neuer Firmenwagen: 320d oder 330e

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll es wieder ein BMW werden (nach einem F31 und einem G91, beide als 18d).

Nun, neue Firma, darf ich auch 20d oder gar 30e fahren. Ich frage mich nur, was ist sinnvoller.

Vorteile 320d (=Nachteile 330e):
- höhere Reichweite (auf Langstrecke nicht alle 400km zur Tanke zu müssen)
- ausgereifterer Motor
- mehr Kofferraumvolumen
- geringeres Gewicht (=bessere Dynamik?)

Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch

Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).

Was meint ihr, wozu würdet ihr aus welchen Gründen heraus tendieren?

Und dann die wichtigste Frage: weiss oder grau :-D

Grüße, Andreas

153 Antworten

Gestern bin ich 890km Langstrecke gefahren! Gestartet bin ich mit ca. 65% Akku. Wenn die AB freigegeben war bin ich mit dem DAP 150km/h sonst noch Vorgabe gefahren. Das ganze voll bis unters Dach, mit Kind, Frau und Weihnachtsgepäck. Am Ende standen 7,7l/100km bei 115 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Beste Grüße und frohes neues Jahr!

Zitat:

@Juergenbayern schrieb am 2. Januar 2021 um 19:37:54 Uhr:


Hallo,
Ich kann eure Verbrauchswerte nicht nachvollziehen.
Hatte 4 Jahre 330e (erste Version) 100 tkm mit 3,9 l
Und jetzt g31 4 tkm mit 2,9
Sicherlich macht’s das bewegungsprofil aber bei 25 tkm / Jahr lieg ich bestimmt im Schnitt.
Grüße

Bei den 3,9 bzw 2,9 l ist natürlich immer ein elektrischer Anteil dabei, also Hybridmodus mit zumindest teilvollem Akku - da fahr ich momentan auch mit 2,8 l - aber das kann man ja nicht als "Benzinverbrauch" werten.

Ich fahr im Alltag überwiegend elektrisch und kann da deshalb zum reinen Benzinverbrauch nichts sagen, aber auf Langstrecken mit leerem Akku (ca. 1.200 km Lago Maggiore und Südfrankreich ca 2000 km hin und zurück, d.h. Autobahn Deutschland bis 200 km/h wenns ging und Schweiz, Italien und Frankreich immer ca. 10 % mehr als erlaubt) lag ich immer zwischen 6 und 7 l...

Zitat:

Mit meinem g21 330i xdrive brauche ich da eher weniger. Der Verbrauch des hybrids bei diesem Profil erscheint mir gegenüber dem verbrenner zu hoch. Der 320d wird bei dieser Strecke deutlich weniger verbrauchen.

Es kommt halt darauf an, wie viel man elektrisch fahren kann.
Da ich jeden Tag auf der Arbeit laden kann und die Batterie für 95% des hin- und rückwegs reicht, hab ich in der Woche über einen Verbrauhc von 0,6-1l.
Wenn ich dann mal 1x im Monat eine längere Strecke fahre ohne elektro ist der Verbrauch natürlich höher wie bei einem reinen Benzin oder Diesel Motor.

Wenn ich jeden Tage längere Strecken fahren müsste, bei denen ich nicht Laden kann, würde ich mit auhc keinen Hybrid holen.

Ich stimme ja zu, dass Langstrecke nicht der ideale Einsatzort für einen Hybriden ist, aber warum verbraucht der Hybrid da "natürlich" mehr als ein Benziner? Was ist mit der Rekuperation, hast du die ausgeschaltet? Die sollte das Mehrgewicht ja mal locker kompensieren...

Ähnliche Themen

Wenn man auf der Autobahn im Tempomat fährt und nur bei Baustellen langsam fährt, dann kommt da nicht viel Strom raus.
Die Batterie kann man am meisten bergab laden.
Außerdem ist der Stromverbrauch auf der Autobahn sehr hoch.
Maximal sind nur 140 kmh rein elektrisch drin.

Wenn man Tempomat fährt, spielt das Gewicht mal gar keine Rolle. D.h. der Verbrauch sollte derselbe sein.

Zitat:

@f1heitzer schrieb am 3. Januar 2021 um 10:16:30 Uhr:


Wenn man auf der Autobahn im Tempomat fährt und nur bei Baustellen langsam fährt, dann kommt da nicht viel Strom raus.
Die Batterie kann man am meisten bergab laden.
Außerdem ist der Stromverbrauch auf der Autobahn sehr hoch.
Maximal sind nur 140 kmh rein elektrisch drin.

Das Auto fährt Außerorts nur rein elektrisch wenn du es dazu zwingst. Die Effizienz ist zu schlecht.. Automatisch geht er nur in Baustellen zurück auf E Antrieb.

Zitat:

@lyas schrieb am 3. Januar 2021 um 09:54:37 Uhr:


Ich stimme ja zu, dass Langstrecke nicht der ideale Einsatzort für einen Hybriden ist, aber warum verbraucht der Hybrid da "natürlich" mehr als ein Benziner? Was ist mit der Rekuperation, hast du die ausgeschaltet? Die sollte das Mehrgewicht ja mal locker kompensieren...

Er verbraucht mit vollem Akku definitiv weniger, wenn du in Hybrid fährst und beide Motoren sich unterstützen.
Ich glaube die anderen bezogen sich auf 700km und mehr, ab dem Punkt wo der Akku leer ist steigt natürlich auch der Verbrauch dann etwas.

Meine Angaben beziehen sich auf einen Akku der nicht auf 100%geladen ist.
Meistens ist der Akku fast leer wenn ich Langstrecke fahre.

Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 3. Januar 2021 um 10:52:42 Uhr:


Das Auto fährt Außerorts nur rein elektrisch wenn du es dazu zwingst. Die Effizienz ist zu schlecht.. Automatisch geht er nur in Baustellen zurück auf E Antrieb.

Geht der benzinmotor nicht aus, wenn ich außerorts mit konstant 70km/h fahre? Dafür würde der e-Motor ja locker reichen.

Kommt drauf an was du für ein Ziel eingegeben hast, das ist abhängig von der Route. Auf langen Etappen geht er bei niedriger Geschwindigkeit vorübergehend aus also Beispiel Baustelle.

Zitat:

@Chris_Kaubi schrieb am 2. Januar 2021 um 16:14:44 Uhr:


Hallo,

wichtigste Frage natürlich, wie viel KM du fahren musst im Jahr. Für einen Vertriebler etc., der mehr als 20.000KM im Jahr fährt, ist der 330e völliger Quatsch und der 320d für mich die klar ökonomischere Variante.

Ich selbst habe (Firmenwagen) seit ca. zwei Wochen den 330e als Touring. Bin zwar auch im Vertrieb aber fahre nicht so extrem viel. Bei mir war es egal welcher Motor, hätte auch den 330D nehmen können, entscheidend bei uns ist die Leasingrate und im Zweifel zahlt man halt etwas dazu.

Mein Fazit bisher - vom Motorkonzept sicherlich eine feine Sache, für mein Setup aber völlig sinnbefreit. Hier steht der steuerliche Vorteil klar im Vordergrund, um nichts anderes geht es eigentlich - zumindest in diesem Setup. Mein Listenpreis beträgt knapp 80K und wenn ich überlege, was netto runter geht, muss ich nur schmunzeln. Wäre bei dem Diesel einfach das doppelte und das ist sicherlich für viele Argument genug, sich für den E zu entscheiden.

Am Motorkonzept sehe ich aber schon jetzt einige Nachteile:

- Beim Tankvolumen von ca. 38L bin ich gefühlt ständig an der Tankstelle
- Steht das E Volumen auf 50KM ist dieses nach gefühlt 15KM schon wieder leer
- Verbrenner bekomme ich nicht unter 8,8 Liter und ich frage mich, wo diese ganzen Verbrauchswerte hier herkommen - fahrt ihr permanent nur 50KMH? sonst nämlich unmöglich!

Wie gesagt, prinzipiell eine super Sache und definitiv die richtige Richtung, aber von der Nutzung her, nicht optimal.
Um Besorgungen städtischer Natur zu machen oder für Pendler, die im naheliegenden Ort arbeiten, sicherlich das perfekte Setting, denn hier liegen die täglichen KM vermutlich zwischen 30 - 60KM. Aber gerade bei so einem Setup wäre ein Auto dieser Klasse für mich totale Verschwendung und es würde auch ein I3 reichen.

Abhängig der Entwicklung natürlich, würde ich aber schon jetzt beim nächsten Mal zum 330D tendieren - die 140 Euro wären es mir wert.

Kann ich 1 zu 1 so unterschreiben.

Ich bin vorher für ein Jahr einen 330d G20 gefahren, jetzt G21 330e.

Bei einer meiner Standardstrecken (Familienbesuch) beträgt die Fahrstrecke etwa 415. Ich komme dort mit dem letzten Tropfen an und das ohne besonders zu heizen. Erst gestern wieder gefahren, maximal 160-170. Meist 140-150 km/h. Verbrauch 8,6 Liter. Der Akku war voll.
Ich würde gerne mal wissen, was ein 320i sich auf der Strecke genehmigen würde.

Der 330d hat das locker mit 6,5 Liter gemacht.

Auf derartigen Strecken nervt der kleine Tank schon sehr.

Die tatsächliche E Reichweite im Winter liegt mit Heizen (ohne Vorheizen am Kabel) bei unter 30 KM (ich hatte schon mal effektiv 20 KM).

Der 330d hat vor allem IMMER die Power, im Gegensatz um 330E mit recht leerem Akku.
Es geht doch bei den Hybriden bei den Allermeisten nur um das Steuersparen.

Ihr habt ein anderes Auto!

Gardasee 600 km 6,2 l
Elba 1050 km 6,1 l
Genua 1200 km 6,3 l

Vollkommen egal ob bei diesen Strecken der Akku leer oder voll ist.

Jetzt bei -2 grad vorheizen 7 Minuten Anzeige 38 km gefahren 42 km (keine AB nur Landstraße mit höchstens 100)

Mein Durchschnitt mit altem 330e auf 100.000 km war nach knapp 4 Jahren bei 3,9 l davon 28 tkm elektrisch.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 3. Januar 2021 um 17:31:05 Uhr:


Der 330d hat vor allem IMMER die Power, im Gegensatz um 330E mit recht leerem Akku.
Es geht doch bei den Hybriden bei den Allermeisten nur um das Steuersparen.

Fährst du einen 330e?

Zum beschleunigten reicht auch ein fast leerer Akku. Es ist immer genügend Ladung vorhanden.
Und die 118 ps emotor sind sofort vorhanden. Nicht nach Drehzahl steigend und ohne „Loch“ im Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen