Neuwagenbestellung GOLF Plua TDI Ohne Filter?
Hallo zusammen,
habe am vergangenen Freitag einen Golf Plus mit dem 2,0TDI und Partikelfilter bestellt. Nun hörte ich aus vielen Quellen, dass es sich bei dem Motor um einen 8 V handelt und das der Motor ohne Filter ein 16 V mit Piezoeinspritzung sei. Nun habe ich umbestellt. Was mich nun aber wieder irritiert ist, dass Audi nur noch den Motor mit Filter und 8 Ventilen anbietet. Wie mache ich es denn nun richtig? Wie hoch wird in der Mehrverbrauch bei der Version mit Filter in der Praxis ausfallen, was ist mit der genannten Anfahrschwäche bzw. mit dem Turboloch? Wie sieht es mit dem Wiederverkauf in 3 Jahren aus, wobei ja beide Euro 4 erfüllen?
VW schrieb mir auf Nachfragen folgendes:
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Der Golf V TDI wird mit dem 2.0 TDI 103 kW - optional mit Partikelfilter -
angeboten.
Hierbei handelt es sich bei beiden Motoren um umfassende Weiterentwicklungen
bekannter Motoren. So wurde fuer beide Motoren jeweils ein
Ausgleichswellengetriebe und eine neue Pumpe-Duese-Generation (4V: Piezo-
PD, 2V: weiterentwickelte Magnetventil-PD) realisiert, sowie weitere diverse
Triebwerksmassnahmen vorgenommen.
Auf die 4V-Technologie wurde bei der Partikelfiltervariante verzichtet, um den
Kostenvorteil an den Kunden weitergeben zu koennen.
Hinsichtlich des Komforts steht der 2,0l -103 kW - TDI mit Partikelfilter damit der
Variante ohne Partikelfilter, die ebenfalls ueber Ausgleichswellengetriebe und
neue PD-Technologie verfuegt, in nichts nach.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Fuer weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. XXXXXXXXXXX
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
.........vielleicht kann mir hier im Forum ja noch jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Grüße aus dem Sauerland
Pascal
53 Antworten
Jetzt erzähl noch einer das "Rauchen ist unschädlich"-Märchen und alle glauben es. Wer meint dem derzeitigen Diesel-Hype folgen zu wollen oder zu müssen, der soll es tun. Und er soll den Motor bitte bitte bitte mit RPF bestellen, damit nicht in wenigen Jahren die "Buhu huhu! Kein RPF, jetzt will mir der Händler 1000€ weniger geben weil unverkäuflich!"-Heulthreads eröffnet werden.
Was jetzt am fehlenden RPF gespart wird, wird beim Wiederverkauf doppelt und dreifach draufgepackt. Schon jetzt fragen Interessenten vermehrt nach einem evtl. vorhandenen Original-RPF (keine Nachrüstung) beim Gebrauchtwagen nach (Info von meinem 🙂 ).
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
Oh, juhu, ich bin ein Umweltverpester, man bin ich cooooool!!!!
Ums jetzt mal auf die Spitze zu treiben. Ich wähl Grün auch nicht, aber umweltschonend fahren ist was gutes.
Achja, und die Motorleistung ist die Gleiche. Geh mal auf volkswagen.de und guck bei den techn. daten, beide, also mit und ohne dpf, sind nach 11,3 sekunden auf 100... 15PS --> Schwachsinn.
MfG
oh, hab ich vergessen meinem Beitrag dem Zusatz "Ironie an/aus" hinzugefügt haben, speziel für die 2 DPF-Wiederabbesteller.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Jetzt erzähl noch einer das "Rauchen ist unschädlich"-Märchen und alle glauben es. Wer meint dem derzeitigen Diesel-Hype folgen zu wollen oder zu müssen, der soll es tun. Und er soll den Motor bitte bitte bitte mit RPF bestellen, damit nicht in wenigen Jahren die "Buhu huhu! Kein RPF, jetzt will mir der Händler 1000€ weniger geben weil unverkäuflich!"-Heulthreads eröffnet werden.
Was jetzt am fehlenden RPF gespart wird, wird beim Wiederverkauf doppelt und dreifach draufgepackt. Schon jetzt fragen Interessenten vermehrt nach einem evtl. vorhandenen Original-RPF (keine Nachrüstung) beim Gebrauchtwagen nach (Info von meinem 🙂 ).Ciao!
Ganz genau, dem schließe ich mich an.
Also, ich habe meinen Senf dazugebene, alles weitere meinerseits wäre nicht mehr sachlich.
Ich halte mich ab jetzt raus, meine Meinung ist ganz klar den DPF. Jeder der heute einen ohne bestellt, wird sich ärgern.
Viele Grüße
Julian
Zitat:
Jeder der heute einen ohne bestellt, wird sich ärgern.
Das haben die Leute vor 1 oder 2 Jahren auch schon gesagt. Und jetzt gibt es immer noch keine Förderung oder Fahrverbote.
Wer aber mehr Geld ausgeben möchte, kann das natürlich machen
Ähnliche Themen
Aber bitte nicht heulen, wenn man den Wagen später ohne RPF schwer oder nur mit Abschlag verkaufen kann. Der Nachfragetrend bei den jungen Diesel-Gebrauchten geht eindeutig zu serienmässig eingebauten Filtermassnahmen, und das wird in Zukunft sicher nicht weniger. Was nützt mir das Argument "keine Fahrverbote" wenn ich den Wagen trotzdem nicht loswerde? Versuche mal einen jungen Gebrauchten ohne Klimaanlage ohne Abschlag mit dem Argument "zu selten heisse Tage hier" loszuwerden. Aber beim Kauf damals toll gespart, da Klimaanlage nicht bezahlt...
Im Rahmen der Verkaufsverhandlungen lässt sich ein RPF häufig raushandeln. Es geht mir hier nicht um Sinn oder Unsinn solcher Filtermassnahmen, sondern darum das einige Ausstattungen in naher Zukunft bei Gebrauchten einfach "Pflicht" sind wenn man sie zum guten Preis verkaufen will. Ich kann auch getrost auf eine Klimaanlage verzichten, würde mir einen neuen aber nie ohne ordern. Und einen Gebrauchten "ohne" entsprechend drücken oder stehen lassen.
Ciao!
Hab vor kurzer Zeit noch meinen Lupo für 3.000 Euro verkauft. Hat neu vor 7 Jahren umgerechnet 8.000 Euro gekostet. Glaubst du, dass ich die 1.000 Euro Aufpreis für die Klimaanlage jetzt rausbekommen hätte? Niemals.
Und so lief es bislang mit dem DPF auch. Naja, warten wir es ab.
Schön wäre es, wenn der Staat nicht diese unreifen Filter fördern würde, sondern die Hersteller zur beschleunigten Entwicklung von vernünftigen innermotorischen Maßnahmen bringt.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
***
Schön wäre es, wenn der Staat nicht diese unreifen Filter fördern würde, sondern die Hersteller zur beschleunigten Entwicklung von vernünftigen innermotorischen Maßnahmen bringt.
Ich glaube ja nicht, das dies die Aufgabe des Staates ist...
VW hat bereits die EU4 erreicht (ohne DPF!) als die Franzosen dies erst durch ihre DPF schaffen konnten...
Ich denke der jeweilige Hersteller wird bestrebt sein, die Emissionen durch innermotorische Maßnahmen klein zu halten. Denn im Zweifel bedeutet das für den Motorenentwickler lediglich eine Softwareanpassung - es können somit Zubehörteile am Fahrzeug gespart werden (siehe Umstellung von Schichtladung auf Homogenbetrieb beim FSI); diese bedeuten nämlich zusätzliche Kosten für jedes Fahrzeug.
Natürlich ist es Aufgabe der Politik die Umwelt zu schonen. Der kommen sie ja auch mehr oder weniger erfolgreich nach. Siehe EU-Normen.
ja für EU4 ist es aber egal ob man einen Partikelfilter hat, da haben die Franzosen keinen Nachteil, sie warten nur länger :P
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
ja für EU4 ist es aber egal ob man einen Partikelfilter hat, da haben die Franzosen keinen Nachteil, sie warten nur länger :P
Für die hier kritischen Stimmen sollte es aber von Bedeutung sein, ob ein Motor grundsätzlich so gut ist, die EU4 zu schaffen, oder ob er einen DPF dafür braucht...
Nachdem was man so liest... 😉
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Natürlich ist es Aufgabe der Politik die Umwelt zu schonen. Der kommen sie ja auch mehr oder weniger erfolgreich nach. Siehe EU-Normen.
Ja, aber nicht, ob es ein Hersteller schafft die EU4 über einen DPF zu realisieren oder über innermotorische Maßnahmen...
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
der DPF hat aber nichts bei den Abgasen zu suchen, er ist ja ein teil vom KAT.
Wenn der Motor mit seinem Kat+ DPF EU4 schafft würde er das auch ohne DPF schaffen, so war das gemeint. Meist ist es ja ien Bauteil aber ohne DPF kann man entweder mehr durch den Kat oder durch den Motor die erfordeliche Abgasgrenze erreichen.
Die Partikelmenge ist im Mom ja noch egal.
Eben nicht. Beim Diesel gibt es eine Partikelgrenze. Siehe
hier...unter dem Stichpunkt "PM"...
oh ja stimmt lol :P hatte ich wohl vergessen, habe die Seite ja auch schon 1-2 mal gepostet
Ich hab immer eine neue Theorie auf Lager 😉
Was sagt man denn dazu das diese Partikelgrenze auch nur diese ominösen Großenpartiekl bemessen wird und durch die motorischen modifikationen wurden diese Partikel doch kleiner (?), wo sie bei den Franzosen eben wohl größer waren (rate ich mal) aber nicht so Krebserzeugend.
Was ist dann besser 😉 klein (EU4) oder groß :P
Da interpretiere ich jetzt mal rein das die Abgasnorm unter anderem an gesundheitsschädlichen Abgasen schuld ist 🙂 naja bisschen weit aus dem Fenster gelehnt 😁
(Der Beitrag beruht auf keinerlei Fachwissen)
mfG
peter
Sind DPF wirklich nur positiv zu sehen?
Bin über folgenden Artikel gestolpert, dessen Ansätze mir zumindest nicht unlogisch erscheinen:
http://www.umweltbrief.de/.../Umweltbrief_spezial_Feinstaub.html?...
Es scheint nicht so einfach zu gehen:
Diesel + DPF = Friede-Freude-Eierkuchen