Öl-Wechsel und Service

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meinen Service Intervallen.

Ich habe meinen Audi mit 25tkm im Januar 2018 gekauft, stehe jetzt kurz vor den 60k km wo der nächste Service anfällt. Genau habe ich etwa 55tkm bis 56tkm auf der Uhr.
Das Problem ist, dass das autohaus anscheinend bei 25k den ersten Service bzw Öl-Wechsel gemacht hat. Das hat ihn mir zwar erspart, allerdings sind die Intervalle vom Öl jetzt um 5k verschoben.

Konkret sieht es jetzt so aus, dass mir angezeigt wird, ich soll in 1tkm einen Öl-Wechsel machen. Und in 5tkm den service.
Da dazwischen 4tkm liegen, was etwa 2 Monate sind, bin ich etwas am zweifeln wie ich das alles handhaben soll.

Erst Öl-Wechsel, dann 2 Monate später service? Dann muss ich 2x rumeiern mit den Terminen, Leihwagen (dessen km eh nicht ausreicht um auf die Arbeit zu kommen) etc.

Oder irgendwann mitten drin beides zusammen? Wie sieht es dann mit der Garantie aus? Habe ich dadurch irgend einen Nachteil wenn ich quasi 1, 2 Monate mit "altem" Öl rumfahre? Können die mir irgendwann nen strick draus ziehen? Der Service wird dann erneut etwas nach vorne verschoben und ich "verschenke" Zeit, da er eigentlich noch nicht fällig wäre.

Oder ich warte komplett bis zum Service, lasse dort Öl mit wechseln, fahre dann aber 2 Monate mit "altem" Öl rum.

Mein Hintergrund ist, dass ich das in Zukunft gerne miteinander erledigt haben möchte, sprich wenn ich jetzt 2 Termine dafür ansetze, holt mich das in einem Jahr wieder genau so ein.

Ich möchte nur nichts falsch machen zwecks Garantie etc. Nicht dass es irgendwann heißt "ne, keine Garantie mehr" oder "Kulanz kannst vergessen weil du einmal 2 Monate zu spät Öl gewechselt hast"

Wie läuft das ab? War schon mal jemand in so einer Situation?

Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 02. März 2019 um 14:14:01 Uhr:


Wie ist das eigentlich bei freien Werkstätten? Kann ich das da auch machen lassen? Oder ist's dann das selbe Spiel, wenn mal ein Garantie oder Kulanz Fall ist, dass dann gemeckert wird, warum ich nicht in einer Audi Werkstatt war zum Service?

Im Schadenfall musst "Du" nachweisen, dass die freie Werkstatt nach der Herstellervorgabe gearbeitet hat und somit die Garantie nicht erloschen ist.
Nur wie du das dann nachweisen willst ist eine andere Sache.
Dass es ein Meisterbetrieb war sagt noch lange nicht, dass auch nach Herstellervorgabe gewartet wurde.
Deswegen sehe ich schwarz in dem Bereich.

Edit:
Achso, die Kulanz kannst du später aufjedenfall knicken, sobald keine Markenwerkstatt den Service gemacht hat.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hängt vom verbauten Getriebe ab:
DQ200 (trocken, 7-Gang) - kein Ölwechsel
DQ250 (nass, 6-Gang) - alle 60.000 km
DQ381 (nass, 7-Gang) - alle 120.000 km

Wo kommt der Unterschied beim nassen 6 und 7 Gang her?! Das ist ja schon ein heftiger Unterschied, bist du dir sicher?

Ja, Begründung ist verbesserte Filterung und größere Ölmenge. Das soll die längere Standzeit des Öls ermöglichen.

Ich würde das Öl, in dem die Kupplung läuft, keine 120.000km drin lassen!

Das 6 Gang fasst um die 7 Liter, wieviel Liter hat das 7 Gang?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mstylez schrieb am 5. März 2019 um 15:59:30 Uhr:


Das hat nix mit dem Kraftstoff zu tun.
Beim nassen 6 Gang, z. B. DQ250, sind es 60.000km.

Nein ist die 7 Gang nasskupplung dq381.

Also meine Frage kam daher, weil im q5 fy 2.0 tdi auch eine 7 Gang nasskupplung verbaut ist und bei diesem der Intervall bei 60.000 liegt.

Vielleicht wegen mehr Belastung und der Hitze Entwicklung ? Naja wer weiß

Beim RS3 sind es auch 60000. Wäre mir neu, dass der Diesel tankt 😛

Ich habe erst einmal oben verbessert, dass das nasse 7-Gang das DQ381 ist (nicht DQ380). Ölinhalt sind beim DQ381 sieben Liter, beim DQ250 (laut oben gepostetem Kostenvoranschlag) 5,2 Liter. Außerdem ist es für das DQ381 eine andere Ölsorte, ich glaube mit niedrigerer Viskosität, bin aber nicht ganz sicher.

Im RS3 ist wohl ein DQ500 verbaut, jedenfalls kein DQ381. Das wird - ja nach Motorisierung - auch im Q5 eingebaut.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 5. März 2019 um 16:17:44 Uhr:


Ölinhalt sind beim DQ381 sieben Liter, beim DQ250 (laut oben gepostetem Kostenvoranschlag) 5,2 Liter.

Das DQ250 fasst ca. 7,4 Liter ( Füllmenge ). Die Wechselmenge beträgt ca. 5,2 Liter. Man bekommt nicht alles raus beim Ablassen, es bleiben also noch ca 2 Liter altes Öl drin.

Schau mal in dem verlinkten Heft ab Seite 16, da ist das Getriebe beschrieben einschließlich der "offiziellen" Begründung für die Wartungsintervallverlängerung:
https://www.amz.de/download/archiv/2017/amz_2017_09.pdf
Dass ein früherer Wechsel - außer für den Geldbeutel - nicht schaden kann, ist natürlich auch klar.

Wenn das DQ381 also genauso wie das DQ250 7 Liter fasst passt die Begründung "deutlich höhere Ölmenge" hier nicht.

Ich kann es nicht überprüfen, sondern nur das wiedergeben, was in dem Link beschrieben ist. Aber vielleicht sind bei "Deinen" 7 Litern vom DQ250 auch die 1,7 Liter aus der Mechatronik mitgerechnet und deren Angabe bezieht sich nur auf die eigentliche Getriebefüllung.

Im verlinkten PDF wird mit dem DQ380 verglichen (6 zu 7 L Füllmenge), nicht mit dem DQ250.

Gut aufgepasst 😁

Wie gesagt, das DQ250 fasst etwas über 7 Liter nur für Kupplung und Getriebe.

...Ich würde beim DQ381 trotzdem bei 60.000km wechseln, 120.000km ist schon recht hoch. Das führt doch dann wieder nur zu Problemen.

Schon komisch dass keiner den Herstellern traut...
Oder hast du das Öl im DQ250 bei 30000 gewechselt?

OK, bis 120000 warte ich sicher auch nicht, aber warum jetzt bei 60000 wechseln?

Naja, rein aus Sicherheitsgründen damit keine Probleme auftauchen. Du musst es ja nicht so machen, der Wechsel kostet nicht die Welt wenn man es selbst macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen