Das Problem tritt bei der Fahrt auf (bei Drehzahl über 1500).

Was mir in den Sinn kommt sind öldrucksensor oder ölstandsensor.

Was würdet ihr nun machen ?

Viele Grüße und schöne Festtage.

Zitat:

@DerDerNixKann schrieb am 24. Dezember 2019 um 16:08:33 Uhr:



Während der Fahrt geht irgendwann die rote ölleuchte an und blinkt. Öl ist aber drin! Habe mal die Motorhaube aufgemacht während der Scheibenwischer lief und nachdem öffnen der der Haube blieb der Scheibenwischer sofort stehen. So wie ich das ganze verstehe ich somit der microschalter in Ordnung ?

Sehe ich auch so. Was das aber mit der roten Leuchte zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Zitat:

Nun stellt sich die Frage was kann es sonst sein. Das Problem tritt bei der Fahrt auf (bei Drehzahl über 1500).

Was mir in den Sinn kommt sind öldrucksensor oder ölstandsensor.

Naa, doch wohl eher den Öldrucksensor.

Manometer einschleifen und realen Öldruck prüfen. Glaube aber nicht so recht an den Sensor. Liegt eher an der Ölpumpe oder Verschleiß im Motor. Nicht so gute Aussichten.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. Dezember 2019 um 17:52:53 Uhr:



Zitat:

@DerDerNixKann schrieb am 24. Dezember 2019 um 16:08:33 Uhr:



Während der Fahrt geht irgendwann die rote ölleuchte an und blinkt. Öl ist aber drin! Habe mal die Motorhaube aufgemacht während der Scheibenwischer lief und nachdem öffnen der der Haube blieb der Scheibenwischer sofort stehen. So wie ich das ganze verstehe ich somit der microschalter in Ordnung ?

Sehe ich auch so. Was das aber mit der roten Leuchte zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. Dezember 2019 um 17:52:53 Uhr:



Zitat:

Nun stellt sich die Frage was kann es sonst sein. Das Problem tritt bei der Fahrt auf (bei Drehzahl über 1500).

Was mir in den Sinn kommt sind öldrucksensor oder ölstandsensor.

Naa, doch wohl eher den Öldrucksensor.

Manometer einschleifen und realen Öldruck prüfen. Glaube aber nicht so recht an den Sensor. Liegt eher an der Ölpumpe oder Verschleiß im Motor. Nicht so gute Aussichten.

Der Wagen hat jetzt 123 tkm runter und wurde pfleglich gefahren bisher (Dame mittleren Alters) - wir haben ihn relativ neu und er stand nen Monat.

Hab den Wagen jetzt auf dem Hof stehen lassen. Der Motorlauf klingt ruhig. Kann ich den öldrucksensor überprüfen oder selbst tauschen ?

Habe geschaut und eine Pumpe kostet auch um die 70 Euro. Was in Ordnung wäre - ist der Wechsel der Ölpumpe aufwendig ?

Vielen Dank vorab

Was bringt dieses duselige Vollzitat?

Für den Tausch der Ölpumpe muss die Ölwanne ab, ansonsten machbar genauso wie die Öldruckkontrolle oder Sensor. Der Rest hängt von deinen Fähigkeiten ab.

Gibt es denn dafür eine Erklärung das der Fehler bei Last auftritt ? Sobald ich den Motor ausmache und nochmal starte und fahre ist der Fehler weg nur bei höherem Tempo blinkt die Warnung auf. Soweit ich mich einlesen konnte ist ja der Öldruck bei Standgas am niedrigsten, demnach wäre eine Warnung im Standgas doch am sinnigsten oder habe ich da einen Denkfehler?

Nein du denkst schon richtig. Trotzdem gilt es den Öldruck extern mit einem Manometer zu messen.

Bei mir leuchtet das gelbe Licht, gestern habe ich 1 l Öl nachgefüllt, es ist aber immer noch an.
Weißt jemanden warum ist es so?

Musst erstmal ein bisschen fahren bis die weg geht, oder dein Motorhaubenschloss ist defekt

Richtig wenn der Mikroschalter im Schloss der Motorhaube kaputt ist ( siehst daran das bei offener Haube die Scheibenwischer noch gehen) dauerts 100 km bis die Lampe aus geht.

Zitat:

@Majid.97 schrieb am 28. Januar 2020 um 13:32:22 Uhr:


Bei mir leuchtet das gelbe Licht, gestern habe ich 1 l Öl nachgefüllt, es ist aber immer noch an.
Weißt jemanden warum ist es so?

Einfach so auf Verdacht 1l nachgefüllt?

Hallo
Habe das Phänomen auch!
Also Motorhaube Hebel ziehen, aber Motorhaube nicht öffnen?
oder was meint man mit entriegeln?

Und wenn im Stand, dann der Scheibenwischer geht, ist der Mikroschalter defekt?
Die Sache ist sehr kurios, mit dem Kontaktschalter, so ein Schwachsinn...dachte erst, wo ich es das erste Mal las, da will mich jemand verarsch..was VW da wieder gemacht...halben Kram...

Ich werde am Wochenende erst mal aufbocken und schauen ob der Marder am Kabel war! weil das auf einmal kam, und er stand auf der Arbeit draußen, unter Bäumen.
Öl war genug drauf...
Es ist der BSE Motor von 2006.

Wenn ich den Ölstandsensor ausbaue/ tausche, muss ich das Motoröl ablassen?
Laut Internet kann es auch daran liegen...
Auf jeden Fall nervt mich die Leuchte!
Oder sollte ich erst mal 100 km fahren und die Sache beobachten weil diese Lampe von selber wieder ausgehen kann, ohne das ein Fehler war oder ist?
Oder ich hatte wirklich ein Tick zu wenig Öl drauf, und darum leuchtete Sie, also ohne jeglichen Fehler! Aber hätte Sie dann nicht sofort nach dem Ölnachfüllen, wieder erlöschen müssen? Tat Sie nicht!
Sehe ich die Sache richtig?
Was mache ich jetzt...
Gruß
G2S

Deine Antwort
Ähnliche Themen