Neuwagenbestellung GOLF Plua TDI Ohne Filter?
Hallo zusammen,
habe am vergangenen Freitag einen Golf Plus mit dem 2,0TDI und Partikelfilter bestellt. Nun hörte ich aus vielen Quellen, dass es sich bei dem Motor um einen 8 V handelt und das der Motor ohne Filter ein 16 V mit Piezoeinspritzung sei. Nun habe ich umbestellt. Was mich nun aber wieder irritiert ist, dass Audi nur noch den Motor mit Filter und 8 Ventilen anbietet. Wie mache ich es denn nun richtig? Wie hoch wird in der Mehrverbrauch bei der Version mit Filter in der Praxis ausfallen, was ist mit der genannten Anfahrschwäche bzw. mit dem Turboloch? Wie sieht es mit dem Wiederverkauf in 3 Jahren aus, wobei ja beide Euro 4 erfüllen?
VW schrieb mir auf Nachfragen folgendes:
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Der Golf V TDI wird mit dem 2.0 TDI 103 kW - optional mit Partikelfilter -
angeboten.
Hierbei handelt es sich bei beiden Motoren um umfassende Weiterentwicklungen
bekannter Motoren. So wurde fuer beide Motoren jeweils ein
Ausgleichswellengetriebe und eine neue Pumpe-Duese-Generation (4V: Piezo-
PD, 2V: weiterentwickelte Magnetventil-PD) realisiert, sowie weitere diverse
Triebwerksmassnahmen vorgenommen.
Auf die 4V-Technologie wurde bei der Partikelfiltervariante verzichtet, um den
Kostenvorteil an den Kunden weitergeben zu koennen.
Hinsichtlich des Komforts steht der 2,0l -103 kW - TDI mit Partikelfilter damit der
Variante ohne Partikelfilter, die ebenfalls ueber Ausgleichswellengetriebe und
neue PD-Technologie verfuegt, in nichts nach.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Fuer weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. XXXXXXXXXXX
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
.........vielleicht kann mir hier im Forum ja noch jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Grüße aus dem Sauerland
Pascal
53 Antworten
warum soll ein diesel ohne filter umweltschonender sein?
Es müssen doch keine Filterrußrückstände entsorgt werden, die werden schließlich verbrannt.
Leuten wie bugatti1712 und judyclt ist halt nur per Strafsteuer beizukommen, anders wird da nichts zu machen sein.
Brauchen wir wohl gar nicht weiter diskutieren, das ist wie bei Alkoholikern, den kannst du 1000mal sagen, das es Mist ist, was sie tun, und machens trotzdem weiter.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Erst nachdenken, dann schreiben (Stichworte: Produktion, Entsorgung, Mehrverbrauch, Ressourcenverbrauch, Zusatzeinspritzung, Leistungsverlust...)
Na den Ball kann ich dir direkt zurück spielen... 😉
Produktion/Entsorgung/Ressourcenverbrauch: einen Oxikat haben die Fahrzeuge sowieso. Und da die DPF bei VW motornahe sind, werden sie als kombination aus Kat und DPF hergestellt und produziert; der Kathersteller ändert also lediglich seine Fertigungstechnik.
Was den Ressourcenverbrauch angeht: iss 3 Brötchen und du schaffst 15 km mit dem Fahrrad - wieviel Brötchen sind das auf 100km??? 😉 Also Auto stehen lassen und es werden keine Ressourcen verbraucht...
Zusatzeinspritzung: nicht in jedem Fall benötigt man die. Es kommt ganz darauf an, wo und wie ich mein Fahrzeug bewege. Wenn ich also durch die Regeneration ständig die Zusatzeinspritzung brauche und das auch noch einen messbaren Mehrverbrauch gibt, stelle ich mir die Frage, ob man sein Auto nicht stehen lassen sollte...
Leistungsverlust: wodurch denn? Und überhaupt; was soll's?!?!!
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
schwachsinnsaussage... es gibt ne reihe von quellen, ***
Welche?
Ähnliche Themen
Moin,
also ma ganz ruhig bleiben und auf Stuttgard freuen 🙂.
Also es war bestimmt die richtige endscheidung kein DPF zu bestellen.
Der DPF hat keinerlei Vorteile auser ein verminderten Rußausstoß. Meiner Meinung nach überwieder die Nachteile.
Er Verbraucht mehr, er muss ja schließlich auch erstma produziert werden, unausgereifte technik u.s.w!
Trotzdem kann man nie wissen was undere Regierung sich noch alles einfallen lässtt und die Dieselfahrer zu melken in besondere die die kein DPF haben von der warte her währe es sicherer gewesen einen zu bestllen.
Aber es gibt genug andere Partikelquellen die mehr ausstoßen als die Dieselmotoren. Da sollte auch ma angesetz werden. Der DPF ist ein schritt in die richtige Richtung aber es darf nicht der einzigste bleiben es müssen auch filter für andere Rußquellen wie Heizungsanlagen her.
DEr Wiederverkaufswert wird bei dem mit DPF höher sein obwohl beide EU4 erfüllen. Die fragen mit anfahrschwäche und Turbolch kannste dir am besten selber beantworten wenn du mit beiden eine Probefahrt machst.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG MArcell
Zitat:
Was den Ressourcenverbrauch angeht: iss 3 Brötchen und du schaffst 15 km mit dem Fahrrad - wieviel Brötchen sind das auf 100km??? Also Auto stehen lassen und es werden keine Ressourcen verbraucht...
Richtig, deswegen habe ich mit meinem Fahrrad auch in fünf Jahren 24.000km zurückgelegt.
Aber Leute, fallt doch nicht auf das Gerede der Politiker und der Firmen rein, die an dem DPF-Hype Geld verdienen können. Schaltet das Hirn ein, fahrt möglichst die kurzen Strecken mit dem Rad und gebt nicht Geld für einen DPF aus. Mit den gut 500 Euro kann man sich schon ein vernünftiges Fahrrad kaufen. Nur das bewirbt natürlich weder ein Hersteller noch die Politik in dem Maße.
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
warum soll ein diesel ohne filter umweltschonender sein?
Es müssen doch keine Filterrußrückstände entsorgt werden, die werden schließlich verbrannt.
"Das eigene auto ist am besten und am umweltschonensten, der rest ist müll."
So verhalten sich einige hier im forum, was solls wer es nicht kapieren will soll weiter ohne DPF fahren und alle sind "glücklich".
Hallo zusammen,
jetzt bin ich aber auch verunsichert. Habe mir vor 10 Tagen einen Golf V Individual 2.0 TDI mit DPF bestellt.
Vorher hatte ich den 2.0 TDI ohne Filter.
Wie sieht es denn jetzt mit den Steuern aus?? Werde den Wagen Vorraussichtlich 30 Monate behalten und 150.000 km zurücklegen..
Hmm, was nun??
gruss ice
Nur ein kleiner Prozentsatz des insgesamt ausgestoßenen Feinstaubes kommt aus den Auspuffrohren von Diesel-PKW.
Auf denen rumzuhacken ist also vollkommen überzogen und ungerecht.
Trotzdem schadet ein DPF ja nicht.
Es ist übringens ein offenes Geheimnis, dass nur die größeren Partikel herausgefiltert (und auch gemessen) werden, die kleinsten aber ebenso gesundheitsschädlich sind.
Klar, ein Großteil des Staubes kommt nicht vom PKW.
Trotzdem
1) Wie besprochen, der Fertigungsumstand ist extrem gering und es werden auch nur unnennenswert mehr Ressourcen verbraucht.
2) Der DPF hält die Luft reiner - das ist keine Frage
3) braucht mehr Sprit? Nein, wenn überhauput nur manchmal und dann ganz wenig; nämlich 100ml auf 100Km.
4) Leistungseinbußen kann ich nicht bestätigen.
5) Das Risiko, bei Smogalarm den Wagen nicht mehr fahren zu dürfen, ist hoch.
6) Und wer zu geizig dafür ist ist ein [ egoistisches Umweltschwein ] ;-) .
Und wenn auch die Beschleunigung sagen wir um 5 % schlechter wird ist das noch kein Grund unsere Umwelt unnötig zu verpesten.
Auch mal ganz davon abgesehen dass sich der Wert des DPF extrem im Wiederverkaufswert wiederspiegelt.
Zitat:
Original geschrieben von loschu
Es ist übringens ein offenes Geheimnis, dass nur die größeren Partikel herausgefiltert (und auch gemessen) werden, die kleinsten aber ebenso gesundheitsschädlich sind.
die kleinen Partikel sind doch teilweise die Ursache von Innermotorischen maßnamen gewesen, nicht wahr ?!
wie ist das bei Bluetek?
Zitat:
Original geschrieben von iceman3000
Hallo zusammen,
jetzt bin ich aber auch verunsichert. Habe mir vor 10 Tagen einen Golf V Individual 2.0 TDI mit DPF bestellt.
Vorher hatte ich den 2.0 TDI ohne Filter.
Wie sieht es denn jetzt mit den Steuern aus?? Werde den Wagen Vorraussichtlich 30 Monate behalten und 150.000 km zurücklegen..
Hmm, was nun??
gruss ice
Am besten den DPF abbestellen, dann hast du 15 Ps mehr, als auf dem Papier, und er verbraucht ca 1L weniger pro 100km, und dir hängt nicht das Image am Heck ein Grüner zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Am besten den DPF abbestellen, dann hast du 15 Ps mehr, als auf dem Papier, und er verbraucht ca 1L weniger pro 100km, und dir hängt nicht das Image am Heck ein Grüner zu sein 🙂
Oh, juhu, ich bin ein Umweltverpester, man bin ich cooooool!!!!
Ums jetzt mal auf die Spitze zu treiben. Ich wähl Grün auch nicht, aber umweltschonend fahren ist was gutes.
Achja, und die Motorleistung ist die Gleiche. Geh mal auf volkswagen.de und guck bei den techn. daten, beide, also mit und ohne dpf, sind nach 11,3 sekunden auf 100... 15PS --> Schwachsinn.
MfG
Zitat:
Das Risiko, bei Smogalarm den Wagen nicht mehr fahren zu dürfen, ist hoch.
Es ist schon interessant zu beobachten, dass die Faseleien einiger Ignoranten einen weiteren Wirkungskreis als die Entscheidungen des Bundestages und Bundesrates haben. Besser gesagt: Es ist erschreckend!
Liest du denn nicht, was die Politiker tagtäglich für Entscheidungen treffen? Offensichtlich nicht, sonst wüsstest du, dass längst folgendes Gesetz verabschiedet wurde:
http://www.bmu.de/.../37195.php
Das deutet sich übrigens schon vor Wochen an:
http://www.neue-oz.de/.../plakette1.html
moin,
ja man hat versucht sauberer zu verbrennen und somit die Partikel zu reduzieren hat es aber nicht geschafft und dann kamen ja die DPF´s und geschickte Franzosen die das als Rettung der Welt verkauft haben und alle sind gleich drauf angesprungen.
Blutek ist zur reduzierung von Stickoxiden da hat direkt nix mit DPF zu tun.
Trotzdem ist man kein Umweltverpestter wegen den par partikeln die die Umwelt weitausweniger belasten als CO2 und sone sachen die ja alle motoren ausspucken.
Rußpartikel sind nicht schädlicher als andere Sachen auch .....
Trotzdem ist die DPF technik ein richtiger schritt nur leider ein unausgereifter.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG MArcell