neuer Firmenwagen: 320d oder 330e

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll es wieder ein BMW werden (nach einem F31 und einem G91, beide als 18d).

Nun, neue Firma, darf ich auch 20d oder gar 30e fahren. Ich frage mich nur, was ist sinnvoller.

Vorteile 320d (=Nachteile 330e):
- höhere Reichweite (auf Langstrecke nicht alle 400km zur Tanke zu müssen)
- ausgereifterer Motor
- mehr Kofferraumvolumen
- geringeres Gewicht (=bessere Dynamik?)

Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch

Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).

Was meint ihr, wozu würdet ihr aus welchen Gründen heraus tendieren?

Und dann die wichtigste Frage: weiss oder grau :-D

Grüße, Andreas

153 Antworten

Ich würd auf jeden Fall das Entertainmentpaket mit reinnehmen und dafür ggf die schwarzen Spiegelkappen weglassen, ich denk vom Wireless charging und der Dachantennenverbindung für besseren Mobilfunkempfang und dem zweiten Mikrofon für bessere Freisprechqualität hast mehr und das kostet dich dann quasi nix mehr, da da HiFi mit dabei ist.
Außerdem den Parking Assistant plus, das Surround-View-System ist echt klasse, will ich nicht mehr missen...

Ich find die schwarzen Kappen zum frag und den schwarzen Fenstereinfassungen chic. Entertainment Paket ist ein guter Hinweis. Danke. Ein Park Assistent bringt mir fast nix. Ich wohne auf dem Land und parke quasi nie eng ein (Garage Zuhause, Kundenparkplatz bei REWE oder meinen Kunden, Parkhaus)

Zitat:

@f1heitzer schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:41:48 Uhr:


Also ich brauche auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21.
Klar, wenn man 200+ fährt braucht er viel Benzin.

@f1heitzer
"auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21."

meinst Du mit den 140 km/h die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit die der Boardcomputer ermittelt ? oder sind die 140 km/h die maximal gefahrene Geschwindigkeit ??

Solltest damit die gefahrende Durchschnittsgeschwindigkeit anhand des Boardcomputers gemeint sein, dann würde ich die ca. 7,5 ltr auf 100 km im 330e in Frage stellen !

Zitat:

@caan schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:04:11 Uhr:



Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).

Fährst du dann täglich so wenig Kilometer, dass sich die Reduzierung der Besteuerung von 1% auf 0,5% nicht deutlicher auswirkt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@communicator9 schrieb am 1. Januar 2021 um 17:21:41 Uhr:



Zitat:

@caan schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:04:11 Uhr:



Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).

Fährst du dann täglich so wenig Kilometer, dass sich die Reduzierung der Besteuerung von 1% auf 0,5% nicht deutlicher auswirkt?

Das verstehe ich nicht. Die Pauschalversteigerung ist doch Fahrtenbuchunabhängig

Du musst zusätzlich zum BLP auch die gefahrenen Kilometer zwischen Wohnsitz und erster Tätigkeitsstätte versteuern (0,03% des BLP pro KM). Wenn du kein Home-Office hast (dann 0km) kann das richtig ins Geld gehen bzw. andersherum, wenn du direkt neben der Arbeit wohnst, wirkt sich dort die unterschiedliche Versteuerung nicht so gravierend aus.

Zitat:

@Sega66 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:07:07 Uhr:



Zitat:

@f1heitzer schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:41:48 Uhr:


Also ich brauche auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21.
Klar, wenn man 200+ fährt braucht er viel Benzin.

@f1heitzer
"auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21."

meinst Du mit den 140 km/h die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit die der Boardcomputer ermittelt ? oder sind die 140 km/h die maximal gefahrene Geschwindigkeit ??

Solltest damit die gefahrende Durchschnittsgeschwindigkeit anhand des Boardcomputers gemeint sein, dann würde ich die ca. 7,5 ltr auf 100 km im 330e in Frage stellen !

140 im tempomat wenn es erlaubt ist.
Bin letztens lange mit konstant 140 gefahren, da komischerweise keine Baustelle war 😮
Aber nie mehr als 150 und bei Baustelle halt 90 oder was erlaubt war.

Zitat:

@f1heitzer schrieb am 1. Januar 2021 um 21:27:58 Uhr:



Zitat:

@Sega66 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:07:07 Uhr:


@f1heitzer
"auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21."

meinst Du mit den 140 km/h die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit die der Boardcomputer ermittelt ? oder sind die 140 km/h die maximal gefahrene Geschwindigkeit ??

Solltest damit die gefahrende Durchschnittsgeschwindigkeit anhand des Boardcomputers gemeint sein, dann würde ich die ca. 7,5 ltr auf 100 km im 330e in Frage stellen !

140 im tempomat wenn es erlaubt ist.
Bin letztens lange mit konstant 140 gefahren, da komischerweise keine Baustelle war 😮
Aber nie mehr als 150 und bei Baustelle halt 90 oder was erlaubt war.

Mit meinem g21 330i xdrive brauche ich da eher weniger. Der Verbrauch des hybrids bei diesem Profil erscheint mir gegenüber dem verbrenner zu hoch. Der 320d wird bei dieser Strecke deutlich weniger verbrauchen.

Hallo,

wichtigste Frage natürlich, wie viel KM du fahren musst im Jahr. Für einen Vertriebler etc., der mehr als 20.000KM im Jahr fährt, ist der 330e völliger Quatsch und der 320d für mich die klar ökonomischere Variante.

Ich selbst habe (Firmenwagen) seit ca. zwei Wochen den 330e als Touring. Bin zwar auch im Vertrieb aber fahre nicht so extrem viel. Bei mir war es egal welcher Motor, hätte auch den 330D nehmen können, entscheidend bei uns ist die Leasingrate und im Zweifel zahlt man halt etwas dazu.

Mein Fazit bisher - vom Motorkonzept sicherlich eine feine Sache, für mein Setup aber völlig sinnbefreit. Hier steht der steuerliche Vorteil klar im Vordergrund, um nichts anderes geht es eigentlich - zumindest in diesem Setup. Mein Listenpreis beträgt knapp 80K und wenn ich überlege, was netto runter geht, muss ich nur schmunzeln. Wäre bei dem Diesel einfach das doppelte und das ist sicherlich für viele Argument genug, sich für den E zu entscheiden.

Am Motorkonzept sehe ich aber schon jetzt einige Nachteile:

- Beim Tankvolumen von ca. 38L bin ich gefühlt ständig an der Tankstelle
- Steht das E Volumen auf 50KM ist dieses nach gefühlt 15KM schon wieder leer
- Verbrenner bekomme ich nicht unter 8,8 Liter und ich frage mich, wo diese ganzen Verbrauchswerte hier herkommen - fahrt ihr permanent nur 50KMH? sonst nämlich unmöglich!

Wie gesagt, prinzipiell eine super Sache und definitiv die richtige Richtung, aber von der Nutzung her, nicht optimal.
Um Besorgungen städtischer Natur zu machen oder für Pendler, die im naheliegenden Ort arbeiten, sicherlich das perfekte Setting, denn hier liegen die täglichen KM vermutlich zwischen 30 - 60KM. Aber gerade bei so einem Setup wäre ein Auto dieser Klasse für mich totale Verschwendung und es würde auch ein I3 reichen.

Abhängig der Entwicklung natürlich, würde ich aber schon jetzt beim nächsten Mal zum 330D tendieren - die 140 Euro wären es mir wert.

das hast du recht, 15L, wenn man auf Battery Loading geht, dann passt das. Sonst zwischen 8-9 L - also ich bekomme ihn nicht unter 8, da müsste ich 50KMH auf der Autobahn fahren, sonst unrealistisch.

Zitat:

@1235813 schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:00:15 Uhr:


15 Liter ist auch übertrieben. Es sei denn du hast dauernd volllast.

Bei deinem Profil 330e
Mehr Leistung wenn du sie brauchst und ein Großteil auch mit e möglich

7L ist völliger unrealistisch. Ich komme nicht unter 8,8 L selbst bei 120KMH auf der Autobahn.

Erzähl mir wie das funktioniert, würde mich interessieren 🙂

Zitat:

@korkdude67 schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:29:22 Uhr:


Der 330e ist definitiv besser. Bei dem Profil liegst du auf der Autobahn bei 150 km/h bei ca 7l. Klar wenn du denn auf Vmax treibst säuft der wie ein Loch.

Aber overall ist der e eine geilE Wahl

Kann ich nicht nachvollziehen. In der Einfahrperiode bin ich 200km mit konstant 130kmh gefahren, mit vollem Tank und Akku gestartet und der Verbrauch lag um die 5 bis 6L.

Volles Akku ist für Langstrecke enorm wichtig weil der kombinierte Modus den Verbrauch von Benzin senkt. Nicht erst in der Stadt leerfahren und dann auf die Bahn mit leerem Akku - das ist kontraproduktiv für Langstrecke.

Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 2. Januar 2021 um 17:22:31 Uhr:


Kann ich nicht nachvollziehen. In der Einfahrperiode bin ich 200km mit konstant 130kmh gefahren, mit vollem Tank und Akku gestartet und der Verbrauch lag um die 5 bis 6L.

Volles Akku ist für Langstrecke enorm wichtig weil der kombinierte Modus den Verbrauch von Benzin senkt. Nicht erst in der Stadt leerfahren und dann auf die Bahn mit leerem Akku - das ist kontraproduktiv für Langstrecke.

Das schaffe ich ja kaum bei 20 Grad Außentemperatur mit einem 318d...

Du fährst auch keinen Hybrid. Was denkst du worauf der angegebene 2L WLTP Verbrauch beruht.

Achja und das war auch im Sommer muss ich dazu sagen. Zum Vergleich, wenn ich meine übliche Strecke mit freier Bahn fahre und voll drücke, lande ich bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca. 142kmh und selbst da ist der durchschnittliche Verbrauch bloß 10L plus Nachkommastelle. Das ist nur ein guter Liter mehr als er mit 120kmh Tempomat? Irgendwas stimmt da nicht.

Auf der Strecke hab ich 40km ohne Begrenzung und oft freie Bahn, da stehe ich auf dem Gas bis das Akku leer wird. Kann nicht sein dass er fast so viel braucht wie eine Vollgas Etappe - es sei denn der Akku war schon leer!

Hallo,
Ich kann eure Verbrauchswerte nicht nachvollziehen.
Hatte 4 Jahre 330e (erste Version) 100 tkm mit 3,9 l
Und jetzt g31 4 tkm mit 2,9
Sicherlich macht’s das bewegungsprofil aber bei 25 tkm / Jahr lieg ich bestimmt im Schnitt.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen