Neue Lösungsansätze für Knarren/Knacken/Klacken/Klappern/Knarzen der B-Säule u./o. Türen?
Servus!
Nun hat es auch mich einmal mit einem Problem erwischt.
Unser neuer Golf VI macht dem in der Headline angeführten Geräusche.
Die Suchfunktion habe ich genutzt und die Lösungsansätze daraus ausprobiert (Unterspritzen der Klavierlackleisten, Fetten der Türschlösser) - es hat anscheinend nichts bewirkt.
In unregelmäßigen Abständen, teilweise bei Hitzeeinwirkung, teilweise ohne diese, kommt es zu undefinierbaren Geräuschen, eben eine Art von
Knarren, Knacken, Klacken, Klappern bzw. Knarzen
aus dem Bereich der B-Säule bzw. der Türen.
Dies sowohl auf der Fahrer-, als auch auf der Beifahrerseite, wobei die Fahrerseite stärker und regelmäßig öfter betroffen ist.
Gibt es neue Lösungsansätze von privater Seite oder haben teilweise Händler/Werkstätten eine Vorgehensweise hierfür?
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Ach im Übrigen:
Der Rest am Fahrzeug ist absolut in Ordnung.
Gruß und Dank vorab,
calafati-joe
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Golf 6 habe ich mich nach über 2 Jahren und 55 000 km damit abgefunden, dass die Verarbeitungsqualität erheblich unter dem Durchschnitt liegt. Das Fahrzeug knarzt und knackt permanent seit dem ersten Tag.
Die Geräusche kommen sowohl aus beiden B- Säulen und aus den beiden vorderen Türen. Im Sommer, bei großer Hitze, kommt ein deutlich vernehmbares Knacken aus dem Armaturenträger.
Allein 6 Werkstattaufenthalte wegen dieser Geräusche mit dem Ausbau der Gurtstraffer, des gesamten Dachhimmels und der Türverkleidungen haben immer nur kurzfristig Abhilfe geschaffen. Die Werkstaätten wirken hilflos und sind damit offenbar überfordert.
Als Golffahrer muss man sich eben mit Klapper- und Knarzgeräuschen abfinden und das Radio lauter stellen.
Zudem mussten im Verlauf der letztren Jahre das Schaltgetriebe, die Kupplung sowie das Lenkgetriebe getauscht werden.
In meinem Bekanntenkreis gibt es noch andere Golffahrer mit ähnlichen Problemen.
Seit etwa 1/2 jahr knarzt nun auch noch der Fahrersitz nach längeren Fahrten.
Mein Fazit: Nach über 30 Jahren als VW- Kunde und mehreren Gölfen war dies garantiert mein letzter Volkswagen.
Es ist offenbar wohl so, dass wenn man Wert auf Qualität legt, muss man zu einer echten Premiummarke wie BMW, Audi oder Mercedes greifen. Bei einem VW Golf für 25 000,- Euro darf man offenbar keine Mängelfreiheit erwarten.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
Hat das sonst noch jemand so bekommen?Zitat:
Original geschrieben von otti 01
so ich habe vor 3 Tagen Post von meinem 🙂 ...
...Euern freundlichen Euch das Mittelchen zu bestellen aber nicht auf Eure Kosten, das hat bei mir geklappt, denn er wuste ja, dass ich ihm sonst weiter auf den Nerv gehen würde.
Ich kann beim Freundlichen leider nur vorbeifahren und es mir einsprühen lassen. Hätte allerdings auch lieber Krytox kostenlos.
Anfrage bei KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE läuft.
So, gerade eben Antwort bekommen. Jetzt tut der Service so, als ob die nicht wüssten, worum es ginge und das technisch nicht beurteilen können. 😉
Werde den Händler dann nochmal drauf ansprechen, ob da nicht doch noch was geht!
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
So, gerade eben Antwort bekommen. Jetzt tut der Service so, als ob die nicht wüssten, worum es ginge und das technisch nicht beurteilen können. 😉
Werde den Händler dann nochmal drauf ansprechen, ob da nicht doch noch was geht!
.
Hast du etwa mit einer anderen Antwort gerechnet ?
Das hab ich längst aufgegeben 😁
Aussitzen ist angesagt . . .
Dauerlauferprobung - Fehlanzeige, ne halt,
ist dem Kunden vorbehalten 😉
E.
Ehrlich gesagt,nö 😁
Aber kann ja auch sein, dass dem wirklich so ist! Denn es haben 2 Damen unterschrieben 😁 🙄
Hallo Community,
bei mir ist das Problem nach ca. 2000Km auch eingetreten beim GTD mit 4 Türen.
Hab dann versucht die Quelle/Ursache herauszufinden,aber ohne Erfolg.
Alles was hier im Forum darüber gepostet wurde habe ich gelesen und die Ansätze für die Problemlösung ausprobiert mit Erfolg,aber leider nicht von Dauer.
Dann als es wieder aufgetreten ist war meine Freundin mit dabei und ich hab Sie gefragt ob Sie das Geräusch auch hört und versuchen könnte es zu lokalisieren und Ihr erster Handgriff ging zum Brillenfach im Dachhimmel und drückte es leicht an und Hokus Pokus war das Geräusch seitdem weg und bin mittlerweile auch schon über 2500Km ohne Geräuschprobleme gefahren.
Das soll jetzt nicht heissen das es das Problem von allen ist,aber vielleicht hilft es den ein oder anderen.
Gruss
Kai-Uwe
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf VI Variant und auch ein Problem mit knarzenden Türen. Nach längerem Suchen habe ich die Ursache entdeckt. Tür und B-Säule haben nicht exakt den gleichen Krümmungsverlauf. Dadurch liegt die innere Türdichtung (also die, die karosserieseitig verbaut ist und von innen auch bei geschlossener Tür sichtbar ist) nicht überall an der Tür an. Im Bereich des Fensters bei der B-Säule ist ein bis zu 2 mm breiter Spalt zwischen Türgummi und Tür. Unter bestimmten Bedingungen knarzt die Türdichtung dann genau an der Stelle, wo sie den Kontakt zur Tür "verliert". Man kann das leicht testen, indem man von innen bei geschlossener Tür an die Dichtung drückt. Ein Einschmieren mit Pflegemittel beseitigt das Knarzen immer nur für 2-4 Wochen.
Das Problem tritt übrigens bei allen Türen auf, bei der Fahrertür am stärksten.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen/Beobachtungen?
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von patba
Hallo zusammen,ich habe einen Golf VI Variant und auch ein Problem mit knarzenden Türen. Nach längerem Suchen habe ich die Ursache entdeckt. Tür und B-Säule haben nicht exakt den gleichen Krümmungsverlauf. Dadurch liegt die innere Türdichtung (also die, die karosserieseitig verbaut ist und von innen auch bei geschlossener Tür sichtbar ist) nicht überall an der Tür an. Im Bereich des Fensters bei der B-Säule ist ein bis zu 2 mm breiter Spalt zwischen Türgummi und Tür. Unter bestimmten Bedingungen knarzt die Türdichtung dann genau an der Stelle, wo sie den Kontakt zur Tür "verliert". Man kann das leicht testen, indem man von innen bei geschlossener Tür an die Dichtung drückt. Ein Einschmieren mit Pflegemittel beseitigt das Knarzen immer nur für 2-4 Wochen.
Das Problem tritt übrigens bei allen Türen auf, bei der Fahrertür am stärksten.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen/Beobachtungen?Patrick
Hallo Patrick,
hast Du es mal mit dem " Krytox" versucht, dass hilft bei mir immer so für gute 8-10 Wochen.
Habe es zum letzten mal Mitte Januar auf die Gummis aufgetragen ( hauchdünn ) und bis heute ist noch Ruhe.
Andere Mittel ( Silikon-Öl, Glycerin u. Ä. ) haben bei mir auch nicht lange gewirkt.
LG otti
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
hast Du es mal mit dem " Krytox" versucht, dass hilft bei mir immer so für gute 8-10 Wochen.
Nein, noch nicht.
Ich finde es aber schon schade, daß es VW offensichtlich nicht möglich ist, die Maße von Tür, Karosserie und Dichtung so aufeinander abzustimmen, daß die Dichtung überall anliegt.
Die Dichtung knarzt bei mir, wie gesagt, nur dort, wo sie gerade den Kontakt verliert. Wäre sie überall vernünftig angedrückt, würde auch nix knarzen.
Gibt es bei anderen Leuten hier auch diesen Spalt zwischen Dichtung und Tür? Das geht bei mir über eine Länge von bestimmt 30-40cm, die ganze Fensterhöhe entlang.
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Kai-Uwe76
Hallo Community,bei mir ist das Problem nach ca. 2000Km auch eingetreten beim GTD mit 4 Türen.
Hab dann versucht die Quelle/Ursache herauszufinden,aber ohne Erfolg.
Alles was hier im Forum darüber gepostet wurde habe ich gelesen und die Ansätze für die Problemlösung ausprobiert mit Erfolg,aber leider nicht von Dauer.
Dann als es wieder aufgetreten ist war meine Freundin mit dabei und ich hab Sie gefragt ob Sie das Geräusch auch hört und versuchen könnte es zu lokalisieren und Ihr erster Handgriff ging zum Brillenfach im Dachhimmel und drückte es leicht an und Hokus Pokus war das Geräusch seitdem weg und bin mittlerweile auch schon über 2500Km ohne Geräuschprobleme gefahren.Das soll jetzt nicht heissen das es das Problem von allen ist,aber vielleicht hilft es den ein oder anderen.
Gruss
Kai-Uwe
Hi!
Das kenne ich auch. Das Brillenfach im Dachhimmel knackt auch gelegentlich. Oftmals ist es aber sogar meine Brille im Fach drin. D.h. das Brillengestell klackert bei Vibrationen.
In den Türen knackt es aber mittlerweile auch (hinten links), werde das die Tage mal mit WD40/gummipflege testen..
Mein VW Händler würde mir die Türschlösser mit dem wertvollen Tropfen Krytox einschmieren.
Auf Nachfrage ob auch die Gummis eingeschmiert werden: Nein, nur die Türschlösser weil die das Knarzen zu 99% verursachen. Na Spitze!
Zitat:
Original geschrieben von stewu
Danke! Ich probiers mal aus.Zitat:
Original geschrieben von uphillking
http://www.motor-talk.de/.../...en-tuer-und-b-saeule-t2479568.html?...http://www.motor-talk.de/.../...-b-saeule-u-o-tueren-t2807824.html?...
So, dann möchte ich mich mal herzlich bei uphillking bedanken!!! Mit seinem Tipp habe ich das Problem gelöst und es herrscht seit nunmehr zwei Monaten Ruhe in Sachen Knacken der B-Säule.
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
Ich konnte vorher das Geräusch prvozieren indem ich bei geschlossenen Türen von außen den oberen Türrahmen in intervallen zur Karosserie drückte, dann war deutlich ein "Quackendes" Geräusch zu hören.Ich vermute es kam von den äußeren Türgummis ( die mit der Samt-Beschichtung ) und zwar die äußerste Kante davon, in dem Moment wenn sich der Türrahmen, bei Schwingungen und Bewegungen der Karosserie, praktisch wieder nach außen bewegt, macht das Gummi das Geräusch weil es in einem Winkel zur Fläche nach außen steht die ein Gleiten fast unmöglich macht.
Das Gleiten wird nun durch das "KRYTOX" ermöglicht und deshalb ist Ruhe, fragt sich nur wie lange die Wirkung anhält.
Das Geräusch lässt sich bei mir provozieren (nur Fahrerseite), wenn bei geschlossenen Türen oben an der Scheibe von innen nach außen gedrückt wird. Mal sehen, ob Silikonfett auf die Türdichtung etwas hilft. Nutzt ein PTFE Spray (Teflon) dauerhaft?
Bei mir tritt folgendes auf:
Bei mir knarzt und knackt nur die Fahrertür im Bereich der Seitenverkleidung. Wenn ich an der Türverkleidung seitlich oder von unten leicht drücke, geht's weg und kommt nach ein paar Sekunden wieder. Oftmals ist nach 15min ist der Spuck vorbei. Kommt aber während der Fahrt immer mal wieder. Das nervt ungemein, vorallem weil ich gern ohne Radio fahre.
Grüße
Hallo,
mache mal folg.: Etwas spucke an den Finger und die dann an den Türschließbügel vorn oben. Wenn das Geräusch dann weg ist, führe das deiner Fachwerkstatt vor und verlange dann die Audi-Lösung, die eine Metallklammer im Schloßfanglager hat.
Bitte sende mir eine Nachricht an meine Email:
ruediger.kammerhoff@t-online.de
Zitat:
Original geschrieben von diesel-cat
habe dieses Problem jetzt auch schon etwas länger, meist beim schrägen Überfahren eines größeren Hubbels ....
die Werkstätten scheinen ja sehr unterschiedlich damit umzugehen, da sollte doch bald mal eine Patentlösung entstehen. das ist nicht das erste Mal dass ich davon höre...muss sagen, ich bin wirklich erbost darüber!
Habe mal irgendwo den Tip mit Glycerin gelesen und dass man diesen an der Filz-Abdichtung der Fenster einreibt.
...ein kleines Fläschchen für 2 Euro bei der Apotheke meines Vertrauens geholt - Alle Dichtungen komplett damit verarbeitet und ich meine jetzt nichts mehr zu hören!
In meiner Garantiezeit habe ich noch schnell alle Dichtungen (auch am Kofferraum wo die Naht anfing zu rosten) ausgetauscht. Das Ergebnis war zwar danach besser aber nicht sensationell besser.