Neuer A4 oder F30/31 ?
hi,
gerade habe ich mir die bilder und specs des neuen A4 angesehen.
nicht schlecht muss ich (leider) sagen.
besonders innen, mit dem nun feststehenden navi und den neuen armaturen, gefällt mir das auto schon richtig gut.
auch aussen ist er nicht mehr (ganz so ) langweilig wie vorher.
für mich eine echte alternative, besonders mit dem grossen diesel.
respekt, AUDI - die bieten einen 3.0 liter 218 ps diesel 6 zylinder an. das ist downsizing der auch an den kunden denkt.
BMW, bitte abschauen.
Beste Antwort im Thema
@harald335i
Ich schrieb nicht, dass Audi mehr zu bieten hat, sondern, dass sie Dieselmotoren >200PS bauen, die der Kunde haben will. Und ja, damit meine ich zum großen Teil den V6 mit 218PS, auch weil sie damit mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal haben. Auch wenn Du ein wenig despektierlich über die Small Business Fraktion schreibst, gibt es wohl mehr Käufer, die einen solchen Motor bestellen, als den jeweiligen Topdiesel der Baureihe. Der ist mir zum Beispiel total schnuppe. Und schaut man sich den LP meines Fahrzeuges an, hätte es auch ein Top Business 335d werden können :-) Wurde es aber aus vielerlei Gründen nicht.
Und wenn man sieht, wie effizient der Motor geworden ist, kann man eigentlich nur den Hut ziehen. Vergleicht man mal den A6 3,0TDI mit dem 525d, so wird man feststellen, dass der V6 sogar minimalst weniger verbraucht und CO2 ausstößt. Ich habe keine Markenbrille auf und fahre das, was mir am besten gefällt und in meinen Augen das beste Angebot für mich darstellt.
Audi schafft es ein 3l V6 Aggregat sparsamer, oder zumindest genauso sparsam hinzubekommen, wie BMW seine vergleichbaren 4 Zylinder. Der 4 Zylinder kann nichts besser. Warum macht BMW das also? Weil sie es nicht können? Nee, weil sie es nicht wollen. Und damit gehen sie am Kunden vorbei, um die Rendite zu steigern. Darüber kann auch ein Topdiesel nicht hinwegtäuschen, den eine kleine, zu vernachlässigende Minderheit der Top Business Fraktion bestellt :-)
310 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Juli 2015 um 14:18:35 Uhr:
Daher wird vermutlich mein nächster 6-Zylinder ein 4-Zylinder als 3.0i mit zusätzlichem E-Antrieb, das wird wohl die Zukunft sein, in der Stadt mit E-Antrieb und außerhalb 252PS mit Verbrenner und 313 PS Systemleistung.
Ich muss zugeben der 330e hört sich nicht schlecht an, auch wenn das ja eher ein 320i mit
Plug-inHybridwird. Vor allem für die Kurzstrecke bietet das echte Vorteile. Aber mal abwarten ob der wirklich für 40.000,- kommt. Vermutlich wird es doch deutlich mehr.
Am Ende würde ich ihn heute trotzdem nicht kaufen, denn beim 3er wünsche ich mir ein (für eine Limousine) agiles Fahrverhalten, gerade in Kurven. Mit Standardantrieb plus 250kg Batterien an Bord wird das nichts.
Bei einem 5er, 7er oder X wäre mir das vielleicht weniger wichtig. Oder z.b. in einem Prius, wo das Fahren eh keinen Spass macht? 😁
Beispiel: beim 525dA xDrive Touring liegt das maximale Drehmoment von 450NM zwischen 1.500 und 2500 Umdrehungen an. Beim Audi 3,0TDI Avant mit quattro und STronic sind es 500NM zwischen 1.250 und 3.000 Umdrehungen. Beide Fahrzeuge ausgewählt, weil aktuell so konfigurier- und von den Daten her belegbar.
Höheres Drehmoment auf breiterem Drehzahlband. Ich seh den Vorteil da nicht beim 4 Zylinder.
Zudem dreht der 6 Zylinder bei VMax niedriger. Dieser Vorteil wird aber wohl nur bei den Handschaltern eine Rolle spielen, da die BMW Automatik mit dem 8. Gang sicher nochmal die Drehzahl reduziert und den Vorteil des V6 dadurch reduziert. Für mich war es beim Handschalter ein zusätzlicher Grund für den Audi. Zusätzlich dazu kommt der BMW R4 rein emotional an den V6 nicht heran.
Vielleicht sollte man die Fahrzeuge und Motoren, die man so lapidar abwatscht, oder in den Himmel hebt, aber auch selbst erfahren, um sich ein objektives Bild zu machen 😉
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Juli 2015 um 14:18:35 Uhr:
Deutlich souveräner vielleicht in der Klangkultur, aber sonst, Audi 218PS mit 400 Nm und BMW 325d 218 PS mit 450 Nm. Das gibt sich absolut nichts, um hier von einer deutlich souveräneren Leistungscharakteristik zu sprechen.
Und nehmen wir jetzt mal den B-47-Motor im 125d, 224 PS auch mit 450Nm und deutlicherer Verbesserung der Laufkultur gegenüber dem N47, naja, dann spricht wirklich nur noch die Zylinderzahl für den Audi. Ist halt immer das alte Spielchen, 6-Zylinder müssen einfach besser sein als 4-Zylinder, obwohl dies heute nicht mehr generell so ist.
Daher wird vermutlich mein nächster 6-Zylinder ein 4-Zylinder als 3.0i mit zusätzlichem E-Antrieb, das wird wohl die Zukunft sein, in der Stadt mit E-Antrieb und außerhalb 252PS mit Verbrenner und 313 PS Systemleistung.
Du hast nicht ganz verstanden wie ich das meinte. Das was du nennst, sind die Papierwerte bzw. quasi auf dem Prüfstand. In der Praxis sieht das anders aus. Der großvolumige Diesel schüttelt die Kraft aus den Ärmeln, schon bei niedrigeren Drehzahlen, während der stark aufgeblasene R4 sich erst mal aufrappeln muss. Langsames Abbiegen und Wiederbeschleunigen bedeutet beim kleinen R4 erst mal Rütteln-Schütteln und Zeit bis der Ladedruck aufgebaut ist, der große R6 zieht ohne Murren an.
War schon beim 325d 3.0-R6 vs. 2.0-R4 so und auch beim aktuellen A4 B8 fühlt sich der kleine 3.0 TDI 204PS im Vgl. zum 2.0 190PS TDI an als hätte er deutlich mehr Leistung als es die Papierwerte vermuten lassen.
Ich hatte ja selbst mal nen B7, und schon der B8 gefiel mir nicht mehr.... Zum Neuen fällt mir ausser "gähn" nicht viel ein ehrlich gesagt. Dann doch um Welten lieber den F3x.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stef 320i schrieb am 2. Juli 2015 um 16:34:42 Uhr:
Ich hatte ja selbst mal nen B7, und schon der B8 gefiel mir nicht mehr.... Zum Neuen fällt mir ausser "gähn" nicht viel ein ehrlich gesagt. Dann doch um Welten lieber den F3x.
Finde den B9 auch etwas enttäuschend, aber den B7 in Vgl. zum B8 als schöner zu bezeichnen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Geschmäcker sind zwar verschiedenen, aber der B7 war ein Nasenbär mit Riesen-Überhang vorne und entsprechender Kopflastigkeit. Das wurde beim B8 deutlich verbessert, die VA rutschte um etliche cm nach vorne. Dies ist beim B9 eher wieder etwas schlechter geworden, um die Kurve zurück zum eigentlichen Thema zu schaffen 🙂
Servus zusammen,
........... bisher hat wohl keiner der Diskutanten Erfahrungswerte mit der Gesamtlaufleistung bzw. der Reparaturanfälligkeit dieser aufgeblasenen 2,0l Motoren ?
meiner Meinung nach wird sich hier im laufe der Jahre sicher die "Spreu vom Weizen" trennen - oder anders ausgedrückt der "4 vom 6 Zylinder"
Zitat:
@juergen-b schrieb am 2. Juli 2015 um 18:22:23 Uhr:
Servus zusammen,........... bisher hat wohl keiner der Diskutanten Erfahrungswerte mit der Gesamtlaufleistung bzw. der Reparaturanfälligkeit dieser aufgeblasenen 2,0l Motoren ?
meiner Meinung nach wird sich hier im laufe der Jahre sicher die "Spreu vom Weizen" trennen - oder anders ausgedrückt der "4 vom 6 Zylinder"
Nun zeig mir doch bitte mal den Unterschied zwischen einem 2.0l-Bi-Turbo-Diesel, auch 25d genannt, und meinem 435xd, 640xd und 535xd. Es gibt keinen, es sind alles Bi-Turbos, die sowohl in ihrer Literleistung ähnlich sind, als auch thermisch sich am oberen Rand bewegen. Also ist dein Beitrag nicht wirklich dienlich.
Aber ich möchte jetzt diese ewige 4-Zylinder - 6-Zylinder-Debatte nicht weiter anheizen, das Thema heißt
A4 oder F30 und da sind 6-Zylinder-Motoren verkaustechnisch bei beiden völlig nebensächlich und dient
nicht ausschließlich zur Entscheidung, welches Fahrzeug ich erwerbe.
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Juli 2015 um 00:26:29 Uhr:
Du schreibst bei Dieselmotoren, Audi hat bei Diesel-Motoren, größer 200 PS mehr zu bieten. Nunja, gerade in dem Bereich, ist doch BMW immer noch absolut State of the Art. Es gibt zur Zeit in keinem Mittelklassemodell einen Dieselmotor mit 313 PS. Dieser kommt ja jetzt in einer überholten Version mit sogar 700Nm und 320 PS stückweise in alle Modelle. Ich glaube nicht, das Audi den Bi-Turbo jemals im A4 anbieten wird, noch Mercedes, die sowas bis heute noch gar nicht haben. Also gerade in der Mittelklasse ist BMW zur Zeit mit seinen 3,0l-Diesel-Motoren immer noch führend. Und da geht es sicherlich nicht um die Smal-Block-Klasse um 210 bis 220 PS, da mag Audi mit ihrem 218PS-V6-Motörchen mal einen Image-Vorsprung haben, leistungsmäßig ist dieser Motor überhaupt kein Maßstab und nur für small business Fahrer
ein wirklicher Vorsprung, er kann nun wirklich nichts besser wie ein 2.0d mit 231 PS von BMW, außer dem
Image, ich fahre einen 6-Zylinder, aber es fragt sich halt, was für einen.
Also der für mich ausschlaggebende Punkt des V6 ist die Laufkultur und nicht irgendein Image. Der B47 hat diesbezüglich zwar zugelegt, dennoch ist ein Vergleich unnötig.
Zumal die CO2 Werte klar zeigen, dass Downsizing nicht notwendig ist.
Des Weiteren finde ich die Vorgehensweise von Mercedes richtig, einen 3.0l Diesel mit überschaubarer Leistung anzubieten. Auch BMW könnte durch den Verzicht auf N57 Ausbaustufen mit bis zu 381PS den Flottenverbrauch weiter senken. Ist im Endeffekt aber auch egal, da ein kleiner Sechszylinder sowieso nur aus Kostengründen nicht angeboten wird.
Zitat:
@TePee schrieb am 2. Juli 2015 um 18:22:03 Uhr:
Finde den B9 auch etwas enttäuschend, aber den B7 in Vgl. zum B8 als schöner zu bezeichnen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Geschmäcker sind zwar verschiedenen, aber der B7 war ein Nasenbär mit Riesen-Überhang vorne und entsprechender Kopflastigkeit. Das wurde beim B8 deutlich verbessert, die VA rutschte um etliche cm nach vorne. Dies ist beim B9 eher wieder etwas schlechter geworden, um die Kurve zurück zum eigentlichen Thema zu schaffen 🙂Zitat:
@stef 320i schrieb am 2. Juli 2015 um 16:34:42 Uhr:
Ich hatte ja selbst mal nen B7, und schon der B8 gefiel mir nicht mehr.... Zum Neuen fällt mir ausser "gähn" nicht viel ein ehrlich gesagt. Dann doch um Welten lieber den F3x.
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind 🙂
Ich konnte mich mit dem B8 niemals anfreunden, da ist der B9 schon gefälliger! Trotzdem fehlt mir das "Wow!"-Moment. Technisch sicher top, optisch einfach... naja.
Verkaufen wird sich die Möhre trotzdem, genau wie die F3x... Und am allerbesten in schwarz / weiß, ohne Sportpaket, dafür mit 2 Liter Diesel. 🙂
Mir gefällt der neue A4. Kleiner V6 Diesel + Quattro = Fahrspass! Wird wohl nur an der 200,00 € höheren Leasingrate scheitern.🙁😰
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 3. Juli 2015 um 10:41:05 Uhr:
Mir gefällt der neue A4. Kleiner V6 Diesel + Quattro = Fahrspass! Wird wohl nur an der 200,00 € höheren Leasingrate scheitern.🙁😰
mal abwarten. Audi klärt ja viel über die Leasingkonditionen. Anfänglich bestimmt überzogen, wird sich das schnell wieder auf Normallevel einpegeln. Schließlich gehts beim A4 ja in erster Linie nicht um den Verkauf, sondern eher ums Flottengeschäft.
Innen gefällt er mir gut. Außen hätte ich gedacht, dass sich die Ingenieure etwas mehr trauen
Zitat:
@stef 320i schrieb am 3. Juli 2015 um 07:49:48 Uhr:
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind 🙂Zitat:
@TePee schrieb am 2. Juli 2015 um 18:22:03 Uhr:
Finde den B9 auch etwas enttäuschend, aber den B7 in Vgl. zum B8 als schöner zu bezeichnen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Geschmäcker sind zwar verschiedenen, aber der B7 war ein Nasenbär mit Riesen-Überhang vorne und entsprechender Kopflastigkeit. Das wurde beim B8 deutlich verbessert, die VA rutschte um etliche cm nach vorne. Dies ist beim B9 eher wieder etwas schlechter geworden, um die Kurve zurück zum eigentlichen Thema zu schaffen 🙂
Ich konnte mich mit dem B8 niemals anfreunden, da ist der B9 schon gefälliger! Trotzdem fehlt mir das "Wow!"-Moment. Technisch sicher top, optisch einfach... naja.Verkaufen wird sich die Möhre trotzdem, genau wie die F3x... Und am allerbesten in schwarz / weiß, ohne Sportpaket, dafür mit 2 Liter Diesel. 🙂
Die Alte "Möhre" A4 hat sich in diesem Jahr besser als F3X verkauft, laut KBA-16/2015: hat Audi insgesamt und bis Juni 2015, 141192 Fahrzeuge verkauft und dabei 8,7% mehr als 2014, während BMW 123043 und dabei 7,6% mehr als 2014.
Im Juni 2015 hat Audi: 27479 Fahrzeuge und BMW 23569 verkauft.
Für diese Zahlen muss einen Grund geben, für mich hat die Qualität einen sehr wichtigen Faktor.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 3. Juli 2015 um 13:01:44 Uhr:
Für diese Zahlen muss einen Grund geben
Ja. Vor allem die Leasingraten für Großkunden und das universell businesstaugliche konservative Design.
@Samoudi
Qualität? Das ist doch subjektiv. In den USA wird sich jeder an den Kopf greifen, wenn du BMW und Audi in einem Atemzug erwähnst. Der Ami wird dich auslachen, wenn du einen Audi einem Beemer gegenüberstellst. Sind für den 2 verschiedene Kategorien.
Dort sind die Image-Top-3 Mercedes, BMW und Lexus. Audi gilt dort als gut und solide, mehr aber auch nicht. Maximal so wie Lexus bei uns. Zum Angeben darfst dir in den USA keinen Audi kaufen, da schaut dir keiner nach.
Und ich nehme mal an, der Durchschnittsami schätzt auch Qualität, kauft aber viel mehr 3er oder C-Klassen und Lexus IS
Außerdem hat BMW weltweit 2014 mehr an Autos verkauft als Audi. Das konterkariert deine Schlussfolgerung bezüglich Qualität. Ich glaube nämlich, dass nicht nur Deutsche Wert auf Qualität legen.