Öl-Wechsel und Service

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meinen Service Intervallen.

Ich habe meinen Audi mit 25tkm im Januar 2018 gekauft, stehe jetzt kurz vor den 60k km wo der nächste Service anfällt. Genau habe ich etwa 55tkm bis 56tkm auf der Uhr.
Das Problem ist, dass das autohaus anscheinend bei 25k den ersten Service bzw Öl-Wechsel gemacht hat. Das hat ihn mir zwar erspart, allerdings sind die Intervalle vom Öl jetzt um 5k verschoben.

Konkret sieht es jetzt so aus, dass mir angezeigt wird, ich soll in 1tkm einen Öl-Wechsel machen. Und in 5tkm den service.
Da dazwischen 4tkm liegen, was etwa 2 Monate sind, bin ich etwas am zweifeln wie ich das alles handhaben soll.

Erst Öl-Wechsel, dann 2 Monate später service? Dann muss ich 2x rumeiern mit den Terminen, Leihwagen (dessen km eh nicht ausreicht um auf die Arbeit zu kommen) etc.

Oder irgendwann mitten drin beides zusammen? Wie sieht es dann mit der Garantie aus? Habe ich dadurch irgend einen Nachteil wenn ich quasi 1, 2 Monate mit "altem" Öl rumfahre? Können die mir irgendwann nen strick draus ziehen? Der Service wird dann erneut etwas nach vorne verschoben und ich "verschenke" Zeit, da er eigentlich noch nicht fällig wäre.

Oder ich warte komplett bis zum Service, lasse dort Öl mit wechseln, fahre dann aber 2 Monate mit "altem" Öl rum.

Mein Hintergrund ist, dass ich das in Zukunft gerne miteinander erledigt haben möchte, sprich wenn ich jetzt 2 Termine dafür ansetze, holt mich das in einem Jahr wieder genau so ein.

Ich möchte nur nichts falsch machen zwecks Garantie etc. Nicht dass es irgendwann heißt "ne, keine Garantie mehr" oder "Kulanz kannst vergessen weil du einmal 2 Monate zu spät Öl gewechselt hast"

Wie läuft das ab? War schon mal jemand in so einer Situation?

Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 02. März 2019 um 14:14:01 Uhr:


Wie ist das eigentlich bei freien Werkstätten? Kann ich das da auch machen lassen? Oder ist's dann das selbe Spiel, wenn mal ein Garantie oder Kulanz Fall ist, dass dann gemeckert wird, warum ich nicht in einer Audi Werkstatt war zum Service?

Im Schadenfall musst "Du" nachweisen, dass die freie Werkstatt nach der Herstellervorgabe gearbeitet hat und somit die Garantie nicht erloschen ist.
Nur wie du das dann nachweisen willst ist eine andere Sache.
Dass es ein Meisterbetrieb war sagt noch lange nicht, dass auch nach Herstellervorgabe gewartet wurde.
Deswegen sehe ich schwarz in dem Bereich.

Edit:
Achso, die Kulanz kannst du später aufjedenfall knicken, sobald keine Markenwerkstatt den Service gemacht hat.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich bin ja auch gerne auf der sichereren Seite, aber ein vom Hersteller gesetztes Intervall mal eben zu halbieren nur weil es bei einer ähnlichen Komponente nur halb so lang war halte ich für übertrieben. Das DQ381 ist nunmal etwas anders als das DQ250, das Öl auch. Steht ja alles in dem pdf, was ich sogar für aussagekräftiger halte als irgendwelche Audi "Prospektangaben".

Ganz ausreizen werde ich es wie gesagt auch nicht, so irgendwo um 100000 lass ich es dann mitmachen, je nachdem wir der normale Service fällt.

Die Ölwechsel Intervalle nutze ich auch nicht voll aus - trotzdem mach ich mir nicht ins Hemd wenn ich mal 20000 Km mit dem LL3 unterwegs bin, schon gar nicht bei meinem Fahrprofil (rel. wenig Stadtverkehr).

Natürlich kann das jeder so machen wie er es für richtig hält, nur ist allzu frühes wechseln dann irgendwann auch nur noch Ressourcenverschwendung.

Also. Hier wurde ja viel diskutiert.

Natürlich ist mir klar dass ich den filter selbst tauschen kann.. Ich habe hier tatsächlich nur an die Garantie gedacht.

Eine Frage habe ich zusätzlich noch. Ich wurde gebeten, das service Heft mitzubringen. Ich habe schon alles abgesucht, aber kann kein service Heft finden. Gibt's das evtl digital?

Serviceheft hab ich auch nicht (MJ 2017), ab FL gibt es meines Wissens nach nicht mal auf Anfrage ein Serviceheft - nur noch den digitalen Serviceplan. Musst dich auf MyAudi.de registrieren, dein Auto mit der FIN anlegen und dich bei deinem Händler als Besitzer festlegen (viel Spaß dabei 😁).

Für die kommenden Servicearbeiten kannst du dir jeweils das Wartungsprotokoll geben lassen und abheften, dann hast du zusätzlich was schriftliches. Werde ich auch so machen.

Aha ist ja ein Ding... Bei myaudi bin ich zwar schon angemeldet, aber dass man sich da als Besitzer bestätigen lassen muss... Naja.
Habe auch den FL.

Ähnliche Themen

MyAudi ist nicht erforderlich, da werden auch nur die durchgeführten Wartungen angezeigt, eingetragen wird dort nichts. Der eigentliche digitale Serviceplan (mit Wartungstabellen, den Einträgen durch die ausführende Werkstatt und einem ausdruckbaren Servicenachweis) wird unter erWin geführt. Dazu hat jede Vertragswerkstatt Zugang, außerdem jeder freie Betrieb und auch sonst jeder, der sich anmeldet. Die Anmeldung selbst einschließlich Zugang zum digitalen Serviceplan kostet auch nichts, nur wenn man Dokumente wie Reparaturanleitungen o.ä. beziehen will, muss bezahlt werden.

Wenn das Auto in dem Betrieb gekauft wurde, müssten die eigentlich wissen, ob es dafür noch das Serviceheft oder schon den digitalen Serviceplan gibt.

Ist nicht der selbe Betrieb. Aber sie konnten irgendwo nachschauen wann der erste Service war

Tja, dann hat der Verkäufer entweder nichts gemacht oder nichts eingetragen oder beides. Zumindest kann die jetzt beauftragte Werkstatt aber überprüfen, ob es überhaupt ein Fahrzeug mit digitalem Serviceplan ist. Falls nein, teilt erWin das nach Eingabe der FIN mit, falls ja, wird der Weg zu den Wartungstabellen frei gegeben.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 5. März 2019 um 21:36:04 Uhr:


MyAudi ist nicht erforderlich, da werden auch nur die durchgeführten Wartungen angezeigt, eingetragen wird dort nichts.

Richtig - und das ist genau das was der Kunde (nur) sehen soll. Im Prinzip auch nur das was vorher im Serviceheft abgehakt wurde.

Die durchzuführenden Zusatzarbeiten findet man da auch, wie früher auf den ersten Seiten im Serviceheft, nur dass jetzt nur noch die für das Fahrzeug relevanten Arbeiten dort aufgeführt sind.

Das sich Endkunden bei ErWin anmelden um in die Wartungstabellen zu schauen ist eigentlich nicht vorgesehen.

Serviceplan_1
Serviceplan_2

Sieht man bei ErWin auch die genaue Ausstattung eines Fahrzeuges ?

Nein

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 4. März 2019 um 08:10:29 Uhr:


... Ist bj 04/17 ...

Dann ist es bereits mit digitalem Serviceplan. Mit Modelljahr 2017 wurde bei Audi in Deutschland umgestellt, also für alle Fahrzeuge ab Produktionsdatum ungefähr August/September 2016.

Meiner ist November 2016 und hat noch ein gedrucktes Scheckheft.

Was soll der Unsinn ?
Warum soll man die Mobilitäts-Garantie verlieren, nur weil man das Intervall überschritten hat ?
Das ist zwangsläufig immer so !!!
Kein Mensch macht das Service vorher, man wartet, bis die Anzeige "Service jetzt" kommt und dann wird es ehestmöglich durchgeführt.
Bestenfalls kann man aufgrund der täglichen km-Leistung vorher schon einen Termin machen.
Aber man wird aus Gründen der Praktikabilität immer erst nach Erscheinen der Anzeige das Service machen.
Das kann man erst zurück setzen, wenn es überschritten wurde ?

@horch_diesel
EZ oder gebaut?

Mein FL A3 ist Baujahr 09/16 und EZ 10/16, habe auch noch ein gedrucktes Serviceheft. Ich habe auch noch die aktiven Türrückstrahler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen