Neuer A4 oder F30/31 ?

BMW 3er

hi,
gerade habe ich mir die bilder und specs des neuen A4 angesehen.
nicht schlecht muss ich (leider) sagen.
besonders innen, mit dem nun feststehenden navi und den neuen armaturen, gefällt mir das auto schon richtig gut.
auch aussen ist er nicht mehr (ganz so ) langweilig wie vorher.
für mich eine echte alternative, besonders mit dem grossen diesel.
respekt, AUDI - die bieten einen 3.0 liter 218 ps diesel 6 zylinder an. das ist downsizing der auch an den kunden denkt.
BMW, bitte abschauen.

Beste Antwort im Thema

@harald335i
Ich schrieb nicht, dass Audi mehr zu bieten hat, sondern, dass sie Dieselmotoren >200PS bauen, die der Kunde haben will. Und ja, damit meine ich zum großen Teil den V6 mit 218PS, auch weil sie damit mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal haben. Auch wenn Du ein wenig despektierlich über die Small Business Fraktion schreibst, gibt es wohl mehr Käufer, die einen solchen Motor bestellen, als den jeweiligen Topdiesel der Baureihe. Der ist mir zum Beispiel total schnuppe. Und schaut man sich den LP meines Fahrzeuges an, hätte es auch ein Top Business 335d werden können :-) Wurde es aber aus vielerlei Gründen nicht.

Und wenn man sieht, wie effizient der Motor geworden ist, kann man eigentlich nur den Hut ziehen. Vergleicht man mal den A6 3,0TDI mit dem 525d, so wird man feststellen, dass der V6 sogar minimalst weniger verbraucht und CO2 ausstößt. Ich habe keine Markenbrille auf und fahre das, was mir am besten gefällt und in meinen Augen das beste Angebot für mich darstellt.

Audi schafft es ein 3l V6 Aggregat sparsamer, oder zumindest genauso sparsam hinzubekommen, wie BMW seine vergleichbaren 4 Zylinder. Der 4 Zylinder kann nichts besser. Warum macht BMW das also? Weil sie es nicht können? Nee, weil sie es nicht wollen. Und damit gehen sie am Kunden vorbei, um die Rendite zu steigern. Darüber kann auch ein Topdiesel nicht hinwegtäuschen, den eine kleine, zu vernachlässigende Minderheit der Top Business Fraktion bestellt :-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

Audi schafft es zumindest, wenn auch die Modelle optisch verhalten weiterentwickelt werden (wobei der A4 ja leider vor dem Designerwechsel schon fast fertig war - wartet auf A8 und A6) Motoren einzusetzen, die der Kunde haben will. Da kann man sich als BMW Käufer - der ich selber war- auf den Kopf stellen - bekommt man nicht mehr. Bestes Argument, die Markenbrille abzusetzen. Zumindest im Bereich der >200PS Diesel.

Audi hat zudem im ehrlichen Vergleich - nochmals - ich hatte einen 5er - die bessere Qualitätsanmutung. Den neuen B9 hab ich noch nicht erleben dürfen, aber der F3x ist schon im Vgl zum B8 und der C-Klasse eher Basis.

Das feststehende Display ist Mist - haben BMW und MB aber auch. Wenn das das Einzige ist. Ansonsten wird der A4 der Konkurrenz das Leben schwer machen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 1. Juli 2015 um 23:14:05 Uhr:



Zitat:

@artanh schrieb am 1. Juli 2015 um 13:45:09 Uhr:


Danke für die Korrektur - habe gerade deinen Thread im 7er-Forum nachgeschlagen. Kennst du die Gründe?

Hm, tiefes Schweigen seitens BMW, war nicht herauszubekommen, warum jetzt nicht beim 7er und wann und wie er kommt. Ehrlich, vom Gefühl her kommt da die nächste Zeit nichts, vielleicht beim G30, aber das ist jetzt reine Spekulation.

Sehr schade. Das zerstört etwas Hoffnung. :/

Zitat:

@jeipee schrieb am 1. Juli 2015 um 23:52:33 Uhr:


Audi schafft es zumindest, wenn auch die Modelle optisch verhalten weiterentwickelt werden (wobei der A4 ja leider vor dem Designerwechsel schon fast fertig war - wartet auf A8 und A6) Motoren einzusetzen, die der Kunde haben will. Da kann man sich als BMW Käufer - der ich selber war- auf den Kopf stellen - bekommt man nicht mehr. Bestes Argument, die Markenbrille abzusetzen. Zumindest im Bereich der >200PS Diesel.

Audi hat zudem im ehrlichen Vergleich - nochmals - ich hatte einen 5er - die bessere Qualitätsanmutung. Den neuen B9 hab ich noch nicht erleben dürfen, aber der F3x ist schon im Vgl zum B8 und der C-Klasse eher Basis.

Das feststehende Display ist Mist - haben BMW und MB aber auch. Wenn das das Einzige ist. Ansonsten wird der A4 der Konkurrenz das Leben schwer machen.

Du schreibst bei Dieselmotoren, Audi hat bei Diesel-Motoren, größer 200 PS mehr zu bieten. Nunja, gerade in dem Bereich, ist doch BMW immer noch absolut State of the Art. Es gibt zur Zeit in keinem Mittelklassemodell einen Dieselmotor mit 313 PS. Dieser kommt ja jetzt in einer überholten Version mit sogar 700Nm und 320 PS stückweise in alle Modelle. Ich glaube nicht, das Audi den Bi-Turbo jemals im A4 anbieten wird, noch Mercedes, die sowas bis heute noch gar nicht haben. Also gerade in der Mittelklasse ist BMW zur Zeit mit seinen 3,0l-Diesel-Motoren immer noch führend. Und da geht es sicherlich nicht um die Smal-Block-Klasse um 210 bis 220 PS, da mag Audi mit ihrem 218PS-V6-Motörchen mal einen Image-Vorsprung haben, leistungsmäßig ist dieser Motor überhaupt kein Maßstab und nur für small business Fahrer

ein wirklicher Vorsprung, er kann nun wirklich nichts besser wie ein 2.0d mit 231 PS von BMW, außer dem

Image, ich fahre einen 6-Zylinder, aber es fragt sich halt, was für einen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 2. Juli 2015 um 00:26:29 Uhr:



und nur für small business Fahrer

Was verstehst Du unter "small business" ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 2. Juli 2015 um 00:26:29 Uhr:


Also gerade in der Mittelklasse ist BMW zur Zeit mit seinen 3,0l-Diesel-Motoren immer noch führend. Und da geht es sicherlich nicht um die Smal-Block-Klasse um 210 bis 220 PS, da mag Audi mit ihrem 218PS-V6-Motörchen mal einen Image-Vorsprung haben, leistungsmäßig ist dieser Motor überhaupt kein Maßstab und nur für small business Fahrer
ein wirklicher Vorsprung, er kann nun wirklich nichts besser wie ein 2.0d mit 231 PS von BMW, außer dem
Image, ich fahre einen 6-Zylinder, aber es fragt sich halt, was für einen.

Aha...

Also der 330xd neulich hatte mir schon Spaß gemacht, aber als "Alltagswagen" bin ich dafür wohl noch nicht reif genug, den diese Leistung brauche ich nur selten, bzw. für 70 kEUR ist der Wagen innen indiskutabel.

Genau das ist doch der Punkt, hier geht es doch gar nicht um "wer hat den Größten" sondern um kleine, nette feine geschmeidige 6-Zylinder, die nicht gleich das Budget sprengen, sowas gab es doch früher mal bei BMW...?

Leider liegt der Motor bei AUDI zu weit vorne und das reißt dann der Allrad wohl auch nicht mehr raus. Aber innen hat sich MB völlig von meinem Geschmack wegentwickelt und BMW ist einfach zu billig gemacht, dafür gebe ich nicht so viel Geld aus. Die Linie von Audi sagt mir da schon mehr zu...

Man muss wohl beide mal in Natura erleben...
Moonwalk

@Harald335i

"Small Business Fahrer"

Du alter Polemiker😁

Mit "Small Business Fahrer" meint er vermutlich, Personen, die In einem Jahr weniger verdienen, als der Preis des Fahrzeuges den sie fahren 😉.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 2. Juli 2015 um 07:37:55 Uhr:


Mit "Small Business Fahrer" meint er vermutlich, Personen, die In einem Jahr weniger verdienen, als der Preis des Fahrzeuges den sie fahren 😉.

Wär aber in dem Zusammenhang dann unlogisch.

Nach meiner Erfahrung sind es nämlich gerade die kleinen und mittelgroßen Firmen, die versuchen mit fetten Dienstwagen Mitarbeiter zu werben.

Dann wären eher die dicken 6 Zylinder die small business Fahrzeuge. 😁😁

je größer die Company desto eher gibt es CO2 Regelungen und Zeugs

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 2. Juli 2015 um 08:38:48 Uhr:


je größer die Company desto eher gibt es CO2 Regelungen und Zeugs

Genau so ist es.

@harald335i
Ich schrieb nicht, dass Audi mehr zu bieten hat, sondern, dass sie Dieselmotoren >200PS bauen, die der Kunde haben will. Und ja, damit meine ich zum großen Teil den V6 mit 218PS, auch weil sie damit mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal haben. Auch wenn Du ein wenig despektierlich über die Small Business Fraktion schreibst, gibt es wohl mehr Käufer, die einen solchen Motor bestellen, als den jeweiligen Topdiesel der Baureihe. Der ist mir zum Beispiel total schnuppe. Und schaut man sich den LP meines Fahrzeuges an, hätte es auch ein Top Business 335d werden können :-) Wurde es aber aus vielerlei Gründen nicht.

Und wenn man sieht, wie effizient der Motor geworden ist, kann man eigentlich nur den Hut ziehen. Vergleicht man mal den A6 3,0TDI mit dem 525d, so wird man feststellen, dass der V6 sogar minimalst weniger verbraucht und CO2 ausstößt. Ich habe keine Markenbrille auf und fahre das, was mir am besten gefällt und in meinen Augen das beste Angebot für mich darstellt.

Audi schafft es ein 3l V6 Aggregat sparsamer, oder zumindest genauso sparsam hinzubekommen, wie BMW seine vergleichbaren 4 Zylinder. Der 4 Zylinder kann nichts besser. Warum macht BMW das also? Weil sie es nicht können? Nee, weil sie es nicht wollen. Und damit gehen sie am Kunden vorbei, um die Rendite zu steigern. Darüber kann auch ein Topdiesel nicht hinwegtäuschen, den eine kleine, zu vernachlässigende Minderheit der Top Business Fraktion bestellt :-)

Also ob jetzt big business oder small business...
Ich gebe Dir ja vollkommen Recht. Dieselmotoren macht Audi generell auch meiner bescheidenen Meinung nach besser als BMW.

Ich hatte nur nicht ganz verstanden, was "small business" in dem Zusammenhang bedeuten soll.
Und so ganz ernst war meine Bemerkung, dass eher die 6 Zylinder small business sind auch nicht gemeint.

Ach herje, der Begriff small business hat ja mal wieder für Aufregung gesorgt. Es geht hier darum, dass man das Alleinstellungsmerkmal von Audi mit seinem 218PS-V6-Diesel etwas zu sehr herausstellt. Er kann weder mehr als der
BMW-4-Zylinder noch ist er von der Laufkultur, speziell dem neuen B-Motor von BMW, wesentlich überlegen. Okay, die Entscheidung trifft jeder selber, wo er seine Prioritäten setzt, nur wird hier immer wieder argumentiert, bei Audi bekommt man ja noch einen 6-Zylinder, also,geht es den Käufern doch hauptsächlich um die Anzahl der Zylinder und nicht um die Qualität der Motoren. Daher meine etwas despektierliche Bemerkung vom small business Motor. Das hat im übrigen überhaupt nichts mit den Verdienstmöglichkeiten jedes Einzelnen zu tun.
Und ja, BMW macht es doch richtig, im Sektor 250 PS aufwärts, 6-Zylinder einzusetzen, erst dann rechnet sich der enorm höhere Aufwand, einen solchen Motor herzustellen ,da dann die 4-Zylinder durch die hohe Leitungsausbeute tatsächlich unkultiviert werden.

Bin sicher kein Audi-Fan, aber die "kleinen" 3.0 6-Zyl. Diesel haben in der Praxis schon eine deutlich souveränere Leistungscharakteristik als die stärker aufgeblasenen 2.0 4-Zyl. Diesel. Sei es der 3.0 V6 TDI von Audi oder der frühere 3.0-R6 325d. Insofern kann ich die Argumente vieler hier nachvollziehen.

Deutlich souveräner vielleicht in der Klangkultur, aber sonst, Audi 218PS mit 400 Nm und BMW 325d 218 PS mit 450 Nm. Das gibt sich absolut nichts, um hier von einer deutlich souveräneren Leistungscharakteristik zu sprechen.
Und nehmen wir jetzt mal den B-47-Motor im 125d, 224 PS auch mit 450Nm und deutlicherer Verbesserung der Laufkultur gegenüber dem N47, naja, dann spricht wirklich nur noch die Zylinderzahl für den Audi. Ist halt immer das alte Spielchen, 6-Zylinder müssen einfach besser sein als 4-Zylinder, obwohl dies heute nicht mehr generell so ist.
Daher wird vermutlich mein nächster 6-Zylinder ein 4-Zylinder als 3.0i mit zusätzlichem E-Antrieb, das wird wohl die Zukunft sein, in der Stadt mit E-Antrieb und außerhalb 252PS mit Verbrenner und 313 PS Systemleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen