neuer Firmenwagen: 320d oder 330e
Hallo zusammen,
ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll es wieder ein BMW werden (nach einem F31 und einem G91, beide als 18d).
Nun, neue Firma, darf ich auch 20d oder gar 30e fahren. Ich frage mich nur, was ist sinnvoller.
Vorteile 320d (=Nachteile 330e):
- höhere Reichweite (auf Langstrecke nicht alle 400km zur Tanke zu müssen)
- ausgereifterer Motor
- mehr Kofferraumvolumen
- geringeres Gewicht (=bessere Dynamik?)
Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch
Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).
Was meint ihr, wozu würdet ihr aus welchen Gründen heraus tendieren?
Und dann die wichtigste Frage: weiss oder grau :-D
Grüße, Andreas
153 Antworten
Zitat:
@gixxer-51 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:45:38 Uhr:
Blöd gefragt, aber wen interessiert a) der Verbrauch oder b) welches Auto besser für Autobahn oder Kurzstrecke geeignet ist bei einem Firmenwagen mit Full-Service-Lesing?
Es soll auch Leute geben für die Umweltschutz kein Fremdwort ist - nur mal so als Gedanke... 😉
Zitat:
@Hanuse schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:56:56 Uhr:
Zitat:
@gixxer-51 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:45:38 Uhr:
Blöd gefragt, aber wen interessiert a) der Verbrauch oder b) welches Auto besser für Autobahn oder Kurzstrecke geeignet ist bei einem Firmenwagen mit Full-Service-Lesing?Es soll auch Leute geben für die Umweltschutz kein Fremdwort ist - nur mal so als Gedanke... 😉
Unter dem Aspekt kommt der Hybrid aber in jedem Fall besser bei den Menschen an, die darauf Wert legen. Wenn du sagst, dass du Diesel fährst bist du unten durch, da bringt das "... aber der macht für mich mehr sinn, weil ..." auch nichts mehr - nur so als Gedanke :P
Darf ich mal fragen wieso der 320d besser für die Umwelt sein soll wenn man viel Langstrecke fährt? Den 330e kann man doch locker mit ca. 5L bewegen wenn man Piano fährt. Natürlich nur gut 500km aber immerhin. Das ist doch ein beachtlicher Verbrauch für einen Benziner.
Außerdem kommen da hinten nicht dieselben Giftstoffe raus wie aus einem Diesel...
Zitat:
@MoinMeister schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Würde schon aufgrund der 0,5% Dienstwagenbesteuerung den 330e nehmen. Die 15L auf der Autobahn sind auch völliger Quatsch. Habe vor und nach der Leistungssteigerung bei Tempomat 200 so um die 13L. Wenn ich 130-150km/h fahre, pendelt der so bei 9-10L. Einziger Nachteil ist die Batterie im Winter. Durch die Klimaanlage komme ich aktuell nur noch ~40km statt 50-55km im Herbst.
Noe ich habe mit ein C250d schon 16l gebraucht, allerdings bei einem Schnitt von 211 km/h
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwfan557 schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:36:11 Uhr:
Darf ich mal fragen wieso der 320d besser für die Umwelt sein soll wenn man viel Langstrecke fährt? Den 330e kann man doch locker mit ca. 5L bewegen wenn man Piano fährt. Natürlich nur gut 500km aber immerhin. Das ist doch ein beachtlicher Verbrauch für einen Benziner.Außerdem kommen da hinten nicht dieselben Giftstoffe raus wie aus einem Diesel...
Insgesamt inklusive dem Abbau von seltenen Erden ist die Oekobilanz der hybride ziemlich bescheiden. Und die Fabelverbrauche schaffst du auch nur die ersten 100km.Danach nur wenn du faehrst wie mit einem 70PS Kleinwagen.
Es gibt noch andere ökologische Vorteile die jeder Innenstadt gut tun, außer das nix ausm Auspuff kommt: geringere Geräuschemission, weniger Feinstaub von den Bremsen...
Ok ich geb zu ich komm aus der Autostadt Stuttgart (Kessellage) und hier wird das teilweise schon heftig diskutiert und beschränkt, meine Buchhalterin hat mir heut erst erzählt, dass sie mit ihrem 4 Jahre alten Diesel auf einigen Straßen in Stuttgart nicht mehr fahren darf.
Ich denke hier kommt in absehbarer Zeit eh ein Fahrverbot für Verbrenner in der Innenstadt, da wird mein Hybrid mit eingebauten eDrive Zonen Gold wert sein... 😉
Zitat:
Unter dem Aspekt kommt der Hybrid aber in jedem Fall besser bei den Menschen an, die darauf Wert legen. Wenn du sagst, dass du Diesel fährst bist du unten durch, da bringt das "... aber der macht für mich mehr sinn, weil ..." auch nichts mehr - nur so als Gedanke :P
Ne bei mir biste aber mit so ner Einstellung unten durch.
Soll auch Leute geben denen Umweltschutz wichtig ist UND die Ahnung von Motortechnik haben.
In Stuttgart, @Hanuse kann davon wohl ein Lied von Singen ist die Luft ausm Auspuff sauberer als die, die vorne reingeht.
@BMWFan557 Die Giftstoffe sind in sehr geringer Konzentration, da erzeugt jeder Grillabend oder das Kaminfeuer deutlich mehr Probleme. Ich möchte jetzt nicht ne Dissertation schreiben, aber Kurzfassung: Diesel kann sehr sauber sein, durch den sehr geringen Verbrauch, spätestens auf der Autobahn mit warmem Kat. Der Hybrid verbraucht bei der Produktion zwar mehr Energie, aber es ist nicht so eine Negativrechnung wie manche hier verlauten lassen. Für mein -noncorona- Fahrprofil, Montags und Donnerstags 200km, den Rest der Woche 15km ist der Hybrid super. Für meinen Chef der jeden Tag wo anders ist oder dann garnicht Autofährt, ist der Hybrid garkeine Option.
Zitat:
@MoinMeister schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Würde schon aufgrund der 0,5% Dienstwagenbesteuerung den 330e nehmen. Die 15L auf der Autobahn sind auch völliger Quatsch. Habe vor und nach der Leistungssteigerung bei Tempomat 200 so um die 13L. Wenn ich 130-150km/h fahre, pendelt der so bei 9-10L. Einziger Nachteil ist die Batterie im Winter. Durch die Klimaanlage komme ich aktuell nur noch ~40km statt 50-55km im Herbst.
Ich fahre den 320d (bei uns sind Diesel Pflicht). Aber ich lasse es gerne laufen, wenn ich auf Tour bin. Da sind 180-220 eher die Regel als die Ausnahme. Da benötige ich auf 300-400km dann so 7,5l/100km. Wenn es dann gemächlich läuft - Stuttgart Regensburg mit 100er Schnitt, sind reale 5,4l drin, mit AUtobahn, Landstraße und Stadt.
Also aus Umweltsicht gibt es nur den 320d.
Ich hoffe, dass BMW bald einen Diesel-Hybrid baut, so wie der Mitbewerber aus Stuttgart.
Der hat rund 300PS, 0,5% Versteuerung und ist Dank Diesel auch sparsam auf Strecke.
Ich hab auf der Bahn bei 130 bis 240kmh (je nach Verkehr) um die 7 bis 8L Verbrauch. Das wird auch ein Diesel nicht besser machen außer du stehst eine Stunde lang auf dem Gas aber wo geht das denn schon.
Und falls du glaubst, es würde noch neue Diesel Entwicklung auf uns warten, muss ich dir leider sagen, es ist Zeit aufzuwachen. Nicht böse gemeint.
Das war doch gar nicht Inhalt der Diskussion. Ob oder ob nicht, Hybrid ist die Zukunft. Ob sinnvoll oder politisch gewollt, steht nicht zur Debatte. Mir wäre Wasserstoff auch lieber.
Alles in allem tendiere ich zum 330e. Ggf als G21, also Kompromiss der einkaufenden Gattin zuliebe.
Also ich brauche auf der Autobahn bei 140kmh im Durchschnitt ca 7,5l im 330e g21.
Klar, wenn man 200+ fährt braucht er viel Benzin.
Je mehr man liest ..... Im G20 Forum wird vom 330e abgeraten, weil der 320d gefühlt eine bessere Leistungsentfaltung hat, und weil die 8G Automatik besser zum Diesel passt und beim 320i hektisch schaltet.
Ganz allgemein soll der 320i (der ja dem 330e zugrunde liegt) kein Motor sein, der Freude am Fahren bereitet.
Dazu kommt die schlechtere Straßenlage aufgrund Gewichtsverteilung beim 330e.
Stimmt das so? Ist das dann beim 330e gänzlich anders als beim 320i und macht somit mehr Freude als ein 320d?
Ein 320d hat eine bessere Leistungsentfaltung als ein 330e mit knapp 300 PS... Und ich dachte ich hätte alles gehört 😉
Den Vergleich mit dem 320i/d was Leistung, Laufkultur und Geräusch betrifft, halte ich für so außerirdisch, dass ich da eigentlich nicht mehr tun würde als eine Probefahrt mit dem Hybrid zu empfehlen (und dann auf Sport oder Xtraboost schalten). Nur so als Info: der 330e geht von 100-200 um 2 Sekunden schneller als der 330i.
Betreffend Gewicht: ja er wiegt 200kg mehr. Macht die Leistung das gut? Ja. Spürt man das auf der Nordschleife - ein bisschen (laut Testberichten). Aber da habe ich gelesen, einziger Unterschied ist der 330e ist ein Haar mehr heckbetont wegen des Akkus. Ansonsten leidet die Verteilung aber nicht sonderlich. Der E Motor wiegt auch was.
Zitat:
@bmwfan557 schrieb am 31. Dezember 2020 um 12:04:08 Uhr:
Ein 320d hat eine bessere Leistungsentfaltung als ein 330e mit knapp 300 PS... Und ich dachte ich hätte alles gehört 😉Den Vergleich mit dem 320i/d was Leistung, Laufkultur und Geräusch betrifft, halte ich für so außerirdisch, dass ich da eigentlich nicht mehr tun würde als eine Probefahrt mit dem Hybrid zu empfehlen (und dann auf Sport oder Xtraboost schalten). Nur so als Info: der 330e geht von 100-200 um 2 Sekunden schneller als der 330i.
Ich muss/darf Anfang Januar bestellen und Probefahrten sind derzeit nicht möglich. Daher meine detaillierten Fragen hier nach Erfahrungswerten.
Im Alltag Fahrt man einen Hybriden eher selten im Xtraboost. Wie verhält sich das Getriebe dann: kultiviert oder eher nervös schaltend?
Zitat:
@caan schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:56:15 Uhr:
Je mehr man liest ..... Im G20 Forum wird vom 330e abgeraten, weil der 320d gefühlt eine bessere Leistungsentfaltung hat, und weil die 8G Automatik besser zum Diesel passt und beim 320i hektisch schaltet.
Ganz allgemein soll der 320i (der ja dem 330e zugrunde liegt) kein Motor sein, der Freude am Fahren bereitet.Dazu kommt die schlechtere Straßenlage aufgrund Gewichtsverteilung beim 330e.
Stimmt das so? Ist das dann beim 330e gänzlich anders als beim 320i und macht somit mehr Freude als ein 320d?
Ich liebe diese "Ich habe gehört" oder "Ich habe gelesen" Aussagen.
Es geht doch um ein Auto für DICH. Ob jemand Freude am Fahren hat, entscheidet doch derjenige selbst. Wie willst du dir überhaupt ein Urteil über beide Fahrzeuge erlauben, wenn du keines der beiden Probe gefahren bist? Deine Aussagen lassen langsam vermuten, dass Du hier eher zum trollen hergekommen bist.
Wie kann man die Aussage tätigen, dass das 8G-Getriebe nicht für Benziner gemacht ist, ohne jemals dieses Auto Probe gefahren zu sein ... Da bleibt einem echt die Spucke weg, bei solchen Aussagen.